Tourismus in Mainfranken - Kennzahlen und Brancheninformationen

Eckdaten der Tourismusstatistik

Urlaub in Deutschland ist gefragt wie nie, davon profitiert auch die mainfränkische Tourismusbranche. Der landschaftlich vielseitige und reizvolle Kulturraum Mainfrankens bietet dabei ein umfangreiches Angebot – vom Aktivsport über Kultur und Kulinarik bis hin zum Kur- und Rehabereich – und spricht dabei ganzjährig unterschiedlichste Zielgruppen an.

Nachfolgend finden Sie aktuelle Branchenkennzahlen und -informationen.

Interaktive Karte zur Tourismusstatistik

Nutzen Sie bitte auch die Legendeninfo (i) , die Zoomfunktionen und den Vollbildmodus.


Nutzen Sie bitte die Auswahl zwischen verschiedenen Gebietsebenen - per Zoom [+] [-].

Diese Karte ist ein Auszug aus dem Wirtschaftsatlas der ©IHK Würzburg-Schweinfurt

Gästeübernachtungen

Die amtliche Statistik verzeichnet für die Region in 2024 mit rund 6,4 Millionen Übernachtungen einen Zuwachs von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit erreichen die Übernachtungszahlen in Mainfranken einen neuen Rekordwert und übertreffen das Vor-Corona-Niveau leicht um 0,3 Prozent. Der Großteil der Übernachtungen entfällt in Mainfranken mit 5,9 Millionen auf inländische Gäste, wohingegen rund 510.000 Übernachtungen ausländischer Gäste gezählt wurden.

Übernachtungen in den Landkreisen

Die meisten Übernachtungen in Mainfranken entfielen 2022 auf den Landkreis Bad Kissingen (rund 1,8 Millionen), gefolgt von der Stadt Würzburg (rund 829.000). Die geringsten Übernachtungszahlen verzeichnete der Landkreis Schweinfurt (rund 90.500). Während die Übernachtungszahlen in den beiden kreisfreien Städten Würzburg und Schweinfurt gegenüber dem Vorjahr um 72,7 Prozent beziehungsweise 58,3 Prozent gestiegen sind, war der Zuwachs in den Landkreisen Kitzingen und Bad Kissingen mit 26,2 Prozent beziehungsweise 25,5 Prozent am geringsten.

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer

Mainfrankenweit lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Jahr 2024 bei 2,6 Tagen. Dies entspricht auch dem bayernweiten Durchschnitt. Besonders lange blieben Besucher in den Landkreisen Bad Kissingen (4,9 Tage) und Rhön-Grabfeld (4,0 Tage), am kürzesten in der Stadt Würzburg (1,6 Tage).

Tourismuskonjunktur

Wie die Ergebnisse der Konjunkturbefragung der IHK Würzburg-Schweinfurt im Frühjahr 2025 verdeutlichen, hat sich die Geschäftstätigkeit mainfränkischen Tourismusbetriebe im Vergleich zur Vorbefragung zum Jahresauftakt zwar leicht verbessert, bleibt aber deutlich hinter dem Niveau von vor einem Jahr zurück. Während jeder Fünfte von guten Geschäften berichtet, äußern sich doppelt so viele unzufrieden. Per Saldo erreichen die Lagebeurteilungen einen Wert von minus 20 Punkten, gegenüber minus 48 Punkten zum Jahresstart und minus zehn Punkten im Frühjahr 2024.

Auf die kommenden Monate blicken die mainfränkischen Tourismusbetriebe zwar nicht mehr ganz so betrübt wie zuletzt, dennoch überwiegen die Pessimisten (34 Prozent) gegenüber den Optimisten (12 Prozent) deutlich. Die Unternehmen planen mit einer rückläufigen Umsatzentwicklung und einer sinkenden Auslastung - und das über alle Gästearten hinweg. 

Belastungen, Kosten und Risiken

Die Tourismusbranche kann sich der Stimmungsflaute der übrigen Wirtschaft nicht entziehen. Die Betriebe rechnen mit einer geringeren Nachfrage, ächzen unter hohen Kosten sowie einer enormen Regulatorik und Bürokratie. Neben den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (56 Prozent) gelten insbesondere die Arbeitskosten (61 Prozent) sowie die Energie- und Rohstoffpreise (66 Prozent) als die größten Konjunkturrisiken der Branche.

Datenquellen: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2025, Fürth und Konjunkturerhebung der IHK Würzburg-Schweinfurt.

Branchenmeldungen

Aktuelle Infos für die Tourismusbranche

Tourismuspolitische Schwerpunkte der Bundesregierung

 

Dr. Christoph Ploß, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, hat seine tourismuspolitischen Schwerpunkte unter dem Titel „Rückenwind für die…

weiterlesen
IHK begrüßt bayerisches Ladenschlussgesetz:

Nach Verabschiedung im Landtag: Zum 1. August 2025 tritt das neue bayerische Ladenschlussgesetz in Kraft. Die IHK Würzburg-Schweinfurt hatte sich bereits im Vorfeld für mehr Flexibilisierung und weniger Bürokratie stark gemacht und sieht im neuen…

weiterlesen
Änderung beim Förderprogramm „Kongressinitiative für die bayerische Tourismuswirtschaft“

Um auch Kongressdestinationen in den weniger großen Städten und den ländlichen Regionen weiter zu stärken, gelten dort diesbezüglich künftig erleichterte Förderbedingungen.

weiterlesen

Unsere Angebote und Services

Region Mainfranken

Mainfranken ist vielseitig - sowohl als Wirtschafts- wie auch als Freizeitregion. 

Erfahren Sie mehr
Betreiben einer Gaststätte

Wer eine Gaststätte betreiben will und dort alkoholische Getränke ausschenkt, braucht dafür eine Erlaubnis.

Gaststättenunterrichtung
Fortbildung

Mit der IHK Wein- und Sommelierschule machen Sie "Karriere mit Wein"! Entdecken Sie unsere Seminare und Lehrgänge.

Unser Weiterbildungsangebot
Interessenvertretung

Wir engagieren uns für die Belange der Tourismuswirtschaft.

Erfahren Sie mehr
Stadtentwicklung

Wir bieten Zugang zu Netzwerken und regionalen Initiativen im Bereich Stadtentwicklung und -marketing.

Zu unseren Netzwerken

Ansprechpartner

Gastronomie

Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Simon Suffa

Diplom-Geograph
Verkehrsreferent
Büroleiter Geschäftsstelle
Schweinfurt

Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Kontakt
Kontaktformular vCard 09721 7848-611
Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Mareen Capristo

M.A. Politikwissenschaften
Referentin Standortpolitik
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Interessenvertretung
  • Standortmarketing
  • Unternehmensverantwortung / Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-341
Tätigkeitsbereiche
  • Interessenvertretung
  • Standortmarketing
  • Unternehmensverantwortung / Nachhaltigkeit / Corporate Social Responsibility

Gaststättenrecht

Harald Müller

Berater Verkehr und Gewerberecht
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Verkehr
  • Gefahrgutwesen
  • Gewerberechtliche Gutachten
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-266
Tätigkeitsbereiche
  • Verkehr
  • Gefahrgutwesen
  • Gewerberechtliche Gutachten
Astrid Schenk

Beraterin Wettbewerbsrecht und Sachkundeprüfungen
Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Wettbewerbsrecht
  • Sachkundeprüfung Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler
  • Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-315
Tätigkeitsbereiche
  • Wettbewerbsrecht
  • Sachkundeprüfung Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler
  • Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel

Gaststättenunterrichtung

Harald Müller

Berater Verkehr und Gewerberecht
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Verkehr
  • Gefahrgutwesen
  • Gewerberechtliche Gutachten
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-266
Tätigkeitsbereiche
  • Verkehr
  • Gefahrgutwesen
  • Gewerberechtliche Gutachten
Birgit Rosenzweig

Beraterin Unternehmen und Standort - Geschäftsstelle
Schweinfurt

Tätigkeitsbereiche
  • Beratung zu Gewerbeerlaubnissen, Firmenrecht und Handelsrecht
  • Erstberatung Existenzgründung und Unternehmensförderung
  • Sekretariat Wirtschaftsjunioren Schweinfurt
Kontakt
Kontaktformular vCard 09721 7848-625
Tätigkeitsbereiche
  • Beratung zu Gewerbeerlaubnissen, Firmenrecht und Handelsrecht
  • Erstberatung Existenzgründung und Unternehmensförderung
  • Sekretariat Wirtschaftsjunioren Schweinfurt
Simone Diehm

Fachkauffrau für Büromanagement
Beraterin Unternehmen und Standort - Geschäftsstelle
Schweinfurt

Tätigkeitsbereiche
  • Beratung zu Gewerbeerlaubnissen, Firmenrecht und Handelsrecht
  • Erstberatung Existenzgründung und Unternehmensförderung
  • Sekretariat Wirtschaftsjunioren Schweinfurt
Kontakt
Kontaktformular vCard 09721 7848-613
Tätigkeitsbereiche
  • Beratung zu Gewerbeerlaubnissen, Firmenrecht und Handelsrecht
  • Erstberatung Existenzgründung und Unternehmensförderung
  • Sekretariat Wirtschaftsjunioren Schweinfurt
Astrid Schenk

Beraterin Wettbewerbsrecht und Sachkundeprüfungen
Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Wettbewerbsrecht
  • Sachkundeprüfung Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler
  • Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-315
Tätigkeitsbereiche
  • Wettbewerbsrecht
  • Sachkundeprüfung Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler
  • Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel

Konjunkturanalyse

Elena Fürst

M. Sc. Economics
Referentin Konjunktur und Statistik
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Konjunktur, IHK-Unternehmensbarometer
  • Statistik, Strukturdaten
  • Regionale Wirtschaftspolitik
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-320
Tätigkeitsbereiche
  • Konjunktur, IHK-Unternehmensbarometer
  • Statistik, Strukturdaten
  • Regionale Wirtschaftspolitik
Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Jessica Philipp

Sachbearbeiterin Standortpolitik
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Assistenz Standortpolitik
  • Veranstaltungsmanagement Standortpolitik
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-342
Tätigkeitsbereiche
  • Assistenz Standortpolitik
  • Veranstaltungsmanagement Standortpolitik

Lebensmittelrecht

Harald Müller

Berater Verkehr und Gewerberecht
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Verkehr
  • Gefahrgutwesen
  • Gewerberechtliche Gutachten
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-266
Tätigkeitsbereiche
  • Verkehr
  • Gefahrgutwesen
  • Gewerberechtliche Gutachten
Astrid Schenk

Beraterin Wettbewerbsrecht und Sachkundeprüfungen
Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Wettbewerbsrecht
  • Sachkundeprüfung Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler
  • Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-315
Tätigkeitsbereiche
  • Wettbewerbsrecht
  • Sachkundeprüfung Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler, Immobiliardarlehensvermittler
  • Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel

Stadtentwicklung

Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Simon Suffa

Diplom-Geograph
Verkehrsreferent
Büroleiter Geschäftsstelle
Schweinfurt

Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Kontakt
Kontaktformular vCard 09721 7848-611
Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt

Tourismus

Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Simon Suffa

Diplom-Geograph
Verkehrsreferent
Büroleiter Geschäftsstelle
Schweinfurt

Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt
Kontakt
Kontaktformular vCard 09721 7848-611
Tätigkeitsbereiche
  • Existenzgründung, Finanzierung und Unternehmensförderung
  • Standortentwicklung, Raumordnungspolitik und Regionalentwicklung
  • Verkehrsfragen, Stadtmarketing, Handel, Mittelstandsfragen, Stadt- und Landkreis Schweinfurt