Stadt Schweinfurt
In der kreisfreien Stadt Schweinfurt wurden im Jahr 2024 insgesamt 538 Gewerbeanmeldungen und 475 -abmeldungen registriert. Der Gründungssaldo beläuft sich auf +63. Ein Großteil der Gewerbeanmeldungen (315 bzw. 59 Prozent) entfällt auf den Dienstleistungssektor, gefolgt vom Handel (120 bzw. 22 Prozent). Im Verarbeitenden Gewerbe wurden die im Branchenvergleich wenigsten Gewerbeanmeldungen verzeichnet (16 bzw. 3 Prozent). Mit Blick auf die Gewerbeabmeldungen steht der Dienstleistungssektor an erster Stelle (252 bzw. 53 Prozent), gefolgt vom Handel (131 bzw. 28 Prozent). Die wenigsten Gewerbeabmeldungen entfallen auf das Verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe (jeweils 22 bzw. 5 Prozent).
Auch in den letzten zehn Jahren zeichnet sich eine positive Entwicklung des Gründungsgeschehens ab. Von 2015 bis 2024 wurden 4.790 Unternehmen angemeldet, dem stehen 4.488 Gewerbeabmeldungen gegenüber. Der Gewerbebestand ist im entsprechenden Zeitraum um 302 gewachsen, durchschnittlich um 30 Unternehmen pro Jahr.
Der auf lange Sicht positive Gründungssaldo ist von temporären Schwankungen geprägt: In den Jahren 2015 und 2016 hielten sich Gewerbean- und -abmeldungen in etwa die Waage, in den Folgejahren bis 2019 drehte der Gründungssaldo zunehmend ins Negative. Seit 2020 entwickelt sich der Gründungssaldo der Stadt Schweinfurt deutlich positiver.
Neugründungen und vollständige Betriebsaufgaben
In der Stadt Schweinfurt entfallen 82 Prozent der Gewerbeanmeldungen auf Neugründungen. Die Mehrheit der Neugründungen erfolgte im Jahr 2024 im Nebenerwerb – 251 Nebenerwerbsgründungen stehen 192 Vollerwerbsgründungen gegenüber. Dies entspricht einem Anteil von 57 Prozent. Darüber hinaus stellen 80 Prozent der Gewerbeabmeldungen vollständige Betriebsaufgaben dar – 197 im Voll- und 181 im Nebenerwerb.
(Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Fürth, 2025, eigene Berechnungen)