Eine IHK-Weiterbildungsprüfung ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung. Diese Prüfung wird durch die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der IHK Würzburg-Schweinfurt (FPO) sowie die jeweilige abschlussspezifische Prüfungsverordnung oder die kammereigenen Prüfungsrichtlinien geregelt.
Eine IHK-Fortrbildungsprüfung ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung. Diese Prüfung wird durch die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen der IHK Würzburg-Schweinfurt (FPO) sowie die jeweilige abschlussspezifische Prüfungsverordnung oder die kammereigene Prüfungsrichtlinien geregelt. Die bundeseinheitlichen Prüfungsverordnungen finden Sie auf den Seiten des BMBF.
Bei den meisten Prüfungen handelt es sich um bundeseinheitliche Prüfungen mit bundeseinheitlichen Prüfungsterminen. Diese finden Sie ebenfalls auf den Seiten der DIHK-Bildungs-GmbH.
Außerdem erhalten Sie hier weitere prüfungsrelevante Vorlagen für spezielle Abschlüsse, wie z.B. die Projektarbeit für die Geprüften Betriebswirte/Geprüften Technischen Betriebswirte.
Ebenso gibt es hier eine Aufstellung von Bildungsträgern, die auf IHK-Prüfungen vorbereiten. Die Liste enthält nur die uns bekannten Bildungsträger. Eine Empfehlung sprechen wir hiermit nicht aus. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer und weitere Informationen richten Sie bitte direkt an die Bildungsträger.
Für die Richtigkeit der Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. Nutzen Sie auch die Suche über die Datenbanken kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/ und www.wis.ihk.de
Die FH Würzburg-Schweinfurt und einige staatlich anerkannte Technikerschulen führen im Rahmen ihrer Qualifikationen die Ausbilderqualifizierungen durch. Die Anerkennung nach §6 Abs. 3 der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) erfolgt durch die IHK. Der Antrag hierfür steht hier zum Download bereit.
Antrag auf Befreiung von der AdA-Prüfung (pdf)
AnsprechpartnerFür die Prüfungen zum technischen Betriebswirt (IHK) und zum Betriebswirt (IHK) ist als Teil der Weiterbildungsprüfung eine Projektarbeit vorgeschrieben. Dafür müssen Sie selbstständig ein Thema aus der betrieblichen Praxis wählen und schriftlich ausarbeiten.
Sie reichen den Themenvorschlag zur Projektarbeit über das Online-Portal ein.
Das Thema wird im Anschluss vom Prüfungausschuss geprüft und freigegeben. Die Zugangsdaten erhalten die Prüflinge rechtzeitig an ihre Privatanschrift.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie im Flyer "Leitfaden für Prüflinge" den wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung stellen.
Anleitung für das Online-Portal (pdf)Vor Beginn einer Weiterbildungsmaßnahme sollte unbedingt die Beratung und Überprüfung der gesetzlich vorgegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfolgen. Die Ziele der Prüfungsverordnungen setzen hier die Maßgaben. Kriterien sind hier bei der Nachweis einer erfolgreicher Abschlussprüfung und eine dem angestrebten Abschluss dienliche Berufspraxis. Wir beraten Sie gerne um Ihre beruflichen Ziele im Abgleich zu dem gesetzlichen Voraussetzungen zu bringen.
Kostenlose Beratung für Bildungsträger
Gerne beraten wir Bildungsträger, die in der Region Mainfranken, Teilnehmer auf Fortbildungsprüfungen vorbereiten. Die Abstimmung des Vorbereitungsunterrichtes auf die Rahmenbedingungen der Prüfung ist ein wichtiger Faktor für den Prüfungserfolg.
AnsprechpartnerSobald ein Prüfungsteil abgeschlossen ist und Sie als Prüfungsteilnehmerin oder Prüfungsteilnehmer über die Noten durch einen Bescheid informiert wurden, haben Sie die Möglichkeit, Einsicht in Ihre Prüfungsunterlagen zu nehmen. Das Antragsformular, das Merkblatt und die Termine finden Sie hier auf der Internetseite.
Die Einsichtnahme in die Prüfungsunterlagen sind fest Termine vorgesehen. An jedem der angegebenen Tage gibt es drei Zeitfenster. Bei Beantragung der Einsichtnahme können Sie Ihr Wunsch-Zeitfenster angeben, das wir versuchen zu berücksichtigen. Nur in begründeten Fällen sind abweichende Verfahren möglich.
Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen nicht mit der Bewertung Ihrer Prüfungsleistungen nicht einverstanden sein, können Sie wie in der Rechtsbehelfsbelehrung des Notenbescheids angegeben innerhalb der Widerspruchsfrist von einem Monat Widerspruch gegen den Notenbescheid einlegen. Dies muss in Schriftform erfolgen oder mittels zertifizierte E-Mail.
Das Widerspruchsverfahren ist grundsätzlich kostenpflichtig, es sei denn, Ihrem Widerspruch wird stattgegeben. Die Höhe der Widerspruchsgebühr richtet sich nach dem Aufwand des Widerspruchsverfahrens. Aussicht auf Erfolg hat nur ein konkret begründeter Widerspruch. Gerne erörten wir mit Ihnen die Sach- und Rechtslage.
Merkblatt für die Gruppeneinsichtnahme
Merkblatt Widerspruchsverfahren
AnsprechpartnerSie möchten eine Fortbildungsprüfung ablegen, die nicht von der IHK oder zu dem Wunschzeitraum von der IHK Würzburg-Schweinfurt angeboten wird. Wir helfen Ihnen gerne, die Fortbildungsprüfung vor einer anderen IHK abzulegen. Bitte schicken Sie uns Ihre Kontaktdaten und den Terminwunsch für die geplante Fortbildungsprüfung.. Nach der Abstimmung zwischen den IHK können Sie die Prüfungsanmeldung und das weitere Verfahren mit der durchführenden IHK abstimmen. Die Zulassungsvoraussetzungen werden dann von der IHK überprüft, an der Sie Ihre Fortbildungsprüfung ablegen.
AnsprechpartnerFür die öffentlich-rechtlichen Prüfungen der IHK sind verschiedene Hilfsmittel, wie Formelsammlungen oder Gesetzestexte, zugelassen. Dies ist für jeden Abschluss getrennt geregelt.
Mit der Einladung zur Prüfung erhalten Sie die Hilfsmittelliste, also eine Auflistung der für Ihre spezielle Prüfung zugelassenen Hilfsmittel. Wenn Sie sich bereits im Vorfeld informieren möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Hilfsmittellisten bei der DIHK-Bildungs-GmbH einzusehen.
In der Regel sind neben Gesetzestexten, spezifische Formelsammlungen und eine "DIHK-Formelsammlungen" zugelassen. Diese gibt es in zwei Versionen: Eine zur Prüfungsvorbereitung, eine für die Prüfungsdurchführung (Inhalt und Layout identisch).
Die Prüfungsvorbereitung-Formelsammlung kann über die DIHK-Gesellschaft für Berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH käuflich erworben werden. Bezugsquelle: www.dihk-bildungs-gmbh.de.
Die Prüfungsformelsammlung wird Ihnen am Prüfungstag zur Verfügung gestellt. Sie wird mit Ende der Prüfung wieder eingesammelt.
Hilfsmittel und sonstige EintragungenEine gute Vorbereitung ist das A und O. Eine gute Möglichkeit, sich darauf vorzubereiten, sind die Originalprüfungen der vergangenen Jahre. Diese können Sie über die DIHK-Bildungs-GmbH beziehen.
Weitere Informationen finden Sie im DIHK-Bildungs-GmbH Webshop.Falls Sie eine Prüfung wiederholen müssen, melden Sie sich bitte einfach mit unserem Prüfungsanmeldeformular an und geben dort an, dass es sich um eine Wiederholungsprüfung handelt. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Anmeldefristen!
Anmeldeformular (pdf)Berufliche Fortbildungsprüfungen sind rechtlich geregelt. In der jeweiligen Prüfungsverordnung ist nachzulesen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um zu einer Prüfung zugelassen zu werden.
Spätestens bei der Anmeldung zu einer Fortbildungsprüfung überprüfen wir als prüfende Stelle, ob die Zulassungsvoraussetzungen einer Prüfungsbewerberin/eines Prüfungsbewerbers erfüllt sind.
Wenn Sie einen Vorbereitungslehrgang besuchen möchten, ist es sinnvoll, vor Beginn des Lehrgangs die Zulassungsvoraussetzungen überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie zum Abschluss auch die Prüfung ablegen dürfen. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit dem für den Fortbildungs-Abschluss zuständigen Prüfungskoordinator auf und geben folgende Informationen und Dokumente an sie oder ihn weiter (gern per E-Mail):
Sie erhalten dann eine schriftliche Bestätigung (oder Ablehnung) der Zulassung. Wenn Sie uns ein vorausgefülltes Formblatt Z (Aufstiegs-BAföG) einreichen, erhalten Sie auch dieses ausgefüllt zurück.
Formblatt Z
Falls Sie die Fortbildungsprüfung vor einem Prüfungsausschuss der IHK Würzburg-Schweinfurt abgelegt haben und Ihnen Zeugnisse abhandengekommen sind, können wir Ihnen eine Zweitschrift ausstellen. Hierfür wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 20 Euro erhoben. Für die Ausstellung einer gebührenpflichtigen Zweitschrift füllen Sie bitte den Antrag vollständig aus.
Sollte Ihre Prüfung sehr lange zurückliegen, dann verfügen wir gegebenenfalls nicht mehr über die entsprechenden Unterlagen, da unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflicht abgelaufen ist.
Antrag Zweitschrift Fortbildung/AdA
Ansprechpartner
Betriebswirt (VWA)
Bereichsleiter Fortbildungsprüfungen
Würzburg
Diplom-Betriebswirtin (FH)
Beraterin Fortbildungsprüfungen für digitale Prüfungsprozesse
Würzburg
Prüfungskoordinatorin Fortbildungsprüfungen
Würzburg
Prüfungskoordinator Fortbildungsprüfungen
Würzburg
Diplom-Kaufmann
Prüfungskoordinator Fortbildungsprüfungen
Schweinfurt
M.A. Germanistik
Prüfungskoordinatorin Fortbildungsprüfungen
Würzburg
M.A. Bildungswissenschaft
Prüfungskoordinatorin Fortbildungsprüfungen
Würzburg
Sachbearbeiter Fortbildungsprüfungen
Würzburg
Sachbearbeiterin Fortbildungsprüfungen
Würzburg
Sachbearbeiter Fortbildungsprüfungen
Schweinfurt
Sachbearbeiter Fortbildungsprüfungen
Würzburg
Bereichsleiter Bildungsrecht und Projektmanagement
Würzburg