Zielsetzung der IHK ist es, kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeiten und Chancen des Internets zu kommunizieren und Sie für die Risiken speziell im Bereich IT-Sicherheit und Cyberkriminialität zu sensibilisieren. Wir zeigen konkrete Nutzungsmöglichkeiten der neuen Technologien in Unternehmen auf. Wir sind zusätzlich bei der Einführung und Anwendung der neuen Medien unterstützend tätig.
Die Komplexität der Produktions- und Geschäftsabläufe nimmt stetig zu. Um diese zu beherrschen, sind intelligente ERP-Lösungen (engl.: Enterprise Resource Planning) in Industrie sowie Handels- und Dienstleistungsunternehmen unentbehrlich geworden. Auch kleinere Unternehmen bedienen sich betriebswirtschaftlicher Software. Rechtsvorschriften, Webangebote, Kundenmanagement, Auftragsabwicklung und vieles mehr werden in sinnvoller Weise durch diese Software-Lösungen unterstützt.
Der ERP-Markt für KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) ist nach wie vor stark fragmentiert und potenziell interessierte Anwenderunternehmen haben die Qual der Wahl, aus nahezu 300 verschiedenen Produkten die passende Lösung zu finden. Zudem drängen die großen Anbieter nach und nach in das Mittelstandssegment. Speziell geschnürte Lösungen werden dafür eigens entwickelt bzw. das bestehende ERP-Angebot wird erweitert. Trotzdem werden die speziellen Anforderungen der kleinen Unternehmen nur partiell erfüllt.
ERP-MarktstudieNicht alle großen ERP-Anbieter können derzeit Lösungen anbieten, die im Hinblick auf das Produkt, die Dienstleistungen, die Integrationsfähigkeit und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis den Anforderungen der Kunden entsprechen. Daher haben kleinere, speziell auf Nischen fokussierte Anbieter noch recht gute Chancen, andererseits können sie meist keine umfassende Mehrsprachigkeit und Mehrwährungsfähigkeit gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie in unsere Infobroschüre.
Zur InfobroschüreUnternehmen agieren heutzutage in einem Umfeld, was sich immer schneller verändert: Märkte, Kundenbedürfnisse wandeln sich, Technologisierung bringt neue Chancen und eine Beschleunigung der Prozesse.
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am 10. Februar 2021 unter der portugiesischen Präsidentschaft auf eine Verhandlungsposition zur E-Privacy-Verordnung (VO) geeinigt, so dass der Rat der Europäischen Union nun in das „Trilog-Verfahren“ einsteigen…
Am 25. Mai 2018 ist mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft getreten.
Beim Landesamt für Datenschutzaufsicht häufen sich die Beschwerden von Gästen
Referentenentwurf zur Zusammenfassung der datenschutzrechtlichen Vorschriften des TKG, des TMG und weiterer Gesetze
M.A. Innovationsmanagement
Referentin Innovation und Digitalisierung
Würzburg
Beraterin Informations- und Kommunikationstechnik | E-Business
Würzburg
Diplom-Ingenieur (FH)
Bereichsleiter Innovation und Umwelt
Würzburg
Sachbearbeiterin Innovation und Umwelt
Würzburg