Die IHK Würzburg-Schweinfurt (nachfolgend „Wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten der Nutzer unserer Website wir zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und das Interesse an unserem Leistungsangebot. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir stets um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen externe Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze wie für uns selbst.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IHK Würzburg-Schweinfurt
Hausanschrift: Mainaustraße 33-35, 97082 Würzburg
Postanschrift: Postfach 58 40, 97064 Würzburg
Telefon: +49 931 4194-0
Fax: +49 931 4194-100
E-Mail: info@wuerzburg.ihk.de
2. Name und Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
IHK Würzburg-Schweinfurt
Mainaustraße 33-35, 97082 Würzburg
Telefon: +49 931 4194-348
Fax: +49 931 4194-111
E-Mail: datenschutzbeauftragter@wuerzburg.ihk.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten (insbesondere erheben und speichern) ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zu einer Leistungserbringung und deren Abwicklung erforderlich sind. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Sie können über unsere Website Bestellungen aufgeben. Dabei sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogener Daten verpflichtet, da wir andernfalls Ihre Bestellung nicht bearbeiten können.
4. Welche Daten erheben wir und zu welchen Zwecken?
a) Nutzungsdaten
Bei einem Besuch auf unserer Website speichern unsere Server automatisch
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- verwendeten Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- ggf. Verweis, durch den Sie auf die Seite gelangt sind
- übertragene Datenmenge
Wir verwenden diese Nutzungsdaten, um Ihnen unsere Website zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben sowie Missbrauch unseres Angebots zu verhindern und ggf. zu verfolgen. Daneben verwenden wir Nutzungsdaten in anonymisierter Form, d. h. ohne die Möglichkeit, Sie als Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um unsere Website zu verbessern.
b) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten
Die Rechtsgrundlagen für die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Logfiles sind Art. 6 Abs. 1 lit. f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) / § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, von uns gespeichert; ferner zur Missbrauchskontrolle bei Verdacht und zur Aufklärung des Verdachts einer strafrechtlich relevanten Nutzung.
d) Widerspruchsmöglichkeit, Speicherung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
5. Daten, die Sie an uns übermitteln
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang übermitteln, verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfragen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Ihre Einwilligungserklärung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
6. Mitglieder des Ehrenamtes, der Vollversammlung, Gremialausschüsse, Fachausschüsse und Arbeitskreise sowie Wirtschaftsjunioren
Diese finden Sie unter www.wuerzburg.ihk.de mit Vor- und Zuname, Titel, Name und Ort des Unternehmens, Funktion im Unternehmen und Branche. Die Veröffentlichung von Bildern erfolgt ausschließlich mit Einwilligung der Betroffenen, hinsichtlich der sonstigen personenbezogenen Daten gemäß § 15 Wahlordnung der IHK Würzburg-Schweinfurt. Daten von Wirtschaftsjunioren (Vor- und Zuname, Titel, Name des Unternehmens, Anschrift, Kontaktdaten und Bild) veröffentlichen wir nur mit Einwilligung der Betroffenen.
7. Wann geben wir Daten an Dritte weiter?
Wir geben Ihre Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind.
8. Wo sind meine Daten gespeichert?
Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.
9. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.
10. Welche Rechte stehen mir hinsichtlich der Verarbeitung meiner Daten zu?
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen ggf. ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: +49 89 212672-0
Fax: +49 89 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
11. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet immer Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://...“ statt mit „http://...“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss.
12. Newsletter
Bei der Anmeldung zum Bezug einer unserer Newsletter werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebotes oder technische Änderungen).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“ Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
a) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
c) Widerrufsmöglichkeit, Dauer der Speicherung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Versand von Newslettern können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Erklärung angegebene Kontaktmöglichkeiten mitteilen.
13. Cookies
Auf unseren Internetseiten verwenden wir an mehreren Stellen Cookies, um das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien. Diese werden zur technischen Sitzungssteuerung im temporären Speicher des Webbrowsers bzw. auf der Festplatte des Besuchers der Internetseite abgelegt. Ferner speichern wir auf Ihrer Festplatte Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website Gültigkeit besitzen.
a) Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO / § 15 Abs. 3 TMG.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.
c) Widerspruchsmöglichkeit, Dauer der Speicherung
Das Speichern von Cookies können Besucher von Internetseiten durch bestimmte Browser-Einstellungen verhindern. In der Regel lässt sich der Webbrowser auch so einstellen, dass dieser beim Besucher der Internetseite vor dem Setzen von Cookies nachfragt, ob er einverstanden ist. Ferner können einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder vom Besucher der Internetseite gelöscht werden. Die Produktbeschreibungen/Anleitungen der jeweiligen Browser-Hersteller enthalten Informationen zu den hierzu erforderlichen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Videos in diesem Internetangebot werden u. a. aus YouTube eingebettet. Beim Abspielen der Videos kann der Drittanbieter Cookies auf dem Rechner des Nutzers speichern. Auf diese Speicherung können wir leider keinen Einfluss nehmen.
14. Informationen zu Matomo-Webanalyse-Software
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Internetangebotes und zu statistischen Zwecken werden Daten in anonymisierter Form durch einen Service Provider gesammelt und gespeichert. Dies geschieht mit Hilfe der Matomo Webanalyse-Software. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Von der statistischen Auswertung erfasst werden auch User des IHK-Intranets.
Dabei werden Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, zuletzt betrachtete Seite, etc.) gespeichert. Zu diesem Zweck werden von uns Cookies eingesetzt, die diese nicht personenbezogenen Daten ausschließlich in anonymisierter Form sammeln und speichern. Die Verwertung der Daten erfolgt rein zu statistischen Zwecken und wird überwiegend zur Optimierung der Internetseite eingesetzt.
a) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung einer Webanalyse-Software ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO / § 15 Abs. 3 TMG. Die Matomo Webanalyse-Software verarbeitet Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Matomo Webanalyse-Software verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglichen. Die Daten werden nicht dazu benutzt, Sie als Besucher der Website persönlich zu identifizieren. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung durch entsprechende Kürzung anonymisiert. Über die Auswertung der Nutzerdaten erhalten wir anonymisiert Informationen über die durchschnittliche Verweildauer und die Abrufhäufigkeit von Web-Seiten. Nutzerdaten werden auch nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
c) Widerspruchsmöglichkeit, Dauer der Speicherung
Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen. Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo Webanalyse-Software erfasst.