Modul 1: Der Unternehmens- und Führungskräfte-Coach: Sparringspartner auf Augenhöhe
- Coaching als wirkungsvolle Methode im Unternehmensbereich
- Haltung, Auftreten und Schlüsselkompetenzen im Top-Level Coaching
- Die richtige Balance zwischen Coaching und Beratung: was Führungskräfte erwarten
- Zentrale und aktuelle Themen im Unternehmens- und Führungskräfte-Coaching
- Grundlagen der Führungsforschung und Kommunikationspsychologie
Modul 2: Individuelle Führungskompetenz coachen
- Das Drei-Welten-Modell zur Positionsbestimmung
- Coaching-Tools zur Selbstführung, Priorisierung und Entscheidungsfindung
- Gesunde Führung, Empowerment und Motivation von Mitarbeitenden
- Karriereleiter oder Hamsterrad? Umgang mit Stress und Druck
- Authentisch führen: Persönliche Werte im Coaching erarbeiten
Modul 3: Das Unternehmen im Blick
- Mit systemischer Brille: die Führungskraft im Team und in der Organisation
- Besonderheiten von Coaching in KMUs, Familienunternehmen und Konzernen
- Coaching-Methoden zur Entwicklung von Strategie und Visionen
- Die neun Entwicklungsstufen von Unternehmen
- Unternehmenskultur und -werte im Coaching sichtbar machen und entwickeln
Modul 4: Begleitung von Veränderungs-Prozessen
- Coaching-Techniken für die strategische Neuausrichtung
- Standortbestimmung im Veränderungsprozess
- Teams in Change-Prozessen begleiten
- Steuerung von Veränderungsprozessen
- Nachfolgeplanung und Generationswechsel coachen
Modul 5: Praxisfälle und Anwendung
- Fallbeispiele und Coachingprozesse aus der Praxis
- Entwicklung maßgeschneiderter Coaching-Konzepte
- Einzelcoachings mit persönlichem Feedback
- Übersicht und passgenaue Anwendung der Tools und Methoden
- Vorbereitung auf die Zertifizierung
Seminarmethoden: Lehrcoach-Input, Fallbeispiele, Coaching-Demos vor der Gruppe, interaktive Gruppenarbeiten, Selbsterfahrung und -reflexion, Übungssequenzen mit individuellem Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch.