Die digitale Themenseite stellt die Entwicklung des regionalen Gründungsgeschehens der letzten......
weiterlesenIm Durchschnitt hat der Mainfranke heute mehr Geld im Portemonnaie als noch vor fünf Jahren.......
weiterlesenEgal, ob es um freie Gewerbeflächen für große Industrieunternehmen geht, die ihren Standort......
weiterlesenHeiko Büttner, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern der Deutschen Bahn AG, sprach......
weiterlesenBesonders stark betroffen sind die Landkreise Rhön-Grabfeld und Haßberge. In ersterem brach der......
weiterlesenWie dringend Entlastung gebraucht wird, zeigt eine aktuelle Studie des ifo-Instituts:......
weiterlesenFördermöglichkeiten gibt es viele, man muss sie nur kennen und gezielt nutzen“, erklärte......
weiterlesen“Jedes Unternehmen steht in der Verantwortung, innovative Lösungen zu finden und konsequent......
weiterlesenDie Wirtschaft in Mainfranken erscheint monatlich und wird Mitgliedsunternehmen auf Wunsch frei Haus geliefert. Die Auflage beträgt rund 14.000 Exemplare. Das Magazin ist auch online und als App verfügbar.
In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um:
Transformation der Banken: Regulatorische Veränderungen und neue Technologien wirbeln die Finanzbranche auf. Drei regionale Banken berichten, wie sie die Herausforderungen meistern.
Interview: Wenn die Lage im Unternehmen ernst wird, ist eine schnelle und zuverlässige Finanzierung überlebenswichtig. Im Interview erklärt Finanzierungsexperte Andreas Nemeth von der LfA Förderbank Bayern, wie mittelständische Unternehmen auch in schwierigen Zeiten an frisches Kapital kommen, welche Hilfsangebote zur Verfügung stehen – und worauf Geschäftsführer beim Antrag besonders achten sollten.
Best Practice: Mainfrankens Unternehmen sind mitten im Umbruch: KI, neue Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit prägen die Zukunft. Die IHK vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und hilft so Betrieben, auf Trends zu reagieren.
Gründergeschichte: Wer mit Philipp Hummel und Manuel Ackermann spricht, erkennt schnell: Die Zukunft der Fabrikplanung ist nicht nur digital, sondern vor allem erlebbar. Die beiden Gründer der XRify GmbH, 2024 als Ausgründung eines Forschungsprojekts der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt entstanden, begeistern sich für alles rund um Extended Reality (XR) – und arbeiten daran, diese Begeisterung Unternehmen aus Mainfranken zugänglich zu machen.
Online lesen Download (12,2 MB)