Der Praxisstudiengang "Geprüfte/r Industrietechniker/in - Additive Fertigung" qualifiziert Sie, Lösungen für komplexe Fertigungsaufgaben zu entwickeln, die erweiterte technische und praktische Fert
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens drei Jahren, der der Fachrichtung Metall, Mechatronik, Elektrotechnik oder Kunststoff zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis.
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren, der der Fachrichtung Metall, Mechatronik, Elektrotechnik oder Kunststoff zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis.
oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
oder
der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem Hochschulstudium mit technischem Schwerpunkt und eine mindestens einjährige Berufspraxis.
oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Techniker, Industriemechaniker, Meckatroniker
Industrietechniker/-innen entwickeln und koordinieren Lösungen für komplexe Fertigungsaufgaben, die erweiterte technische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in Produktion und Automatisierung verlangen. Zum Aufgabenspektrum gehört außerdem das Planen, Durchführen und Optimieren technischer Prozesse, wie Konstruktion, Fertigung, Inbetriebnahme und Service. Dabei müssen wirtschaftliche, rechtliche, energetische, umweltbezogene sowie sicherheitsrelevante Kriterien beachtet werden. Ebenso umfasst dieser Tätigkeitsbereich das Planen und Durchführen qualitätssichernder und verbesserter Maßnahmen.
Der Industrietechniker agiert umsichtig wie auch umsetzungsstark und übernimmt wichtige Bereiche oder Funktionen in der Projektumsetzung.
Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6
ca. 1.000 U.-Std.
Teilzeit (real-virtuell): ca. 2 Jahre jeweils Samstag von 8:00 bis 15:45 Uhr sowie ca. drei Vollzeitwochen/Jahr.
Der Praxisstudiengang startet mit einer dreitägigen Präsenzphase in Würzburg. Auch die Praxisübungen in den Anwendungsfächern der Additiven Fertigung findet in Würzburg statt.