Mainfränkische Wirtschaft tritt auf der Stelle

#gemeinsamfürmainfranken

IHK Mainfranken

Konjunktur und Statistik

Die IHK-Konjunkturanalyse spiegelt das aktuelle Stimmungsbild von Industrie, Bau, Handel, Dienstleistungen und Tourismus zum Jahresbeginn, im Frühjahr, und Herbst wider. 

Nach dem Einbruch im vergangenen Herbst hat sich die Stimmung in der mainfränkischen Wirtschaft zum zweiten Mal in Folge verbessert. Doch es fehlt aufgrund hoher Inflationsraten, verhaltenem Konsum, steigender Zinsen sowie wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten an Dynamik. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Beurteilungen der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage in einem Wert zusammenfasst, steigt im Vergleich zur Vorbefragung leicht um drei Zähler auf nun 113 Punkte.

Ein Blick ins Detail: 43 Prozent der Unternehmen beurteilen ihre derzeitige Situation als gut, elf Prozent äußern sich negativ. Auch wenn die positiven Rückmeldungen überwiegen, verbleibt der Saldo mit 32 Zählern auf ähnlichem Niveau wie zum Jahresauftakt (33 Punkte). Weder das Inlands- noch das Auslandsgeschäft liefern derzeit nennenswerte Wachstumsimpulse, vielmehr stagniert die Nachfrage. Bewegung zeigt sich erst bei einer branchenspezifischen Analyse: Während im Bau moderate und im Dienstleistungssektor kräftige Zuwächse zu verzeichnen sind, melden Industrie und Handel schwächere Geschäfte. Mehr als jeder zweite Betrieb klagt mittlerweile zumindest in Teilen über ausbleibende Kundschaft, wohingegen sich Material- und Lieferengpässe weiter entspannen. 

Der Ausblick auf die Geschäfte im weiteren Jahresverlauf bleibt verhalten, fällt aber deutlich weniger negativ aus als noch zuletzt - allerdings mit großen Unterschieden in den einzelnen Branchen. Insgesamt rechnen 21 Prozent mit einem Anziehen der Geschäftstätigkeit, während 24 Prozent Einbußen erwarten. Der Saldo bleibt mit minus drei Punkten nur noch geringfügig im negativen Bereich (Jahresbeginn: -8 Punkte). Branchenübergreifend wird mit einer stabilen Nachfrage aus dem Inland geplant, darüber hinaus erwartet die exportorientierte Industrie eine gleich bleibende Ordertätigkeit aus dem Ausland. Lichtblicke gibt es im nordamerikanischen und chinesischen Markt, während im Handel mit den europäischen Partnerstaaten leichte Einbußen erwartet werden. Als Risiken nennen die Unternehmen wie bisher die Energie- und Rohstoffpreise sowie den Arbeits- und Fachkräftemangel (67 bzw. 66 Prozent), gefolgt von den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und den Arbeitskosten (jeweils 53 Prozent). Die Investitionsneigung bleibt in Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft weiter ausbaufähig (Saldo: 9 Punkte). Wesentliches Investitionsmotiv ist neben der Ersatzbeschaffung der Umweltschutz. Zudem planen die mainfränkischen Unternehmen mit einem stabilen Personalbestand.

Fazit: Die mainfränkische Wirtschaft ist durch hohe Inflationsraten, die Energiekrise sowie die vielfältigen wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken noch sichtbar angeschlagen. Für die kommenden Monate ist mit keiner nennenswerten Aufwärtsdynamik zu rechnen, vielmehr stehen die Zeichen auf Stagnation.

Die aktuelle IHK-Konjunkturanalyse für Mainfranken inklusive eines ausführlichen Branchenberichts finden Sie hier.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Konjunkturindikatoren und Prognosen für Deutschland

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hält die wichtigsten Konjunkturindikatoren und -prognosen für Sie bereit. Nachfolgend finden Sie in zusammengefasster Form aktuelle Informationen des Statistischen Bundesamtes, das ifo-Instituts, das Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), des Marktforschungsinstituts GfK sowie eine Reihe zusätzlicher, regelmäßig erscheinender Konjunkturindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in Europa und der Welt. 

Eine Aktualisierung erfolgt in der Regel monatlich. Auf die jeweiligen Originalquellen ist dort verwiesen, soweit es sich nicht um eigene Berechnungen handelt. Alle Daten sind ohne Gewähr.

Die Daten können hier heruntergeladen werden.

Ansprechpartner

Konjunkturumfrage

Elena Fürst

M. Sc. Economics
Referentin Konjunktur und Statistik
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Konjunktur, IHK-Unternehmensbarometer
  • Statistik, Strukturdaten
  • Regionale Wirtschaftspolitik
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-320
Tätigkeitsbereiche
  • Konjunktur, IHK-Unternehmensbarometer
  • Statistik, Strukturdaten
  • Regionale Wirtschaftspolitik
Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Jessica Philipp

Sachbearbeiterin Standortpolitik
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Assistenz Standortpolitik
  • Veranstaltungsmanagement Standortpolitik
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-342
Tätigkeitsbereiche
  • Assistenz Standortpolitik
  • Veranstaltungsmanagement Standortpolitik