Cyber Security Advisor (IHK)

Ihre Weiterbildung für IT-Sicherheit mit Zertifikat

Experten als Dozenten
Bildungscampus
IHK-Zertifikat
persönlicher Ansprechpartner
Datum wählen und buchen
Experten als Dozenten
Bildungscampus
IHK-Zertifikat
persönlicher Ansprechpartner

Cyber Security Advisor (IHK)

Ihre Weiterbildung für IT-Sicherheit mit Zertifikat

Datum wählen und buchen

Information

Warum eine IT Security Weiterbildung unverzichtbar ist

Cyberangriffe gehören heute zu den größten Risiken für Unternehmen jeder Größe. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) belaufen sich die Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland auf über 220 Milliarden Euro pro Jahr – Tendenz steigend. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geraten zunehmend ins Visier von Hackern, da sie häufig nicht über ausreichende Schutzmaßnahmen verfügen.

Eine IT Security Weiterbildung ist deshalb keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Nur wer über aktuelles Fachwissen verfügt, kann Cyberangriffe frühzeitig erkennen, wirksame Sicherheitskonzepte entwickeln und Mitarbeitende nachhaltig für das Thema Informationssicherheit sensibilisieren.

Im IHK-Lehrgang Cyber Security Advisor erhalten Sie das notwendige Know-how, um Informationssicherheit ganzheitlich im Unternehmen zu verankern. Die Weiterbildung kombiniert technisches Wissen, organisatorische Kompetenzen und rechtliche Grundlagen zu einem praxisorientierten Gesamtpaket. Damit sind Sie in der Lage, nicht nur IT-Systeme zu schützen, sondern auch ein umfassendes Sicherheitsbewusstsein im gesamten Unternehmen zu etablieren.

Egal ob Sie bereits im IT-Bereich tätig sind, Führungsverantwortung tragen oder als Quereinsteiger ein zukunftssicheres Feld erschließen möchten – diese Cyber Security Weiterbildung bietet Ihnen die ideale Grundlage, um sich beruflich weiterzuentwickeln und Ihr Unternehmen vor den wachsenden Gefahren der digitalen Welt zu schützen.

Inhalt

Lehrgangsumfang

  • Insgesamt ca. 74 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training
  • Ca. 20 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium

Grundlagen und rechtliche Dimensionen

  • Fachbegriffe und Überblick über die nationalen sowie internationalen Gesetze und Richtlinien gegen Cyberkriminalität bzw. für Informationssicherheit.

Prozesse analysieren und strukturieren

  • Ohne Prozessverständnis kein Handlungskonzept: ganzheitliche Prozessbetrachtung und Implementierung eines Prozessmanagements im Unternehmen.

Informationssicherheitskonzept

  • Vom Prozessverständnis zum Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS): IS-Leitlinien, BSI-Vorgaben, ISO27001 – Praxistraining!

Technische Richtlinien und Security-Werkzeuge

  • Ganz nach Bedarf der Teilnehmenden: Richtlinien (z. B. für Homeoffice), Werkzeuge wie Firewall, Malwarescanner etc.

BCMS (Notfallmanagement)

  • Notfallkoffer und Vorgehen im Ernstfall: das Business Continuity Management System (BCMS).

Faktor Mensch

  • Mitarbeitende einbeziehen, sensibilisieren und motivieren. Tipps und Methoden für die Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für IT-Sicherheit und Datenschutz im Unternehmen verantwortlich sind oder diese Themen künftig übernehmen möchten.

Nutzen

Nutzen für Teilnehmende und Unternehmen

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • Wirksame Sicherheitskonzepte entwickeln.
  • Technische und organisatorische Maßnahmen zur Vorsorge umsetzen.
  • Ein leistungsfähiges Notfallmanagement installieren.

Unternehmen

  • Steigern ihre Sicherheit vor Schäden durch Cyberkriminalität: IT-Ausfälle/-Manipulationen, Cyberspionage, Erpressungstrojaner etc.
  • Steigern das Vertrauen bei Kunden und Lieferanten.
  • Erfüllen ihre Compliance-Sorgfaltspflichten.

Abschluss

IHK-Teilnahmebescheinigung

Dauer

Berufsbegleitend: mittwochs bis freitags von 09:00 bis 16:00 Uhr (80 U.-Std.)

Anmerkungen

In Kooperation mit der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH: www.dihk-bildungs-gmbh.de

Ansprechpartner in Würzburg

Katja Döpfner

Würzburg
Kontaktformular

Veranstaltung wählen

03.02.2026 - 27.03.2026
Stundenplan
Live-Online
Teilzeit
Plätze frei
2.490,00 €
03.02.2026 - 27.03.2026
2.490,00 €
Plätze frei
Live-Online
i

,
Live-Online

Teilzeit
Stundenplan
Plätze frei
2.490,00 €
08.04.2026 - 22.05.2026
Stundenplan
Live-Online
Teilzeit
Plätze frei
2.490,00 €
08.04.2026 - 22.05.2026
2.490,00 €
Plätze frei
Live-Online
i

,
Live-Online

Teilzeit
Stundenplan
Plätze frei
2.490,00 €
01.09.2026 - 13.10.2026
Stundenplan
Live-Online
Teilzeit
Plätze frei
2.490,00 €
01.09.2026 - 13.10.2026
2.490,00 €
Plätze frei
Live-Online
i

,
Live-Online

Teilzeit
Stundenplan
Plätze frei
2.490,00 €
04.11.2026 - 11.12.2026
Stundenplan
Live-Online
Teilzeit
Plätze frei
2.490,00 €
04.11.2026 - 11.12.2026
2.490,00 €
Plätze frei
Live-Online
i

,
Live-Online

Teilzeit
Stundenplan
Plätze frei
2.490,00 €

Die IHK Weiterbildung in Zahlen

0 +

Teilnehmende pro Jahr

Teilnehmende pro Jahr

0 %

Weiterempfehlung

Weiterempfehlung

0 +

Themenangebote

Themenangebote

0 +

freiberufliche Dozenten

freiberufliche Dozenten

Genug gelesen?

Dann jetzt Termin wählen und buchen.
Datum wählen und buchen

Ihr Warenkorb (0)

Gesamtsumme
0,00 €
Weiter zur Buchung