Klimaschutz hat auf vielfältige Weise Einfluss auf Unternehmen

Informieren Sie sich jetzt. Die IHK berät und unterstütz ihre Mitgliedsunternehmen.

Energie- und Klimapolitik

Mit dem Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz im Jahr 2015 hat das Thema Klimaschutz weltweit Fahrt aufgenommen. Mittlerweile wird die Vereinbarung von 195 Unterzeichnern getragen. Ziel ist es, den menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen soweit abzusenken, dass der weltweite Temperaturanstieg unter zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit bleibt.

Die Europäische Union aber auch Deutschland haben zur Erreichung dieses Ziels einen Fahrplan zur Emissionsminderung aufgesetzt. Seit Dezember 2019 ist in Deutschland das Bundes-Klimaschutzgesetz in Kraft, das Emissionsminderungspfade für verschiedene Sektoren definiert.

Klimaschutz hat auf vielfältige Weise Einfluss auf Unternehmen. Neben konkreten Preissignalen, die über den Emissionshandel aber auch diverse Förderprogramme entstehen, wird auch die Anpassung an den Klimawandel für einige Branchen und Regionen zunehmend bedeutsamer.

EU Green Deal

Mit dem Green Deal soll der Wandel der EU hin zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft gelingen. Ambitioniertere Klima- und Energieziele sollen den Weg hin zur Klimaneutralität der EU bis 2050 ebnen. Damit der Wandel gelingen kann wurde ein aufwändiges Finanzpaket geschnürt. Der Green Deal kann als das Kernstück der europäischen Klimapolitik gesehen werden.

Mehr zum Green Deal
Energieeffizienz

Steigende Energiepreise machen Investitionen in Energiesparmaßnahmen für Unternehmen immer attraktiver. Ziel ist eine hohe Effizienz in der Energienutzung. Von regulatorischer Seite sind große Unternehmen bereits verpflichtet, entweder ein Energiemanagementsystem (EMAS) zu betreiben oder regelmäßige Energieaudits durchzuführen. Mit dem geplanten Energieeffizienzgesetz wird der Adressatenkreis erweitert.

Wir beraten und informieren
Erneuerbare Energien

Weg von fossilen Energieträgern, hin zu erneuerbaren Energien. Unternehmen können dadurch sogar Kosten langfristig senken. Um sich mit erneuerbarem Strom zu planbaren Preisen eindecken zu können werden Strompartnerschaften und PPA (Power Purchase Agreement) an Bedeutung gewinnen.

So unterstützt die IHK
Emissionshandel

Ein zentrales Instrument, um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen zu vermindern, ist der Emissionshandel. Dabei wird der Ausstoß von Treibhausgasen bepreist. Der Preis wird idealerweise über den Markt ermittelt, wie im europäischen Emissionshandel (EU-EHS). Während der Einführungsphase wird der Preis im nationalen Emissionshandel seitens der Regierung festgelegt.

Die bisher aus dem EU-EHS ausgenommenen Sektoren Verkehr und Gebäude sollen in einem neuen Emissionshandelssystem, dem EU-EHS II, ab 2027 einbezogen werden.

Mehr zu Emissionshandelssystemen
Ressourcen

Die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie Wasser, saubere Luft oder fruchtbarer Boden ist ebenso essentiell wie andere Rohstoffe. 

Daher adressiert die Politik zunehmend Themen wie Biologische Vielfalt, Schutz der Umwelt aber auch Ressourceneffizienz oder Kreislaufwirtschaft.

CO2-Fußabdruck messen

Wir informieren, analysieren und beraten

Mit dem kostenfreien Klimaschutz-Coaching informieren wir im Rahmen eines Betriebsbesuchs zu Möglichkeiten der Optimierung Ihres betrieblichen Klimaschutzes und der Umweltleistung.

Ausführliche Infos zum Klimaschutz-Coaching

Klimapolitik auf verschiedenen Ebenen

EU-Klimapolitik

Vom EU-Green-Deal über den Emissionshandel: Die EU-Politik hat direkten Einfluss auf viele nationale Gesetze.

Der Green-Deal im Überblick
Nationale Klimapolitik

Das Klimaschutzgesetz oder der nationale Emissionshandel: diese Klimapolitik verfolgt die Bunderegierung.

Nationale Klimapolitik
Anpassung von Klimafolgen

Für die Tourismusbranche schon sichtbar: der Klimawandel fordert auch Unternehmen zur Anpassung auf.

Strategien für Unternehmen

Informationen für Unternehmer

Energieversorgung

Welche Folgen hat der Russland-Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden Sanktionen und Gegensanktionen auf die Energieversorgung?

Mehr dazu

Aktuelle Meldungen

Bericht des BMV-Expertenforums klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur

Der Abschlussbericht des Expertenforums klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) wurde veröffentlicht. Der Bericht enthält 33 Maßnahmenpakete, die auf dem Koalitionsvertrag basieren.

weiterlesen
Aktuelle Informationen der DEHSt zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM (Anträge, Fristen, Neuerungen)

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) hat in den vergangenen Tagen über einige wichtige Änderungen bei Anträgen und Pflichten beim CBAM informiert. Unter anderem wurden die FAQs aktualisiert und die beliehene Stelle für den CBAM-Anmelder…

weiterlesen
Entwurf des Klimaschutzberichts der Bundesregierung 2025 liegt vor

Die Bundesregierung wird ihre Klimaziele für 2040 und 2045 nach aktuellem Stand deutlich verfehlen. Das geht aus dem Entwurf des Klimaschutzberichts 2025 hervor, der in den kommenden Wochen vom Bundeskabinett beschlossen werden soll. Während…

weiterlesen
IGH-Gutachten zum Klimawandel – Was Staaten für den Klimaschutz leisten müssen

Mit seinem Gutachten vom 23. Juli 2025 hat der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag festgestellt: Der Klimawandel ist nicht nur eine globale Krise, sondern eine rechtliche Herausforderung. Staaten sind völkerrechtlich verpflichtet,…

weiterlesen
EU-Kommission schlägt Klimaziel für 2040 vor

Die Europäische Kommission hat am 2. Juli eine Änderung des Europäischen Klimagesetzes vorgeschlagen: Bis 2040 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen der EU um 90 % gegenüber 1990 sinken. "Netto" heißt, dass z. B. CO₂-Senken und CCS gegengerechnet…

weiterlesen

Ansprechpartner

Energietreff

Jacqueline Escher

M.Sc. Geographie
Referentin Umwelt und Energie
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Abfallberatung und Umweltrecht
  • Produktkennzeichnung
  • Energieeffizienz und Klimaschutz
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-364
Tätigkeitsbereiche
  • Abfallberatung und Umweltrecht
  • Produktkennzeichnung
  • Energieeffizienz und Klimaschutz