Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung
Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung

3.8 /5 (8 Bewertungen)

Geprüfte/r Bachelor Professional in IT

(inkl. Berufsspezialist)

Experten als Dozenten
Förderung über 100%
Digitale Lernbegleitung
persönlicher Ansprechpartner
NEU
Über
100%
sparen durch Förderungen
Datum wählen und buchen
NEU
Experten als Dozenten
Förderung über 100%
Digitale Lernbegleitung
persönlicher Ansprechpartner
Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung
Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung

3.8 /5 (8 Bewertungen)

Geprüfte/r Bachelor Professional in IT

(inkl. Berufsspezialist)

Datum wählen und buchen

Information

IT-Weiterbildung mit Zukunft: Der Bachelor Professional in IT (IHK) ist die bundesweit anerkannte Aufstiegsfortbildung für Fachkräfte, die ihre Karriere im IT-Bereich aktiv vorantreiben möchten. Mit diesem onlinegestützten Lehrgang der IHK Würzburg-Schweinfurt kombinieren Sie maximale Flexibilität mit praxisnahen Inhalten – ideal für Berufstätige aus den Bereichen Fachinformatik, Systemintegration, IT-Administration, Softwareentwicklung und Cyber Security. Die digitale Transformation fordert Fach- und Führungskräfte, die IT-Systeme verstehen, Prozesse managen und Teams kompetent führen können. Ob Sie Ihre Karriere nach einer Umschulung zum Fachinformatiker, einer IT-Umschulung oder einer Weiterbildung für Fachinformatiker Systemintegration fortsetzen möchten – der Bachelor Professional in IT ist der logische nächste Schritt.

Inhalt

Teil I: Fachliche Spezialisierung

IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen sowie Funktionen und Vertrieb sicherstellen
(= Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung)

Planung, Konzeptionierung und Integration

  • Analyse und Planung von IT-Systemen und Netzwerken
  • Integration von Hard- und Softwarekomponenten in bestehende Infrastrukturen
  • Optimierung von Systemarchitekturen und Datenflüssen
  • Technische Dokumentation und Systemkonzepte

Sicherstellung des laufenden Betriebs

  • Einrichtung, Wartung und Monitoring von IT-Systemen
  • Implementierung von Backup-, Update- und Wiederherstellungsstrategien
  • Störungsanalyse, Incident Management und Systemoptimierung
  • Service-Level-Management und Benutzerbetreuung

Qualitätssicherung und IT-Sicherheit

  • Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten gemäß aktueller Standards
  • Risikobewertung und Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe
  • Überwachung der IT-Sicherheit durch Audits und Penetrationstests
  • Dokumentation und Einhaltung von Datenschutzrichtlinien

Organisatorische und rechtliche Vorgaben

  • Grundlagen des IT- und Datenschutzrechts, Vertrags- und Lizenzrecht
  • Berücksichtigung organisatorischer Abläufe und Compliance-Anforderungen
  • Gestaltung von IT-Serviceprozessen nach ITIL oder vergleichbaren Standards
  • Abstimmung mit internen und externen Partnern im IT-Betrieb

Projektunterstützung und -koordination

  • Begleitung von IT-Projekten in Planung, Umsetzung und Nachbereitung
  • Projektkommunikation und Dokumentation
  • Risikomanagement, Kosten- und Zeitplanung
  • Zusammenarbeit mit Fachabteilungen, externen Dienstleistern und Kunden

Teil II: Mitarbeitendenführung und Personalmanagement

Personalplanung und -entwicklung

  • Ermittlung des Personalbedarfs in IT-Abteilungen und Projekten
  • Qualifikationsanalyse und strategische Personalentwicklung
  • Planung von Weiterbildungsmaßnahmen und Coaching-Angeboten
  • Förderung von Nachwuchskräften und Fachkarrieren

Führen von Mitarbeitenden und Teams

  • Einsatz moderner Führungsmethoden und Kommunikationstechniken
  • Motivation, Delegation und Konfliktmanagement in IT-Teams
  • Teamdynamik, Zusammenarbeit und Feedbackkultur fördern
  • Umgang mit Change-Prozessen und virtuellen Teams

Teil III: IT-spezifische Handlungsfelder

Management von IT-Projekten

  • Projektplanung, -steuerung und -dokumentation mit klassischen und agilen Methoden
  • Budgetierung, Ressourcen- und Risikomanagement
  • Kommunikation mit Stakeholdern und Projektteams
  • Prüfung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz von IT-Projekten

Management von IT-Prozessen

  • Analyse, Optimierung und Automatisierung von IT-Prozessen
  • Einführung und Nutzung von Prozessmanagement-Tools
  • Qualitätsmanagement und kontinuierliche Verbesserung (KVP)
  • Verzahnung von IT- und Geschäftsprozessen im Unternehmen

Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen

  • Planung und Umsetzung von IT-Rollouts und Systemmigrationen
  • Change- und Release-Management
  • Koordination von Support, Betrieb und Schulungsmaßnahmen
  • Bewertung von Cloud-, On-Premise- und hybriden IT-Lösungen

Teil IV: IT-Projekt

  • Eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation eines praxisorientierten IT-Projekts
  • Integration der erworbenen Fach- und Führungskompetenzen
  • Nachweis der Handlungskompetenz in einer realen IT-Umgebung
  • Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit vor dem IHK-Prüfungsausschuss

Zulassungsvoraussetzungen

Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Prüfungsinformationen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem Antrag auf Zulassung überprüft. Bitte stellen Sie daher vor Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.

Zielgruppe

Fachkräfte und Spezialisten aus der IT-Branche

Nutzen

Mit dieser IT-Weiterbildung eröffnen sich Ihnen neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Der Bachelor Professional in IT qualifiziert Sie für Fach- und Führungsaufgaben in nahezu allen Bereichen der IT und sorgt für eine deutliche Steigerung Ihrer Karrierechancen.

  • Flexible Kombination aus Online-Unterricht und Präsenztagen
  • Praxisorientierte Inhalte mit direktem Bezug zum Berufsalltag
  • Persönliche Betreuung durch erfahrene IT-Dozent:innen
  • Individuelles Feedback und Prüfungsvorbereitung
  • Attraktive Fördermöglichkeiten durch Aufstiegs-BAföG und Meisterbonus

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den bundesweit anerkannten Abschluss Bachelor Professional in IT (IHK) auf DQR-Niveau 6 – gleichwertig zum akademischen Bachelor.

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6

Dauer

Teilzeit:

ca. 1,5 Jahre jeweils samstags von 8:00 bis 15:30 Uhr sowie zwei Vollzeitwochen (ca. 985 U.-Std.) (zzgl. ½ Jahr Prüfungszeitraum)

Anmerkungen



Lernmanagementplattform und digitales Lernmaterial

Während Ihres Praxisstudienganges erhalten Sie Zugriff auf unser virtuelles Klassenzimmer (inkl. Office 365 in der Onlineversion) sowie auf unsere Lernmanagementplattform "Mainfranken-Campus". Auf unserem Mainfranken-Campus stehen Ihnen - abgestimmt auf den Rahmenplan - Lernvideos inkl. digitale Lernstandskontrollen zur Verfügung.




Infoveranstaltung

Nutzen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen, um sich umfassend über diesen Praxisstudiengang zu informieren.




Beratungstermin online buchen

Selbstverständlich bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an! Diese können telefonisch, online oder auf Wunsch persönlich in der IHK stattfinden. Vereinbaren Sie hierfür im Vorfeld einen Termin.



Für Ihre eigenständige Terminbuchung setzen wir "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über den Button "Beratungstermin online buchen" auf unserer Webseite die Online-Terminbuchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Förderung möglich!

Diese Förderungen kommen für die Veranstaltung in Frage:

Aufstiegs-BAföG

Einkommens- und vermögensunabhängige Unterstützung des Staates. Die Beantragung können Sie bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung vornehmen!

KFW-Darlehen

Das zins- und tilgungsfreie KFW-Darlehen beantragen Sie gemeinsam mit dem Aufstiegs-BAföG. Sie müssen nach bestandener Prüfung lediglich 50% der Darlehenssumme zurückzahlen.

Meisterbonus

Unterstützung des Freistaates Bayern nach bestandener Prüfung. Der Wohn- oder Arbeitsort muss sich in Bayern befinden. Sie erhalten das Antragsformular von der IHK-Prüfungsabteilung gemeinsam mit dem Zeugnis.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Beispielrechnung ohne Gewähr handelt.

Beispielrechnung

6.900,00 €
Lehrgangskosten
+ 1.000,00 €
Prüfungsgebühr (IHK Würzburg)
= 7.900,00 €
Basisbetrag für die Förderung
- 3.950,00 €
Aufstiegs-BAföG
- 50%
= 3.950,00 €
Zwischensumme
- 1.975,00 €
KFW-Darlehenserlass
- 50%
= 1.975,00 €
nach Abzug der Förderungen
+ 400,00 €
nicht förderfähige Lernmittel
= 2.375,00 €
tatsächliche Teilnehmerkosten
- 3.000,00 €
bay. Meisterbonus
- Bonus
= -625,00 €
Gesamtkosten
625,00 € Überschuss dank Förderung
Über
100%
sparen durch Förderungen

Ansprechpartner in Würzburg

Katja Döpfner

Würzburg
Kontaktformular

Das sagen unsere Teilnehmer

Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung
Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung

19.10.2024

“Sehr gutes Dozententeam!“

Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung
Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung Stern: Bewertung
Gesamtwertung 3.8 von 5 Sternen

(Bewertungen seit 01.01.2024)

Veranstaltung wählen

15.01.2026 - 08.11.2027
Stundenplan
Live-Online
Teilzeit
Plätze frei
6.900,00 €
i
Preisinformation
zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
15.01.2026 - 08.11.2027
6.900,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen <br><br> zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
Live-Online
i

,
Live-Online

Teilzeit
Stundenplan
Plätze frei
6.900,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen <br><br> zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Die IHK Weiterbildung in Zahlen

0 +

Teilnehmende pro Jahr

Teilnehmende pro Jahr

0 %

Weiterempfehlung

Weiterempfehlung

0 +

Themenangebote

Themenangebote

0 +

freiberufliche Dozenten

freiberufliche Dozenten

Genug gelesen?

Dann jetzt Termin wählen und buchen.
Datum wählen und buchen

Ihr Warenkorb (0)

Gesamtsumme
0,00 €
Weiter zur Buchung