Gründen heißt Vielfalt
In diesem Jahr findet die Gründungswoche Deutschland vom 13. bis 19. November statt. Auch Mainfranken beteiligt sich an der Gründungswoche Deutschland 2023 – der bundesweiten Aktion für mehr Gründergeist und Unternehmertum.
Die Gründungswoche Deutschland ist bundesweit das größte Event, um Unternehmergeist und Gründungen zu stärken. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, junge Erwachsene, Gründerinnen sowie andere Gründungsinteressierte.In zumeist kostenlosen Workshops, Wettbewerben, Diskussionsrunden oder Planspielen können sich die Teilnehmenden über die Chancen und Möglichkeiten einer Unternehmensgründung informieren, eigene Geschäftsideen entwickeln und ihr Netzwerk erweitern. Die Veranstaltungen werden von den registrierten Partnern der Gründungswoche geplant und durchgeführt. Dazu gehören zum Beispiel Schulen, Hochschulen, Gründungsinitiativen, Kommunen, Kammern, Verbände, Wirtschaftsministerien und Unternehmen aus ganz Deutschland. Die Teilnehmenden bekommen bei den Veranstaltungen einen ersten Eindruck davon, was es heißt, sich selbständig zu machen und sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein.
Machen Sie mit!
Wir laden wieder Gründungswillige, Existenzgründer, Start-ups sowie Unternehmensnachfolger zur Gründermesse Mainfranken in die IHK ein.
Die Messe findet am Montag den 13. November 2023 zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr in der IHK-Hauptgeschäftsstelle in Würzburg statt. Es bieten über 20 regionale Institutionen und Organisationen Hilfestellungen rund um die berufliche Selbstständigkeit. Vorträge runden das Programm ab.
Die Teilnahme an der Gründermesse Mainfranken ist kostenfrei.
Besuchen Sie die Gründermesse Mainfranken und lassen Sie sich im individuellen Gespräch mit Experten beraten.
Sie spielen mit dem Gedanken ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen und wollen sich zum Thema Selbständigkeit informieren? Möglicherweise haben Sie bereits gegründet, stecken aber noch in den Anfangsschuhen und wollen mehr zum Thema Existenzgründung erfahren und sich ein Netzwerk aufbauen, um die nächsten Schritte erfolgreich zu gehen?
Kommen Sie vorbei zur Gründermesse Mainfranken und lassen Sie sich im individuellen Gespräch mit Experten beraten.
Antworten auf Ihre Fragen - Unterstütungsangebote auf der Gründermesse
Klären Sie Ihre Fragen im individuellen Gespräch mit den Ausstellern und nutzen Sie die Gelegenheit, um Kontakte in die mainfränkische Gründerszene zu knüpfen.
13.11.23Eine gute Bonität ist für die Durchführung von Finanzierungsvorhaben von entscheidender Bedeutung für Unternehmen und Selbstständige. Egal ob bei Gründung, in der Wachstumsphase, während der Unternehmensnachfolge oder bei der Krisenbewältigung, stets ist Kapital ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der notwendigen Schritte.
Der Zugang zu Finanzierungsprodukten ist aber wesentlich von einer guten Bonität abhängig. Banken vergeben Kredite nur an Kunden, die ihre Kapitaldienstfähigkeit unter Beweis stellen können. Hierfür ist eine positive Beurteilung der eigenen Bonität besonders wichtig, weil so der Zugang zu einem Darlehen erst ermöglicht wird oder ggf. günstigere Zinskonditionen gewährt werden.
Doch wer bewertet eigentlich die Bonität von Unternehmen? Nach welchen Kriterien wird die individuelle Bonität eingeschätzt? Welche Auswirkungen hat eine gute oder schlechte Bonität auf den unternehmerischen Alltag?
Antworten auf diese wichtigen Fragen gibt Alexander Lach, Kundenberater bei der Creditreform Würzburg Bauer & Polyak KG, im Rahmen des kostenfreien Fachvortrags. Mit seinem „5-Punkte-Plan“ gewährt Herr Lach Einblicke in seine Arbeit als „Bonitätsexperte“ inklusive wichtiger Hintergrundinformationen und praktischen Tipps für Unternehmen, Selbstständige und Gründungsinteressierte.
Uhrzeit: Von 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: IHK Würzburg
14.11.23 - Weitere Infos folgen hier
In Zusammenarbeit mit mainfränkischen Patent- und Rechtsanwälten erhalten Sie Gelegenheit, sich über Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Design zu informieren. In vertraulichen Einzelgesprächen kann die eigene Idee / Entwicklung / Erfindung vorgestellt und dabei geklärt werden, ob und welche gewerblichen Schutzrechte in Anspruch genommen werden können. Dabei wird auch aufgezeigt, wie und wo man nach dem Stand der Technik recherchieren kann, mit welchen Kosten die Anmeldung und Aufrechterhaltung eines Schutzrechts verbunden ist und welche Dienstleistungen dabei Anwälte und andere Dienstleister erbringen können. Es werden darüber hinaus Wege aufgezeigt, wie man Erfindungen schnell und effektiv in marktfähige Produkte umsetzen kann.
Erfinder und innovative Unternehmen erhalten außerdem Informationen über mögliche Förderprogramme zur Sicherung gewerblicher Schutzrechte, zum Prototypenbau oder auch Machbarkeitsstudien.
In den Informationsgesprächen prüfen wir Ihre Website und Ihren Online-Shop mit Ihnen gemeinsam hinsichtlich:
Weiterhin können wir leider nur Anfragen unserer Mitgliedsunternehmen und von Gründern aus unserem IHK-Bezirk bearbeiten.
Buchen Sie hier Ihren Termin am 15.11.23Seit 2011 treffen sich mainfränkische Unternehmerinnen regelmäßig vier mal im Jahr. Die BusinessClass umfasst dabei verschiedene Formate:
Dieses Konzept bietet Raum für eine informative und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen zu teilen, Lösungsansätze zu diskutieren und die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu erkunden. Die "Mensch oder KI?"-Sektion sorgt für Unterhaltung und regt zum Nachdenken über die Rolle von KI in der Kommunikation an.
Die kostenfreie Veranstaltung zielt darauf ab, KMU-Vertretern eine Plattform zu bieten, um ihre spezifischen Problemstellungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) zu diskutieren. Durch die Teilnahme von ChatGPT, einem fortschrittlichen KI-Modell, können die Teilnehmer direkte Einblicke und Ratschläge aus erster Hand erhalten.
Durch die Kombination von realen Erfahrungen von KMU-Vertretern und dem Fachwissen von ChatGPT bietet diese Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Ideen, Lösungsansätzen und Best Practices. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Verständnis für KI zu vertiefen und konkrete Handlungsweisen zur Bewältigung ihrer spezifischen Problemstellungen zu entwickeln.
Im Rahmen der Gründungswoche bietet das Institut für Freie Berufe (IFB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz neben einem Online-Vortrag zum Thema "Abgrenzung freier Beruf oder Gewerbe" auch eine kostenlose Hotline für all diejenigen, die sich in einem Freien Beruf selbständig machen wollen.
Im telefonischen Gespräch gehen wir auf Ihre ganz individuellen Fragen ein und unterstützen Sie so auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit.
Termine:
13.11.2023: Online-Vortrag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr sowie Gründerhotline von 09:00 bis 15:00 Uhr unter Rufnummer 0911 2356521
15.11.2023: Online-Vortrag von 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr sowie Gründerhotline von 09:00 bis 15:00 Uhr unter Rufnummer 0911 2356521
Für den Online-Vortrag ist eine Anmeldung erforderlich. Sie erhalten dann einen Zoom-Link per E-Mail zugesandt. Für die Gründerhotline ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen zu uns und unseren Beratungsleistungen finden Sie auf unserer Webseite www.freie-berufe.com
Sie haben nur eine kurze Frage? Dann erreichen Sie uns während unserer Telefonzeiten montags bis freitags von 09:00 bis 13:30 Uhr unter 0911.2356528.
Informationen und geplante Veranstaltungen zur Gründungswoche Deutschland 2023 finden Sie unter www.gruendungswoche.de/ueber-die-gruenderwoche/
13. & 15.11.2023Die Fachkonferenz richtet sich an Expertinnen und Experten aus dem Bereich Entrepreneurship Education, Forschung und Förderung und findet am 14.11.2023 in den Räumen der Technischen Hochschule statt.
Wir freuen uns auf inspirierende Impulsbeiträge, spannende Poster zur Verwertbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse und regen Austausch.
Mehr Informationen: Konferenz 2023 :: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (thws.de)
Das Programm wird noch bekannt gegeben
Ort: In den Räumen der THWS, Münzstraße 12
14.11.22In einer Podiumsdiskussion stellen sich die Akteurinnen den Fragen des Moderator*innen-Teams und der Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Aspekten rund um das Gründen und die Herausforderungen von „female founders“.
Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Dieses Konzept bietet Raum für eine informative und interaktive Veranstaltung, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen zu teilen, Lösungsansätze zu diskutieren und die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu erkunden. Die "Mensch oder KI?"-Sektion sorgt für Unterhaltung und regt zum Nachdenken über die Rolle von KI in der Kommunikation an.
Die kostenfreie Veranstaltung zielt darauf ab, KMU-Vertretern eine Plattform zu bieten, um ihre spezifischen Problemstellungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) zu diskutieren. Durch die Teilnahme von ChatGPT, einem fortschrittlichen KI-Modell, können die Teilnehmer direkte Einblicke und Ratschläge aus erster Hand erhalten.
Durch die Kombination von realen Erfahrungen von KMU-Vertretern und dem Fachwissen von ChatGPT bietet diese Veranstaltung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Ideen, Lösungsansätzen und Best Practices. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Verständnis für KI zu vertiefen und konkrete Handlungsweisen zur Bewältigung ihrer spezifischen Problemstellungen zu entwickeln.
Das Seminar bietet Informationen rund um Formalitäten, Businessplan und gewerbliche Schutzrechte. Es ist interessant für alle, die über die Gründung eines eigenen Unternehmens nachdenken. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine klassische Gründung, eine Gründung nebenbei oder ein digitales Vorhaben handelt. Die erfahrenen Dozenten Sonja Schmitt und Stefan Detzner werden auch auf individuelle Fragestellungen eingehen.
Weitere Informationen und Anmeldungen sind unter www.rsg-bad-kissingen.de zu finden.
Uhrzeit: von 9:00 bis 13:00 Uhr
Weitere Infos und AnmeldungBeim „Gründungs-Check kompakt“ erhalten Sie in 30 Minuten kostenfrei eine Bewertung der Geschäftsidee. Der individuelle
Gründungs-Check findet vertraulich im Vier-Augen-Gespräch statt.
Wann: Donnerstag, 16.11.2023
Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Gründerzentrum GRIBS Schweinfurt, Karl-Götz-Str. 5, 97424 Schweinfurt
Anmeldung erforderlich bei:
Reinhold Karl, Gründerzentrum GRIBS Schweinfurt,
Email: rkarl@gribs.de oder Tel.: 09721 7973
In Schweinfurt
Hier haben die Kolleginnen aus dem WERK:RAUM mehr Informationen: lisa.lehmann@thws.dekatharina.pfeuffer@thws.de
Was für den Menschen im Allgemeinen gilt, ist für den Unternehmensgründer von besonderer Bedeutung. Denn ein Gründer benötigt für seinen Erfolg „Kontakte, Know-how und Kapital“. So sind gute Kontakte zu Kunden und Lieferanten für ein junges Unternehmen lebenswichtig. Ausreichendes Kapital ist das Wachstumsmittel für den Geschäftsaufbau. Eine Menge Know-how minimiert die Gründungsfehler und weist den Weg zum Ziel.
Schauen Sie vorbei! Wirtschaftsfachwirtin
Referentin Existenzgründung
Würzburg
Referentin Unternehmensnachfolge
Würzburg