Bildung in Zahlen

Digitaler Bildungsreport

Hier finden Sie Zahlen, Daten und Fakten aus dem IHK-Bildungsbereich digital und multimedial aufbereitet.

Klicken Sie sich durch und erfahren mehr zur Aus - und Weiterbildungsstatistik 2022 und den laufenden Themen, Umfragen und Bildungsprojekten.

Zahlen und Fakten zur Aus- und Weiterbildung

Eine starke berufliche Bildung sichert den qualifizierten Fachkräftenachwuchs, den unsere Wirtschaft in Zeiten von Personalengpässen, wachsender Komplexität und Digitalisierung so dringend braucht. Während Deutschland für das System der dualen Berufsausbildung im Ausland beneidet wird, kämpft die Berufsausbildung hierzulande mit sinkenden Zahlen und mit einem Imageverlust.

2022 wurden erstmals seit drei Jahren wieder mehr Ausbildungsverhältnisse (0,6 Prozent) geschlossen als im Vorjahr.

Das Jahr 2022 war nach wie vor durch die corona-bedingten Vorgaben und Einschränkungen geprägt. So hat Homeoffice für Auszubildende eine neue Dimension eingenommen, was für die Ausbildungsbeteiligten mit vielen rechtlichen Fragestellungen sowie organisatorischen Veränderungen verbunden war. Das Prüfungswesen war durch kurzfristige Absagen im Zusammenhang mit Corona von Prüfungsteilnehmern und Prüfern vor neue Herausforderungen gestellt. Doch alle diese Unwägbarkeiten konnten im Sinne des mainfränkischen Arbeits- bzw. Ausbildungsmarktes gemeinsam gelöst werden. Die Coronakrise hat gezeigt, das der Ausbildungsmarkt robust und aufnahmefähig ist. Das Thema Ausbildung wird von den Firmen weiterhin als Mittel zur nachhaltigen Fachkräftegewinnung genutzt. Dennoch bleiben, wie in den vergangenen Jahren, viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Ein Trend, den es in den kommenden Jahren mit vereinten Kräften umzukehren gilt, denn auf längere Sicht gefährdet der Mangel an beruflich qualifizierten Fachkräften Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Eine der Kernaufgaben der IHK ist es deshalb, jungen Menschen die vielfältigen Karrieremöglichkeiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufzuzeigen und nahezubringen.

Berufsausbildung

Zahlen und Fakten

Entwicklungen in der Berufsausbildung

Zwar vermeldete die mainfränkische Wirtschaft, laut Konjunkturumfrage Herbst 2022, noch überwiegend positive Geschäfte, doch explodierende Energiepreise, hohe Inflationsraten und die Gefahr einer Gasmangellage ließen den Konjunkturhimmel massiv verdunkeln. Trotz der temporär verschlechterten Konjunkturaussichten ist eins stabil geblieben: die Nachfrage nach Auszubildenden und Fachkräften. Energie- und Rohstoffpreise gelten als großes Geschäftsrisiko, wie auch der Fachkräftemangel, der mittlerweile in allen Bereichen einen limitierenden Faktor darstellt.

Mit Ablauf des 4. Quartals 2022 konnte erstmals seit drei Jahren wieder ein leichtes Plus (0,6 Prozent) an Ausbildungsverhältnissen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet werden. Insgesamt 3.175 Auszubildende sind 2022 in mainfränkischen Betrieben im Bereich Handel, Industrie und Dienstleistung ins Berufsleben gestartet. Zwar hat sich der Ausbildungsmarkt stabilisiert und die Zeichen stehen auf leichte Entspannung, aber von Erholung kann noch nicht die Rede sein. Ob der Abwärtstrend gestoppt ist, ist schwer abzuschätzen. Gerade die nächsten Monate, in denen die Berufsorientierung der Abgangsklassen wichtige Weichen für die Berufswahl stellt, ist ausschlaggeben.

Auch künftig rechnen wir damit, dass die Betriebe eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen zur Verfügung stellen. Denn der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist unvermindert hoch.

Stabilisierung und Ausbau der Nachfrageseite durch eine schlagkräftige, talentorientierte Berufsorientierung und neue Wege des Ausbildungsmarketings werden mehr und mehr zu unverzichtbaren Schlüsselmaßnahmen für eine nachhaltige Fachkräftesicherung.

Gut zu wissen!

TOP 10 der IHK-Ausbildungsberufe

Der Beruf „Industriemechaniker“ ist mit 611 Auszubildenden auf Platz 1 der am häufigsten ausgebildeten IHK-Berufe in Mainfranken.

Modernisierte Ausbildungsberufe

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2022 traten neun IHK-Ausbildungsordnungen in Kraft.

Ausbildung online managen!

Im IHK-Bildungsportal können Betriebe, Azubis und Prüfer alle wichtigen Ausbildungsangelegenheiten online verwalten.

TOP 10 der IHK-Ausbildungsberufe

Die zehn am häufigsten ausgebildeten IHK-Berufe in Mainfranken

  1. Industriemechaniker/-in (611)
  2. Kaufmann/-frau für Büromanagement (571)
  3. Fachinformatiker/-in (555)
  4. Mechatroniker/-in (528)
  5. Verkäufer/-in (500)
  6. Kaufmann/-frau im Einzelhandel und
    Industriekaufmann/-frau (455)
  7. Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement (351)
  8. Zerspanungsmechaniker/-in (285)
  9. Bankkaufmann/-frau (282)
  10. Fachkraft für Lagerlogistik (244)

 

 

 

 

 

 

 

 

Modernisierte Ausbildungsberufe

Folgende Berufe wurden 2022 modernisiert und neu geordnet:

  • Binnenschiffer/-in
  • Fachkraft für Gastronomie
  • Fachkraft Küche
  • Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
  • Fachmann/-frau für Systemgastronomie
  • Hotelfachmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Hotelmanagement
  • Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
  • Koch/Köchin

Damit gibt es derzeit insgesamt 324 anerkannte Ausbildungsberufe.

Ausbildung online managen!

Digitale Unterstützung bei der Ausbildungsorganisation

Das IHK-Bildungsportal hat sich während der Corona-Pandemie zum Dreh- und Angelpunkt für die Verwaltungsvorgänge rund um die Ausbildung und Prüfung der rund 10.000 Auszubildenden in Mainfranken entwickelt. Betriebe, Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Prüferinnen und Prüfer sind im Portal mit der IHK vernetzt und bekommen hier alle wichtigen Daten zur Ausbildung. Insgesamt sind hier rund 20.000 Personen aktiv. Die Unternehmen können neben den Ausbildungsverträgen, die sie online ausfüllen und digital an die IHK übermitteln, Anträge auf Verkürzung oder Verlängerung der Ausbildungszeit stellen, den Ausbildungsatlas nutzen und seit 2021 auch die Prüfungsanmeldung zur Abschlussprüfung online vornehmen. In 2023 will die IHK das Portal um eine digitale Prüfungseinladung ergänzen sowie die gesamte Prüfungsorganisation digitalisieren.

Nur ihr Prüfungszeugnis erhalten die Azubis dann noch auf Papier. Und auch hier gibt es bereits eine digitale Lösung – in Kürze erhalten die Prüfungsteilnehmer eine digitale, blockchain-basierte Version des Prüfungszeugnisses.

Die IHK begleitet die Umstellung auf die digitale Ausbildungsorganisation mit persönlicher Beratung, Online-Workshops, Schritt-für Schritt-Anleitungen und Videotutorials (www.wuerzburg.ihk.de/bildungsportal)

Ausbildungsstatistik 2022

In der Galerie und auf der interaktiven Landkarte finden Sie im Folgenden interessante Kennzahlen und Daten rund um die Ausbildung wie zum Beispiel die Entwicklung der Ausbildungverhältnisse der letzten Jahre, Branchenvergleiche oder Ausbildungszahlen nach Landkreisen unterteilt.
Klicken Sie sich durch.

Interaktive Karte Ausbildungsstatistik nach Landkreisen

Nutzen Sie bitte auch die Legendeninfo (i) , die Zoomfunktionen und den Vollbildmodus.


Nutzen Sie bitte die Auswahl zwischen verschiedenen Gebietsebenen - per Zoom [+] [-].

Diese Karte ist ein Auszug aus dem Wirtschaftsatlas der ©IHK Würzburg-Schweinfurt

DIHK-Ausbildungsumfragen

Seit 2006 befragt die IHK-Organisation bundesweit über 100.000 Ausbildungsbetriebe zu ihren Erfahrungen rund um die Ausbildung. An welchen Stellen hakt es, was tun Betriebe selbst und wie können die unterstützt werden, um ihnen das Ausbilden zu erleichter. Die Umfrage 2021 wurde coronabedingt abgesagt.

IHK-Ausbildungsumfrage

Welche Meinung haben Unternehmen im IHK-Bezirk Mainfranken zur Ausbildung? Die Umfragen der letzten Jahre können Sie sich hier als pdf herunterladen.

IHK-Azubi-Umfrage

Die Azubi-Umfrage aus dem aktuellen Jahr finden Sie hier.

Umfrage 2023

Zahlen und Fakten zu den Ausbildungsprüfungen 2022

Die Organisation und Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsbereich gehört zu den Kernaufgaben der Industrie- und Handelskammern.

Gut zu wissen!

  • Für die Abnahme der Prüfungen errichtet die IHK Prüfungsausschüsse. Diese bestehen aus sachkundigen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern sowie Berufsschullehrern.
  • Derzeit nehmen im Kammerbezirk Mainfranken insgesamt 2.470 Prüfer Ausbildungsprüfungen ab.
  • Für ihre Tätigkeit im Prüfungsausschuss werden die neuen Prüfungsausschussmitglieder besonders geschult und mit den erforderlichen Unterlagen und Hilfsmitteln ausgestattet.
  • Die Rahmenbedingungen für IHK-Abschlussprüfungen sind deutschlandweit gleich. So wird durch einheitliche Termine und Aufgabenstellungen eine Vergleichbarkeit der Leistungen gewährleistet.
  • Damit Betriebe und Auszubildende die Prüfungsergebnisse besser einordnen können, gibt es eine bundesweite Prüfungsstatistik für Abschlussprüfungen in allen IHK-Berufen.
  • Besonders gut abgeschnitten haben im IHK-Bezirk z.B. die zwei teilnahmestarken Berufe „Industriekaufmann/-frau“ und „Elektroniker/-in für Betriebstechnik“. Diese liegen jeweils über dem Bayern- und dem Bundesdurchschnitt.

3.979 IHK-Azubis haben an einer Berufsabschlussprüfung teilgenommen

3.490 IHK-Azubis haben eine Zwischenprüfung oder Teil 1 der Abschlussprüfung abgelegt    

116 verschiedene Berufsabschlüsse wurden dabei geprüft

Entwicklungsperspektiven durch berufliche Bildung

Diese Broschüre zeigt die Fülle an Möglichkeiten in der beruflichen Bildung auf. Die Palette reicht von der Einstiegsqualifizierung über die klassische Berufsausbildung und das duale Studium bis hin zur höheren Berufsbildung. Sie macht deutlich, dass die Übergänge zwischen dem beruflichen Bildungssystem und der akademischen Welt fließend sind. Interessierte erhalten einen Einblick in die Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten in 18 verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfeldern.

Zur Broschüre

Gut zu wissen!

Auszeichung der prüfungsbesten Auszubildenden

Jedes Jahr zeichnet die IHK die besten Azubis in ihren IHK-Prüfungen aus. Im Jahr 2022 fand die Feierstunde der Prüfungsbesten in der Stadthalle in Lohr statt.

Ohne geht es nicht: Ehrenamtliche IHK-Prüfer

Mit großem Fachwissen, Empathie und praktischer Erfahrung sind die ehrenamtlichen IHK-Prüferinnen und Prüfer Garanten für die Feststellung der fachlichen Qualität unseres Fachkräftenachwuchses.

Auszeichung der prüfungsbesten Auszubildenden

Die Besten der Besten aus Mainfranken

95 mainfränkische Auszubildende wurden die Prüfungsbesten in Mainfranken

11 mainfränkische Auszubildende wurden die Prüfungsbesten in Bayern

6 mainfränkische Auszubildende sind die Prüfungsbesten in Deutschland

 

Videoclip Bestenehrung vom 05. Oktober 2022

Hier geht's zum IHK-Youtube-Kanal.

 

Ohne geht es nicht: Ehrenamtliche IHK-Prüfer

Großes Engagement unserer Prüferinnen und Prüfer während der Corona-Pandemie

Insbesondere das Prüfungswesen wurde durch die Corona-Pandemie vor enorme Herausforderungen gestellt. Dabei waren der organisatorische Aufwand und auch der erforderliche Zeiteinsatz im Jahr 2022 noch einmal deutlich höher als üblich. Das Ziel, allen Prüflingen die Möglichkeit zu geben, ihre Ausbildungsprüfung ablegen zu können, konnte aufgrund des großen Engagements der vielen ehrenamtlichen Prüfer, Ausbilder sowie durch die Unterstützung der Berufsschulen und Betriebe erreicht werden. Auch unter den verschärften Maßnahmen haben die ehrenamtlichen IHK-Prüfer mit großer Sorgfalt,  Fachwissen, Empathie und praktischer Erfahrung für die Feststellung der fachlichen Qualität unseres Fachkräftenachwuchses gesorgt.

Gut zu wissen!

  • 2.470 Prüfer nahmen im Kammerbezirk Mainfranken Ausbildungsprüfungen ab, davon wurden
  • ….42 Prüferinnen und Prüfer mit einer goldenen Ehrennadel für ihre 20jährige ehrenamtliche Tätigkeit in einem Prüfungsausschuss geehrt
  • …94 Prüferinnen und Prüfer mit einer silbernen Ehrennadel für ihre 10jährige ehrenamtliche Tätigkeit in einem Prüfungsausschuss geehrt
  • …20 Prüferinnen und Prüfer für ihre 30jährige ehrenamtliche Tätigkeit in einem Prüfungsausschuss geehrt
  • …2 Prüferinnen und Prüfer für ihre 40jährige ehrenamtliche Tätigkeit in einem Prüfungsausschuss geehrt
#GemeinsamAusbilden

Gezielte Berufsorientierung und Ausbildungsmarketing

Die IHK engagiert sich stark für eine gezielte Berufsorientierung und ein zielgruppengerechtes Marketing für die berufliche Bildung: Das Portfolio der Projekte und Maßnahmen ist breit — angefangen mit der bayernweiten Kampagne "Elternstolz", der IHK-AzubiCard bis hin zu dem bayerischen Projekt IHK-AusbildungsScouts.

IHK-Berufsorientierungprojekte und Ausbildungsmatching

AusbildungsScouts

Das IHK-Projekt „AusbildungsScouts“ hat sich etabliert und setzt mit Berufsorientierung auf Augenhöhe an der richtigen Stelle an.

Imagekampagne Elternstolz

Mit der Kampagne Elternstolz findet eine gezielte, emotionale Ansprache der Eltern statt, um offensiv über die Vorzüge einer Dualen Berufsausbildung zu informieren.

IHK-AzubiCard

Anreize für Auszubildende bietet die IHK-Azubicard. Sie können damit von zahlreichen regionalen und bundesweiten Angeboten exklusiv profitieren.

Per App zum Ausbildungsplatz

Mit der App MIA - Meine IHK-Ausbildung bringt die IHK Ausbildungsbetriebe und Bewerber, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, zusammen.

AusbildungsScouts

Glaubwürdige Botschafter für die Duale Berufsausbildung

AusbildungsScouts sind Auszubildende aller IHK-Ausbildungsberufe, die ihre Berufe in Schulklassen vorstellen und den Schülern die Berufsausbildung näher bringen. Sie geben umfassend Auskunft über den Ablauf der Ausbildung, über das eigens erlebte Bewerberverfahren und über ihre beruflichen Perspektiven.

Zielsetzung des Projektes ist es, die Informationslage von Schülern über das System der Beruflichen Bildung, die Ausbildungsberufe und die Beschäftigungs- und Karrierechancen mit dem innovativen Ansatz der peer-to-peer- Kommunikation schulartübergreifend zu verbessern. Somit wird ein weiterer Beitrag geleistet, damit wieder mehr Jugendliche diesen Bildungsweg ergreifen.

Kooperationspartner sind die Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK e.V.). Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) .

Mehr Infos zum Projekt, Teilnahme - und Terminbuchungsmöglichkeiten für Azubis und Unternehmen und schulen finden Sie hier auf der Projektseite.

Imagekampagne Elternstolz

Imagekampagne "Elternstolz" für die berufliche Bildung geht in die zweite Runde

Die demografische Entwicklung droht - trotz Corona - in den kommenden Jahren eine nie dagewesene Fachkräftelücke aufzureißen. Die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte gewinnt noch mehr an Bedeutung.

"Ausbildung macht Elternstolz" hat das Ziel, den Eltern von Jugendlichen die Vorteile einer Berufsausbildung näher zu bringen. Plakate und Onlinewerbung sollen dies bewerkstelligen. Neu ist ein individuelles Coaching-Angebot. Trainerin und Profi-Coach Kristina Dierschke wird Eltern individuelle Hilfestellung anbieten.

Im November 2015 haben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, die bayerischen IHKs (BIHK) und die bayerischen Handwerkskammern gemeinsam die Kampagne „Elternstolz“ gestartet. Initiiert von den bayerischen IHKs kooperieren damit zum ersten Mal die Partner der beruflichen Bildung in einer gemeinsamen Kampagne. Die Initiative ist ein bisher einzigartiges Projekt, denn abgesehen von regionalen Einzelprojekten, stehen hier erstmalig die Eltern im Zentrum.

Zum Webauftritt der Elternstolzkampagne.

IHK-AzubiCard

Mit der IHK-AzubiCard profitieren Azubis gleich doppelt

Sie können damit von zahlreichen regionalen und bundesweiten Angeboten exklusiv profitieren. Unternehmen haben mit ihren Angeboten und Vergünstigungen die Möglichkeit, die Karte als kostenfreies Marketinginstrument zu nutzen und so gezielt die Zielgruppe der 14- bis 24-Jährigen anzusprechen.

Alle Rabatte und Vergünstigung können auf der Webseite unter www.azubicard.de/mainfranken abgerufen und eingestellt werden.

Per App zum Ausbildungsplatz

IHK hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Die IHK Würzburg-Schweinfurt unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden. Da es immer schwieriger für die Ausbildungsbetriebe wird, ihre offenen Ausbildungsstellen zu besetzen, hat die IHK 2022 mit einer Matching-App ein niederschwelliges Angebot geschaffen.

Per App zum Ausbildungsplatz

Vom 01.04. - 31.05.2022 lief in Kooperation mit der IHK Aschaffenburg die Aktion „MIA – Meine IHK-Ausbildung!“. Ausbildungsbetriebe aus der Region Mainfranken hatten im Vorfeld des Aktionszeitraums die Möglichkeit, freie Ausbildungsplätze für das im Herbst beginnende Ausbildungsjahr zu melden. Rund 200 Betriebe hatten über 400 freie Ausbildungsstellen in der App registriert.

Weiterbildung

Zahlen und Fakten

Entwicklungen in der Weiterbildung

Mit einer Weiterbildung den digitalen Wandel gestalten

Digitale Lerninhalte haben seit Jahren einen hohen Stellenwert in der beruflichen Weiterbildung. Unabhängig von Branche und Aufgabengebiet gilt es, jeden Mitarbeiter grundlegende Kenntnisse im Bereich Digitalisierung zu vermitteln. Aus diesem Grund wurde das Seminarangebot im Bereich"Digitalisierung, IT und Technik" an die Bedürfnisse der mainfränkischen Wirtschaft angepasst. 

Die didaktische und methodische Vorgehensweise in der Wissensvermittlung verändert sich und muss sich auf die Generation der „Digital Natives“ anpassen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde das Bildungsangebot im Jahr 2022 um reine Live-Online-Weiterbildungsangebote erweitert. Zudem werden in Praxisstudiengänge standardmäßig mindestens 20% der Unterrichtseinheiten im virtuellen Klassenzimmer vermittelt, gepaart mit individuellen Lernvideos und -standskontrollen. 
 

Kostenfreies Seminarangebot für Ausbilder: "Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen"

Auf die betrieblichen Ausbiler kommen im Zuge der Digitalisierung neue Aufgaben zu, um die Lehr- und Lernprozesse von Auszubildenden in den Unternehmen weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv zu gestalten. Um die betrieblichen Ausbilder bei dieser Herausforderung zu unterstützen, bieten die bayerischen IHKs - gefördert vom Bayersichen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie -  ein bayernweites, kostenfreies Seminarangebot an. Ziel ist es, dass Ausbilder neue Lösungen für ihren konkreten Arbeits- und Ausbildungsalltag entwickeln. Hier geht es zum kostenfreien Seminarangebot!
 

Gut zu wissen!

  • Mehr als 320 unterschiedliche IHK-Weiterbildungsangebote

  • 1.750 Teilnehmer in 97 Praxisstudiengänge

  • 3.056 Teilnehmer in 346 Seminare/Zertifikatslehrgänge

  • 747 Teilnehmer in 86 Inhouse-Schulungen

Gut zu wissen!

322 Weiterbildungen, ein Ziel: Dein Erfolg.

Jeder Mensch hat, angepasst an seine berufliche Situation, individuelle Weiterbildungsbedürfnisse. Darum haben wir mehr als 320 Bildungsangebote entwickelt. Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm mit verschiedenen Seminaren, Zertifikatslehrgängen und Praxisstudiengängen an. Speziell für Unternehmen konzipieren wir auf Anfrage maßgeschneiderte Inhouse-Schulungsprogramme. Wir beraten Sie gerne!

Weiterbildungsangebot
Gleichwertigkeit der Abschlüsse

Eine berufliche Weiterbildung eröffnet vielfältige Karrierewege, die heute gleichgestellt mit einem Studium sind. Die öffentlich-rechtlichen Abschlüsse zum Fachwirt, Meister und Betriebswirt entsprechen dem DQR-Niveau eines Bachelor- beziehungsweise Master-Abschlusses. Als Vergleichsinstrument wurde der Deutsche Qualifizierungsrahmen (DQR) eingeführt. Dieser trägt dazu bei, die Attraktivität der IHK-Abschlüsse kontinuierlich zu steigern.

Informationen zum DQR
Fördermöglichkeiten für Praxisstudiengänge

Das Aufstiegs-BAföG sowie der bay. Meisterbonus sind die wichtigsten Förderinstrumente für berufliche Qualifizierung mit öffentlich-rechtlichem Abschluss und leisten einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Das Aufstiegs-BAföG bietet bei Erfüllung von persönlichen, qualitativen und zeitlichen Anforderungen eine Förderung von bis 75% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Mit dem bay. Meisterbonus erhalten erfolgreiche Absolventen einer IHK-Prüfung - bei Erfüllung der Voraussetzungen - vom Freistaat Bayern einen Bonus von 2.000,00 Euro. 

Überblick Förderprogramme

Zahlen und Fakten zu den Fortbildungsprüfungen

Die Rückgänge der Ausbildungszahlen der letzten Jahre wirken sich auf die Anzahl der Teilnehmer an Fortbildungsprüfungen aus. Darüber hinaus hat die Corona-Pandemie sicherlich auch Einfluss auf das Weiterbildungsinteresse. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Bildungsträger gestiegen, die die angehenden Prüfungsteilnehmer vorbereiten. Die Lehrgangsformen mit virtuellen Anteilen haben hier den Markt neu aufgestellt. Die Informationen auf der IHK-Homepage wurden erweitert und virtuelle Informationsveranstaltungen neu angeboten. Den Prüfungsteilnehmern stehen somit die Grundinformationen für die Prüfungsdurchführung zur Verfügung.

Gut zu wissen!

  • Die IHK bietet eine Vielzahl an Fortbildungsprüfungen an. Von der Ausbildereignungsprüfung bis hin zu speziellen Abschlüssen, wie z.B. „IT-Projektleiter“, vergibt die IHK ein Gütesiegel für die Fachkräfte in Mainfranken.
  • 95 Prozente dieser Abschlüsse sind über bundeseinheitliche Fortbildungsverordnungen geregelt, also in ganz Deutschland vergleichbar und anerkannt.
  • Der Meisterbonus für die erfolgreichen Absolventen einer Fortbildungsprüfung in Bayern wird fortgesetzt und ist weiterhin mit 2.000 Euro dotiert. Die Bayerische Staatsregierung gibt mit dieser Förderung ein klares Bekenntnis für die Wichtigkeit der Beruflichen Bildung. 715 Absolventen aus Mainfranken haben 2022 den Meisterbonus erhalten. Insgesamt schüttete die Staatsregierung damit 1.430.000 Euro in Mainfranken aus.
  • Sechs Weiterbildungsverordnungen dürfen durch veränderte Prüfungsverordnungen die Titel „Bachelor Professional“ bzw. „Master Professional“ führen.
  • In drei Qualifikationen werden im Jahr 2023 erstmals Prüfungsteilnehmer das Prüfungsverfahren ablegen.

91 Absolventen (Note 2,4 und besser) aus zehn kaufmännischen und sechs technischen Abschlüssen wurden mit der Meisterpreisurkunde des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet.

595 Prüfungstage, an denen 3.643 Prüflinge zu Teilprüfungen angetreten sind.

55 ehrenamtliche Prüfer haben sich in vier Schulungen fortgebildet.

IHK Forschungsstelle Bildung Bayern

Die IHK-Forschungsstelle Bildung Bayern (For.Bild) sorgt mit ihren Analysen für Transparenz und Evidenz im Hinblick auf die ständige Optimierung der IHK-Bildungsaktivitäten.

zur Webseite

Ansprechpartner

Ausbildungsumfrage

Annika Riedel

Wirtschaftsfachwirtin
Referentin Ausbildungsberatung
Teamleiterin
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Projektkoordination berufliche Bildung
  • Koordination Ausbildungsförderung
  • Ausbildungsberatung nach BBiG
Zuständigkeiten
  • Landkreis Würzburg und Kitzingen
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-366
Tätigkeitsbereiche
  • Projektkoordination berufliche Bildung
  • Koordination Ausbildungsförderung
  • Ausbildungsberatung nach BBiG
Zuständigkeiten
  • Landkreis Würzburg und Kitzingen

Bildungspolitik

Udo Albert

Diplom-Betriebswirt (FH)
Bereichsleiter Weiterbildung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Grundsatzfragen des Bildungswesen
  • Gesamtverantwortung IHK-Bildungszentren
  • Strategische Gesamtausrichtung für Weiterbildung
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-252
Tätigkeitsbereiche
  • Grundsatzfragen des Bildungswesen
  • Gesamtverantwortung IHK-Bildungszentren
  • Strategische Gesamtausrichtung für Weiterbildung
Stefan Göbel

Betriebswirt (VWA)
Bereichsleiter Berufsausbildung und Fortbildungsprüfungen
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Grundsatzfragen des Bildungs- und Erziehungswesens
  • Fragen des Ausbildungs- und Prüfungswesens
  • Bildungspolitik
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-263
Tätigkeitsbereiche
  • Grundsatzfragen des Bildungs- und Erziehungswesens
  • Fragen des Ausbildungs- und Prüfungswesens
  • Bildungspolitik

Bildungsreport

Annika Riedel

Wirtschaftsfachwirtin
Referentin Ausbildungsberatung
Teamleiterin
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Projektkoordination berufliche Bildung
  • Koordination Ausbildungsförderung
  • Ausbildungsberatung nach BBiG
Zuständigkeiten
  • Landkreis Würzburg und Kitzingen
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-366
Tätigkeitsbereiche
  • Projektkoordination berufliche Bildung
  • Koordination Ausbildungsförderung
  • Ausbildungsberatung nach BBiG
Zuständigkeiten
  • Landkreis Würzburg und Kitzingen