Fördermittel und Finanzierungshilfen auf einen Blick
Der Erfolg einer Innovation hängt nicht nur von der zündenden Idee ab, die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung am Markt ist vorallem eine solide Kapitalausstattung in der Produktentwicklungsphase.
Manche Innovation ist schon in der Schublade verschwunden, weil die benötigten Finanzierungsmöglichkeiten nicht vorhanden waren. Umso wichtiger ist es, sich im Innovationsprozess so früh wie möglich mit dem Thema Kapital und Finanzierungsmöglichkeiten vertraut zu machen.
Die IHK Würzburg-Schweinfurt unterstützt und begleitet ihre Mitgliedsunternehmen und Existenzgründer dabei, dass jeweils passende Förderprogramm für sich und ihren unternehmerischen Erfolg zu finden.
Mit den Innovationsgutscheinen fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Entwicklung technischer und technologischer Innovationen im Freistaat.
Das Förderprogramm soll kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe (bis 50 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz beziehungsweise einer Jahresbilanzsumme von maximal 10 Millionen Euro einschließlich aller verbundener Unternehmen) sowie Existenzgründer finanziell dabei unterstützen, neue oder verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen.
Gefördert wird dabei die Beauftragung externer Entwicklungs- oder Forschungseinrichtungen, die Leistungen wie Designstudien, Produkttests oder den Bau eines Prototyps durchführen. Dadurch sollen kleine Unternehmen an die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und anderen Innovationspartnern herangeführt und ihre Innovationskraft gestärkt werden.
Zum Innovationsgutschein.BayernDas Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen*, das mit der Teilfinanzierung von marktorientierten aber risikoreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zum Erfolg von innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen beitragen soll.
Gefördert wird in den Varianten ZIM Einzelprojekt, ZIM Kooperationsprojekt sowie ZIM Kooperationsnetzwerke.
Sie können noch bis zum 07.10.2021, 20:00 Uhr, Ihren Antrag einreichen. Nach diesem Zeitpunkt wird die Förderung bis auf Weiteres ausgesetzt.
*nach KMU Definition der EU sowie weitere mittelständische Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland, wenn sie einschließlich verbundener oder Partnerunternehmen zum Zeitpunkt der Antragstellung weniger als 500 Personen beschäftigen sowie weitere mittelständische Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland, wenn sie einschließlich verbundener oder Partnerunternehmen zum Zeitpunkt der Antragstellung weniger als 1 000 Personen beschäftigen und mit mindestens einem KMU nach EU Definition kooperieren, dessen FuE-Projekt gefördert wird.
Zum ZIM für weitere InformationenDas Programm unterstützt KMU und Angehörige der Freien Berufe, die erstmals ihre Forschungs- und Entwicklungs- (FuE) Ergebnisse durch gewerbliche Schutzrechte sichern wollen bzw. deren letzte Schutzrechtsanmeldung länger als drei Jahre zurückliegt.
Die Förderung soll helfen, ein strategisches Verständnis des Patentsystems zu entwickeln und zur Sensibilisierung gegenüber dem Nutzen gewerblicher Schutzrechte beizutragen.
Weitere Informationen zu WIPANODie Innovationsgutscheine (go-Inno) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bezuschussen externe Beratungsdienstleistungen durch autorisierte Beratungsunternehmen für das Innovationsmanagement in Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern.
Kleine Unternehmen mit wenig Erfahrung und eingeschränkter Kapazität für professionelle Innovationsprozesse sollen so bei der erfolgreichen Durchführung von Produktinnovationen und technischen Verfahrensinnovationen unterstützt werden.
Weitere Informationen zu go-InnoDer FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) fördert seit 2009 die Entwicklung gewaltfreier und hochwertiger digitaler Spiele von der Konzeption über die Prototypenentwicklung bis hin zur Produktion.
Ziel des Förderprogramms ist es, die bayerische Entwicklungs- und Produktionswirtschaft im Gamesbereich konkurrenzfähig zu halten und zu einer vielfältigen Kulturlandschaft beizutragen. Vorhaben werden in folgenden Entwicklungsabschnitten gefördert: Konzeptentwicklung, Prototypenentwicklung und Produktion.
Weitere Informationen zum FFF BayernMit dem Bayerischen Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) will die Bayerische Staatsregierung im Freistaat einen Anreiz für die Gründung von technologieorientierten Unternehmen, die besonders zukunftsträchtig sind, schaffen.
Es handelt sich um ein technologieoffenes Förderprogramm, das Unternehmensgründer und junge Unternehmen in der Technologiebranche finanziell dabei unterstützt, neue Produkte, Verfahren oder technische Dienstleistungen zu entwickeln und ein technologisches Unternehmenskonzept zu erarbeiten.
Weitere Informationen zu BayTOUSeit dem 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Forschungsförderung in Kraft. Beim Forschungszulagengesetz handelt es sich um ein eigenständiges steuerliches Nebengesetz zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, mit dem die privatwirtschaftliche Forschung und Entwicklung gefördert wird. Förderfähig sind Vorhaben im Bereich der Grundlagenforschung, der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung.
Die Zulage kann von allen in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen beantragt werden; es gibt keine Begrenzung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Allerdings ist die Bemessungsgrundlage, also der förderfähige Aufwand, den ein Unternehmen steuerlich geltend machen kann, auf 2 Mio. Euro pro Wirtschaftsjahr begrenzt.
Weitere Informationen zur steuerlichen Forschungsförderung Diplom-Ingenieur (FH)
Bereichsleiter Innovation und Umwelt
Würzburg
M.A. Innovationsmanagement
Referentin Innovation und Digitalisierung
Würzburg
Assessorin jur.
Referentin Recht und Steuern
Würzburg
Diplom-Ingenieur (FH)
Bereichsleiter Innovation und Umwelt
Würzburg
M.A. Innovationsmanagement
Referentin Innovation und Digitalisierung
Würzburg
Assessorin jur.
Referentin Recht und Steuern
Würzburg