Geprüfte/r Technische/r Industriemanager/in / Certified Technical Industrial Engineer

Technik - Industriemanager | Lehrgang

Information

Mit dem Praxisstudiengang "Geprüfte/r Technische/r Industriemanager/in / Certified Technical Industrial Engineer" erarbeiten Sie sich praxisnahe Kompetenzen. Die Kompetenzen umfassen die Bereiche Management, Betriebsführung, Maschinenbau, Elektrotechnik und Kunststofftechnik.

Sichern Sie sich über 100 % Förderung!

Für den Lehrgang zum/zur Technischen Industriemanager/in können Sie Fördermittel beantragen, welche die Lehrgangskosten übersteigen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Inhalt

    Technik- und Produktionsprozesse
  • Angewandte technische Mathematik, technische Mechanik und anwendungsbezogene Informatik
  • Automatisierungstechnik und Elektronik
  • Werkstofftechnik
    Prozessmanagement sowie technologische Beratungskompetenz
  • Produkte definieren und entwickeln
  • Finanzierung und Investition
  • Prozessfaktoren steuern und optimieren
  • Personal planen, strategisch führen, entwickeln und qualifizieren
  • Produzieren und optimieren
  • Integrierte Managementsysteme und Verbesserungspotentiale
  • Logistikketten und Service
  • Demontage und Recycling
    Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Zulassungsvoraussetzungen

Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung

oder

eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker

oder

eine mit Erfolg abgelegte Prüfung "Geprüfter Technischen Fachwirt"

oder

ein mit Erfolg abgelegtes technisches Hochschulsstudium mit mindestens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.

Zulassung zur Prüfung

Der Praxisstudiengang schließt mit einer öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung ab. Für diese Prüfung sind die aufgeführten Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die IHK-Prüfungsstelle. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn Ihres Praxisstudienganges einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuerzburg.ihk.de/fortbildungspruefungen

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Industriemeister und andere vergleichbare technische Meister, staatlich anerkannte Techniker, Technische Fachwirte sowie Hochschulabsolventen mit einschlägiger Berufspraxis

Nutzen

Sie positionieren die Geschäftsfelder eines Unternehmens unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen strategisch dauerhaft am Markt und entwickeln diese weiter. Zudem erarbeiten Sie technische Lösungen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Montage, Instandhaltung und Services kostenbewusst und ressourceneffizient und übernehmen unternehmensinterne und -externe technologische Beratungsaufgaben. Sie analysieren produktspezifische Projekt- und Prozessstrukturen und optimieren diese laufend.

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss

Dauer

1.130 U.-Std.

Teilzeit: ca. 1,5 Jahre jeweils mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr (virtuell) sowie drei Vollzeitwochen/Jahr in Präsenz.

Anmerkungen

Der Praxisstudiengang findet berufsbegleitend Live-Online statt. Der Dozent vermittelt die Inhalte interaktiv online und ist jederzeit präsent!


Lernmittel

Sie haben die Wahl! Ihre individuellen Lernbedürfnisse stehen im Fokus bei der Auswahl des Lernmittelformats. Daher können Sie für Ihren Praxisstudiengang eigenständig entscheiden, ob Sie sich die Textbände im digitalen und/oder gedruckten Format bestellen. Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Praxisstudienganges eine Übersicht der benötigten Lernmittel inkl. Bestellfreigabe für den DIHK-Online-Shop. Die Bestellung der Lernmittel erfolgt eigenständig durch Sie und auf eigene Rechnung.


Lernmanagementplattform und digitales Lernmaterial

Während Ihres Praxisstudienganges erhalten Sie Zugriff auf unser virtuelles Klassenzimmer (inkl. Office 365 in der Onlineversion) sowie auf unsere Lernmanagementplattform "Mainfranken-Campus". Auf unserem Mainfranken-Campus stehen Ihnen - abgestimmt auf den Rahmenplan - Lernvideos inkl. digitale Lernstandskontrollen zur Verfügung.




Infoveranstaltung

Nutzen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen, um sich umfassend über diesen Praxisstudiengang zu informieren.




Beratungstermin online buchen

Selbstverständlich bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an! Diese können telefonisch, online oder auf Wunsch persönlich in der IHK stattfinden. Vereinbaren Sie hierfür im Vorfeld einen Termin.



Für Ihre eigenständige Terminbuchung setzen wir "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über den Button "Beratungstermin online buchen" auf unserer Webseite die Online-Terminbuchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Ansprechpartner

Foto

Christina Messina

Wirtschaftsfachwirtin, Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-264

Veranstaltung wählen

07.10.2023 - 02.07.2025
6.700,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
07.10.2023 - 02.07.2025
1,100 UE
1 Jahr, 8 Monate
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Live online
Plätze frei
6.700,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren