Teil I: Fachliche Spezialisierung
IT-Infrastrukturen planen, Systeme und Komponenten integrieren und vernetzen sowie Funktionen und Vertrieb sicherstellen
(= Berufsspezialist für Systemintegration und Vernetzung)
Planung, Konzeptionierung und Integration
- Analyse und Planung von IT-Systemen und Netzwerken
- Integration von Hard- und Softwarekomponenten in bestehende Infrastrukturen
- Optimierung von Systemarchitekturen und Datenflüssen
- Technische Dokumentation und Systemkonzepte
Sicherstellung des laufenden Betriebs
- Einrichtung, Wartung und Monitoring von IT-Systemen
- Implementierung von Backup-, Update- und Wiederherstellungsstrategien
- Störungsanalyse, Incident Management und Systemoptimierung
- Service-Level-Management und Benutzerbetreuung
Qualitätssicherung und IT-Sicherheit
- Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten gemäß aktueller Standards
- Risikobewertung und Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe
- Überwachung der IT-Sicherheit durch Audits und Penetrationstests
- Dokumentation und Einhaltung von Datenschutzrichtlinien
Organisatorische und rechtliche Vorgaben
- Grundlagen des IT- und Datenschutzrechts, Vertrags- und Lizenzrecht
- Berücksichtigung organisatorischer Abläufe und Compliance-Anforderungen
- Gestaltung von IT-Serviceprozessen nach ITIL oder vergleichbaren Standards
- Abstimmung mit internen und externen Partnern im IT-Betrieb
Projektunterstützung und -koordination
- Begleitung von IT-Projekten in Planung, Umsetzung und Nachbereitung
- Projektkommunikation und Dokumentation
- Risikomanagement, Kosten- und Zeitplanung
- Zusammenarbeit mit Fachabteilungen, externen Dienstleistern und Kunden
Teil II: Mitarbeitendenführung und Personalmanagement
Personalplanung und -entwicklung
- Ermittlung des Personalbedarfs in IT-Abteilungen und Projekten
- Qualifikationsanalyse und strategische Personalentwicklung
- Planung von Weiterbildungsmaßnahmen und Coaching-Angeboten
- Förderung von Nachwuchskräften und Fachkarrieren
Führen von Mitarbeitenden und Teams
- Einsatz moderner Führungsmethoden und Kommunikationstechniken
- Motivation, Delegation und Konfliktmanagement in IT-Teams
- Teamdynamik, Zusammenarbeit und Feedbackkultur fördern
- Umgang mit Change-Prozessen und virtuellen Teams
Teil III: IT-spezifische Handlungsfelder
Management von IT-Projekten
- Projektplanung, -steuerung und -dokumentation mit klassischen und agilen Methoden
- Budgetierung, Ressourcen- und Risikomanagement
- Kommunikation mit Stakeholdern und Projektteams
- Prüfung von Wirtschaftlichkeit und Effizienz von IT-Projekten
Management von IT-Prozessen
- Analyse, Optimierung und Automatisierung von IT-Prozessen
- Einführung und Nutzung von Prozessmanagement-Tools
- Qualitätsmanagement und kontinuierliche Verbesserung (KVP)
- Verzahnung von IT- und Geschäftsprozessen im Unternehmen
Management der Einführung und des Betriebs von IT-Lösungen
- Planung und Umsetzung von IT-Rollouts und Systemmigrationen
- Change- und Release-Management
- Koordination von Support, Betrieb und Schulungsmaßnahmen
- Bewertung von Cloud-, On-Premise- und hybriden IT-Lösungen
Teil IV: IT-Projekt
- Eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation eines praxisorientierten IT-Projekts
- Integration der erworbenen Fach- und Führungskompetenzen
- Nachweis der Handlungskompetenz in einer realen IT-Umgebung
- Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit vor dem IHK-Prüfungsausschuss