Das Thema Umweltschutz bleibt spannend

Auf EU-, Bundes- und Landesebene sorgen Politik und Verwaltung immer wieder für neue und manchmal auch überraschende „Impulse“ auf den zahlreichen Feldern des Umweltrechts.

Umweltberatung

Durch zahlreiche Vorgaben wird betroffenen Unternehmen eine Menge abverlangt. Die IHK unterstützt Sie dabei, den Überblick zu bewahren, sich auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu halten und die rechtlichen Vorgaben betrieblich umzusetzen.

Die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie Wasser, saubere Luft oder fruchtbarer Boden ist ebenso essentiell wie andere Rohstoffe. Daher adressiert die Politik zunehmend Themen wie Biologische Vielfalt, Schutz der Umwelt aber auch Ressourceneffizienz oder Kreislaufwirtschaft.

Wir informieren und beraten zu folgenden Themen

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft beschreibt die Wiederverwertung und das Recycling von Abfällen. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert mit der Abfallhierarchie den Umgang mit Abfällen.

Im Rahmen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft adressieren zudem eine Reihe von Gesetzen eine sogenannte Herstellerverantwortung, die Sie als Hersteller oder Importeur kennen sollten.

Weitere Informationen
Chemikalien und Gefahrstoffe

Zum Schutz der Umwelt hat die EU-Kommission mit dem Green Deal auch die EU-Chemikalienstrategie sowie einen Null-Schadstoff-Aktionsplan ausgerufen. Eine Reihe von Vorschriften stecken dahinter.

Informationen zum richtigen Umgang mit gefährlichen Stoffen oder Vorschriften zum Inverkehrbringen von Chemikalien finden Sie hier.

Mehr zum Chemikalienrecht
Ressourceneffizienz

Die Endlichkeit von Ressourcen, aber auch die Abhängigkeit von einzelnen, wenigen Lieferländern stärken das Bewusstein, effizient mit diesen Ressourcen umzugehen. Ressourceneffizienz ist aber so viel mehr, als Abfälle wiederzuverwerten. Vielmehr geht es darum, bereits beim Produktdesign sowie bei den Herstellungsverfahren darauf zu achten, möglichst wenig (Primär-)material einzusetzen. Ebenso werden of so genannte Hilfs- und Betriebsstoffe (z.B. Prozesswasser, Schmierstoffe, Reinigungsmittel etc.) vernachlässigt. Doch auch hier bieten sich große Einsparpotenziale.

Biodiversität

Spätestens mit dem Abkommen von Montreal hat der Schutz der Biologischen Vielfalt eine stärkere Bedeutung erlangt. Dabei stehen nicht nur Tier- und Pflanzenarten im Fokus, sondern auch der erhalt von Ökosystemen.
Auch die EU hat einen eigenen Berichtsstandard zur Biologischen Vielfalt im Rahmen der CSRD definiert. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur den Blick auf das eigene Firmengelände zu lenken, sondern vor allem auch auf die Lieferketten.

Die IHK-Organisation ist im Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt (UBI) vertreten, welches eine Vielzahl von Infos und Hilfestellungen bereithält.

Unternehmen Biologische Vielfalt (UBI)

Aktuelle Meldungen

EU-Kommission gründet Allianz für kritische Chemikalien

Die Europäische Kommission hat die Gründung der „Critical Chemicals Alliance“ angekündigt. Sie soll die wichtigsten Herausforderungen des Chemiesektors angehen und Organisationen der chemischen Industrie und die Kommission zusammenbringen. Unternehmen aus dem Chemiesektor können sich aktiv daran beteiligen.

weiterlesen
EU-Umweltrat einigt sich auf Klimaposition für COP30 in Belém und Schlussfolgerungen zum Thema Wasserresilienz

Beim Umweltrat haben sich die Mitgliedstaaten im Rat der EU auf ihre Verhandlungsposition für die 30. UN-Klimakonferenz (COP 30) in Belém (Brasilien) sowie Schlussfolgerungen zur Wasserresilienzstrategie geeinigt. Die Dokumente betonen die wirtschaftliche Bedeutung des Klimaschutzes und Anpassungen an den Klimawandel sowie die strategische Bedeutung der Wasserversorgungssicherheit für die…

weiterlesen
EU-Parlament beschließt Maßnahmen für Bodenschutz, Mikroplastikreduktion und Chemikalienregulierung

Das Europäische Parlament hat Maßnahmen im Umwelt- und Chemikalienbereich verabschiedet. Dabei geht es um ein neues Gesetz zur Bodenüberwachung, neue Vorhaben zur Reduktion von Mikroplastik sowie die Verschiebung der überarbeiteten CLP-Verordnung.

weiterlesen
Start des ETS 2 für den Verkehrs- und Gebäudesektor auf 2028 (wahrscheinlich) verschoben

Die EU-UmweltministerInnen haben sich darauf verständigt, den Beginn des europäischen Emissionshandelssystems ETS 2 um ein Jahr auf 2028 zu verschieben. Durch die Verschiebung wird ausgerechnet auf das verlässliche und marktwirtschaftliche Leitinstrument verzichtet, welches europaweit Preissignale für die Wärmewende sowie den Ausbau der Elektromobilität und nachhaltigen Treibstoffe setzen soll.

weiterlesen
Kabinett beschließt Anpassung des Chemikaliengesetzes an die neue F-Gase-Verordnung

Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Chemikaliengesetzes beschlossen. Damit sollen die erweiterten Anforderungen der neuen F-Gase-Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden. Darunter fallen insbesondere die erweiterten Verbote des Bereitstellens und Inverkehrbringens bestimmter Erzeugnisse und Einrichtungen, die unter die EU-F-Gas-Verordnung…

weiterlesen

Portal für Organisationen und Unternehmen

IHK ecoFinder

Der IHK ecoFinder ist Deutschlands größtes Portal für Organisationen und Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche. Hier finden Sie kompetente Anbieter von Produkten und Dienstleistungen - schnell, präzise und bundesweit.

Hier gehts zum ecoFinder

Ansprechpartner

Nachhaltigkeit / Umwelt Ökologie

Jacqueline Escher

M.Sc. Geographie
Referentin Umwelt und Energie
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Abfallberatung und Umweltrecht
  • Produktkennzeichnung
  • Energieeffizienz und Klimaschutz
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-364
Tätigkeitsbereiche
  • Abfallberatung und Umweltrecht
  • Produktkennzeichnung
  • Energieeffizienz und Klimaschutz
Oliver Freitag

Diplom-Ingenieur (FH)
Bereichsleiter Innovation und Klima
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Grundsatzfragen Innovation/Umwelt/Energie/Digitalisierung
  • Regionale Netzwerke
  • Technologietransfer, Wirtschaft-Wissenschaft
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-327
Tätigkeitsbereiche
  • Grundsatzfragen Innovation/Umwelt/Energie/Digitalisierung
  • Regionale Netzwerke
  • Technologietransfer, Wirtschaft-Wissenschaft