Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration

und Vernetzung

Förderung über 100%
Digitale Lernbegleitung
kostenfreie Beratung
persönlicher Ansprechpartner
NEU
Über
100%
sparen durch Förderungen
Datum wählen und buchen
NEU
Förderung über 100%
Digitale Lernbegleitung
kostenfreie Beratung
persönlicher Ansprechpartner

Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration

und Vernetzung

Datum wählen und buchen

Information

Qualifizieren Sie sich mit der IHK-Fortbildung zum Geprüften Berufsspezialisten für Systemintegration und Vernetzung (DQR 5) für anspruchsvolle Aufgaben in der IT.

Bei der Blended-Learning-Variante wird Präsenzunterricht mit Online-Selbstlerneinheiten kombiniert. Der Praxisstudiengang dauert circa 9 Monate. Die Präsenzveranstaltungen finden ca. alle drei Wochen (samstags) statt. Die Online-Selbstlerneinheiten dazwischen sind inhaltlich vorgeplant. Als Teilnehmer reichen Sie einmal wöchentlich eine Einsendeaufgabe ein.

Inhalt

  • Planung, Konzeptionierung, Integration
  • Sicherstellung des laufenden Betriebs
  • Qualitätssicherung und IT-Sicherheit
  • Organisatorische und rechtliche Vorgaben
  • Projektunterstützung und -koordination

Zulassungsvoraussetzungen

Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem Antrag auf Zulassung überprüft. Bitte stellen Sie daher vor Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen:

  • PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
  • Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
  • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen – Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
  • Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Zielgruppe

Der Praxisstudiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte oder Auszubildende, die sich im Bereich IT-Systemintegration und Vernetzung beruflich weiterentwickeln möchten.

Nutzen

Die fortschreitende Digitalisierung bringt immer komplexere IT-Infrastrukturen mit sich – von Produktionsanlagen über Gebäude- bis hin zu Verkehrssystemen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese vielfältigen Komponenten sicher und effizient miteinander zu vernetzen. Dafür braucht es qualifizierte Fachkräfte, die den Überblick behalten und den laufenden Betrieb zuverlässig sichern. Die IHK-Fortbildung zum Geprüften Berufsspezialisten bzw. zur Geprüften Berufsspezialistin für Systemintegration und Vernetzung (DQR-Stufe 5) bereitet gezielt auf diese anspruchsvollen Aufgaben vor. Im Fokus stehen neben fundiertem technischem Know-how vor allem die Planung, Integration und kontinuierliche Betreuung vernetzter Systeme. Teilnehmende lernen, Störungen frühzeitig zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und IT-Infrastrukturen flexibel an sich verändernde betriebliche Anforderungen anzupassen. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt – mit dem Ziel, einen sicheren und reibungslosen Betrieb dauerhaft zu gewährleisten.

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 5

Dauer

ca. 287 U.-Std.:

ca. 1-2x samstags pro Monat von 8:00 bis 15:30 Uhr und eine Vollzeitwoche

Anmerkungen

Was bedeutet DQR-Stufe 5 – und wie geht es weiter?

Der Lehrgang ist dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Stufe 5 zugeordnet. Diese Stufe liegt zwischen der klassischen Berufsausbildung (DQR 4) und einem Bachelorabschluss (DQR 6) und markiert den Einstieg in die Höhere Berufsbildung.

Mit dem Abschluss als Berufsspezialist erwerben Sie eine bundesweit anerkannte Qualifikation, die auf praxisnahe Handlungskompetenz in der IT-Sicherheit ausgerichtet ist.

Und das Beste: Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie den nächsten Schritt gehen – etwa mit einer Weiterbildung zum Bachelor Professional in IT (DQR-Stufe 6). Damit eröffnen sich neue berufliche Perspektiven in leitenden Funktionen.

Lernmanagementplattform und digitales Lernmaterial

Während Ihres Praxisstudienganges erhalten Sie Zugriff auf unser virtuelles Klassenzimmer (inkl. Office 365 in der Onlineversion) sowie auf unsere Lernmanagementplattform "Mainfranken-Campus". Auf unserem Mainfranken-Campus stehen Ihnen - abgestimmt auf den Rahmenplan - Lernvideos inkl. digitale Lernstandskontrollen zur Verfügung.




Infoveranstaltung

Nutzen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen, um sich umfassend über diesen Praxisstudiengang zu informieren.




Beratungstermin online buchen

Selbstverständlich bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an! Diese können telefonisch, online oder auf Wunsch persönlich in der IHK stattfinden. Vereinbaren Sie hierfür im Vorfeld einen Termin.



Für Ihre eigenständige Terminbuchung setzen wir "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über den Button "Beratungstermin online buchen" auf unserer Webseite die Online-Terminbuchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Förderung möglich!

Diese Förderungen kommen für die Veranstaltung in Frage:

Aufstiegs-BAföG

Einkommens- und vermögensunabhängige Unterstützung des Staates. Die Beantragung können Sie bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung vornehmen!

KFW-Darlehen

Das zins- und tilgungsfreie KFW-Darlehen beantragen Sie gemeinsam mit dem Aufstiegs-BAföG. Sie müssen nach bestandener Prüfung lediglich 50% der Darlehenssumme zurückzahlen.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Beispielrechnung ohne Gewähr handelt.

Beispielrechnung

3.950,00 €
Lehrgangskosten
+ 0,00 €
Prüfungsgebühr (IHK Würzburg)
= 3.950,00 €
Basisbetrag für die Förderung
- 1.975,00 €
Aufstiegs-BAföG
- 50%
= 1.975,00 €
Zwischensumme
- 987,50 €
KFW-Darlehenserlass
- 50%
= 987,50 €
nach Abzug der Förderungen
+ 400,00 €
nicht förderfähige Lernmittel
= 1.387,50 €
tatsächliche Teilnehmerkosten
- 3.000,00 €
bay. Meisterbonus
- Bonus
= -1.612,50 €
Gesamtkosten
1.612,50 € Überschuss dank Förderung
Über
100%
sparen durch Förderungen

Ansprechpartner in Würzburg

Katja Döpfner

Würzburg
Kontaktformular

Veranstaltung wählen

15.01.2026 - 04.09.2026
Stundenplan
Live-Online
Plätze frei
3.950,00 €
15.01.2026 - 04.09.2026
3.950,00 €
Plätze frei
Live-Online
i

,
Live-Online

Stundenplan
Plätze frei
3.950,00 €

Die IHK Weiterbildung in Zahlen

0 +

Teilnehmende pro Jahr

Teilnehmende pro Jahr

0 %

Weiterempfehlung

Weiterempfehlung

0 +

Themenangebote

Themenangebote

0 +

freiberufliche Dozenten

freiberufliche Dozenten

Genug gelesen?

Dann jetzt Termin wählen und buchen.
Datum wählen und buchen

Ihr Warenkorb (0)

Gesamtsumme
0,00 €
Weiter zur Buchung