Gründungsfreundliche Rahmenbedingungen in Deutschland schaffen

Gründungen erleichtern und Wachstum fördern

Was ist ein Start-up?

Start-ups sind ein wichtiger Teil der Gründerszene Mainfranken. Sie sind per Definition jünger als zehn Jahre, haben ein geplantes Mitarbeiter-/Umsatzwachstum und/oder sind (hoch) innovativ in ihren Produkten/Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und/oder Technologien. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 61.000 Start-ups – mit steigender Tendenz nach dem Knick in 2020 (KfW-Startup-up-Report 2022). Die IHK unterstützt Start-ups aus Mainfranken mit einem umfangreichen Servicepaket.

Vor welchen Herausforderungen und Problemen stehen Gründer und Start-ups?

Unsere Angebote für Start-ups

IHK-Servicepaket

Zahlreiche IHK-Angebote haben wir für Start-ups entwickelt. Wir bieten Ihnen Hilfestellungen bei der Gründung.

Finanzierungshilfen

Finanzierungshilfen bilden ein wichtiges Instrument staatlicher Wirtschaftspolitik auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene. Sie sollen das unternehmerische Risiko ein Stück weit verringern und die Investitionstätigkeit der Wirtschaft unterstützen. Die damit verfolgten Ziele sind je nach Förderprogramm unterschiedlich.

Das Angebot an Zuschüssen und Förderkrediten ist dementsprechend groß und unübersichtlich.

Netzwerkangebote der IHK Würzburg-Schweinfurt

#GemeinsamFürMainfranken

Netzwerke

Alle Unternehmer brauchen neben unternehmerischen Geschick und der richtigen Geschäftsidee zwei Dinge: Netzwerke und Informationen. Wir unterstützen Sie mit zahlreichen Initiativen beim Netzwerken.

Die IHK Würzburg-Schweinfurt verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken.

Gründernetzwerk

Was muss für Start-ups getan werden?

Bürokratische Hürden bei der Gründung abbauen

Für eine Gründung sind eine Vielzahl von Behörden  über unterschiedliche Kanäle zu kontaktieren. Das stellt für Gründer eine hohe Belastung dar. Anmeldungen beim Finanzamt und Handelsregister dauern zu lange.

Steuerliche Erleichterungen für Existenzgründer voranbringen

Begrenzte personelle Kapazitäten machen es Gründern schwer, das komplizierte Formular für die Einnahmen-/ Überschussrechnung selbst auszufüllen

Zugang zu Wachstumskapital erleichtern

Für die Begleitung der Startups in ihrer kapitalintensiven Wachstumsphase sind die VC-Fonds in Deutschland i.d.R. zu klein. Gerade spätere Finanzierungsrunden auf dem Weg zum „Unicorn“ mit internationaler Relevanz sind nicht möglich. Daher wandern sie ins Ausland ab.

IHK-Veranstaltungen speziell für Start-ups

Beratung, Sprechtage und Webinare finden Sie hier:

Termine und Anmeldung
Finanzierungssprechtag
Mehr Infos
Gründermesse Mainfranken
Mehr Infos
Sieben.Dreißig der Gründermorgen Online-Netzwerk für die Gründerszene
Mehr Infos
Stolperstein Bonität - Häufige Fehler vermeiden und mit guter Zahlungsfähigkeit durchstarten!
Mehr Infos
alle Veranstaltungen ansehen

Neuregelung verschont nur Einzelunternehmen

Transparenzregistereintrag für (fast) alle Unternehmen Pflicht

Die meisten Unternehmen sind seit dem 1. August 2021 verpflichtet, sich aktiv in das Transparenzregister einzutragen, andernfalls drohen Geldstrafen.

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Existenzgründerberatung

Ralf Hofmann

Diplom-Volkswirt
Referent Existenzgründung und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Einheitlicher Ansprechpartner
  • Finanzierung und Förderung
  • Existenzgründung
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-377
Tätigkeitsbereiche
  • Einheitlicher Ansprechpartner
  • Finanzierung und Förderung
  • Existenzgründung
Sebastian Gläser

M.A. Politikwissenschaft
Referent Finanzierung und Förderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Finanzierung und Förderung
  • Existenzgründung
  • Produktkennzeichnung
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-335
Tätigkeitsbereiche
  • Finanzierung und Förderung
  • Existenzgründung
  • Produktkennzeichnung
Simon Suffa

Diplom-Geograph
Verkehrsreferent
Büroleiter Geschäftsstelle
Schweinfurt

Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Zuständigkeiten
  • Geschäftsführung Wirtschaftsjunioren Schweinfurt
Kontakt
Kontaktformular vCard09721 7848-611
Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Zuständigkeiten
  • Geschäftsführung Wirtschaftsjunioren Schweinfurt