„Unsere Umfrage liefert wertvolle Impulse für Unternehmen in der Region und gibt konkrete......
weiterlesen„Wir laden alle Gründerinnen und Gründer sowie alle, die es werden wollen, dazu ein, an......
weiterlesenDie Feierstunde bot einen würdigen Rahmen für die Ehrung der Prüfungsbesten. „Die Betriebe......
weiterlesenIn diesem Jahr reichte die Bandbreite von der Verwendung von hydriertem Pflanzenöl als......
weiterlesen„Die Versprechungen der neuen Bundesregierung waren verheißungsvoll, der Vertrauensvorschuss......
weiterlesen„Die Erwartungen an die Bundesregierung waren groß. Doch stattdessen erleben wir einen......
weiterlesenDen derzeit vorliegenden Arbeitspapieren zum künftigen Finanzierungs- und Realisierungsprogramm......
weiterlesenDas von ausländischen Zollbehörden, Kunden und Exportfinanzierer verlangte Pflichtdokument......
weiterlesen
Die Wirtschaft in Mainfranken erscheint 10-mal im Jahr und wird Mitgliedsunternehmen auf Wunsch frei Haus geliefert. Die Auflage beträgt rund 14.000 Exemplare. Das Magazin ist auch online und als App verfügbar.
In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um:
Titelgeschichte: Die ehrbaren Kaufleute im Wandel der Zeit: Seit 1956 obliegt es laut Gesetz den Industrie- und Handelskammern, für Anstand und Sitte unter den Kaufleuten zu sorgen. Ist dieser Auftrag noch zeitgemäß? IHK-Präsidentin Caroline Trips und ihre Amtsvörgänger Dr. Klaus D. Mapara sowie Dieter Pfister erklären im Interview ihre Sichtweise.
Gastbeitrag: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird die Arbeit im juristischen Bereich grundlegend verändern, schreibt unser Gastautor Niels Gehrig von der JUN Legal GmbH. Inwiefern auch Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren können und welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt, erfahren Leser in seinem Gastbeitrag.
Best Practice: Die Gründerin von La Cucina, Arntraud Krug, ist keine gewöhnliche Küchenplanerin. Was 1996 in einer alten LKW-Garage begann, ist heute eines der angesehensten Küchenstudios in Unterfranken.
Interview: In seinem „Bericht über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit“ zeichnet Mario Draghi, Ex-Präsident der Europäischen Zentralbank, ein pessimistisches Bild der Zukunft der EU-Wirtschaft. WiM hat mit Christine Seger, Unternehmerin und IHK-Präsidiumsmitglied, über die existenziellen Herausforderungen der Wirtschaft gesprochen. Sie erklärt, warum Mitarbeiterbeteiligung ein Teil der Lösung sein kann.
Online lesen Download (13,6 MB)