Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in

Technik - Betriebswirt | Lehrgang

Information

Mit dem Praxisstudiengang "Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in" erlangen Sie Kenntnisse für die Arbeit im Management, die über die Tätigkeiten von Meistern, Technikern und Technischen Fachwirten hinausgehen. Diese Weiterbildung ist vorallem geeignet für technische Fachkräfte, die neben ihrem technischen Know-How, nun auch ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse qualitativ ausbauen möchten. Mit Ihrer Handlungsfähigkeit und Kompetenz sind Sie der gefragte Spezialist an der Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem technischen Aufgabenbereich.

Sichern Sie sich über 100 % Förderung!

Für den Lehrgang zum/zur Technischer/n Betriebswirt/in können Sie Fördermittel beantragen, welche die Lehrgangskosten übersteigen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Inhalt

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Idealtypische Wirtschaftssysteme, Volkswirtschaftlicher Kreislauf, Konjunktur- und Wirtschaftspolitik, Europäische Union, Internationale Wirtschaftsorganisation, Faktoren für die Standortwahl, Bestimmungsfaktoren für die Rechtsformwahl
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens, Bilanzierungsgrundsätze, Interpretation von Jahresabschlüssen, Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensbezogene Steuern
Finanzierung und Investition
Analyse finanzwirtschaftlicher Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements, Finanzierungsformen, Finanzplanerstellung, Investitionsrechnungen, Nutzwertrechnungen, Bestimmung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer und des optimalen Ersetzungszeitpunktes
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Marketinginstrumente, Produktionszyklus, Gewerblicher Rechtsschutz, Einkaufspolitik, Bedarfsermittlung, Beschaffungsprozesse, Rechtliche Möglichkeiten im Einkauf und Verkauf, Lieferklauseln, Materialfluss, Lagersysteme, Logistikkonzepte, Produktionsplanungssysteme, Produktions- und Organisationstypen der Fertigung

Management und Führung

Organisation und Unternehmensführung
Planungskonzept, Organisationsentwicklung, Aufbau- und Ablauforganisation, Integrative Managementsysteme, Qualitätsmanagementmethoden, Moderations- und Präsentationstechniken
Informations- und Kommunikationstechniken
Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht, Auswahl von IT-Systemen, Einführung von Anwendersoftware, Kommunikationsnetze und -systeme, Übergreifende IT-Systeme
Personalmanagement
Personalplanung und -beschaffung, Personalentwicklung und -beurteilung, Mitarbeitergespräche, Stellenbeschreibung, Personalführung, Führungsstile, Personalbedarf, Entlohnungsformen, Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Arbeits- und Sozialrecht Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer

Vorbereitung auf die Projektarbeit und das fachbezogene Fachgespräch

Zulassungsvoraussetzungen

Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Prüfungsinformationen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem Antrag auf Zulassung überprüft. Bitte stellen Sie daher vor Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Industriemeister und andere vergleichbare technische Meister, staatlich anerkannte Techniker, Technische Fachwirte sowie Hochschulabsolventen mit einschlägiger Berufspraxis

Nutzen

Sie qualifizieren sich für die Übernahme von Einkauf und Dispositionen von Maschinen und Material sowie Führungsaufgaben. Sie sind befähigt Geschäftsprozesse sowie Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichern Aspekte zu bewerten, planen und durchzuführen. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Master der Hochschule (DQR-Stufe 7).

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 7

Dauer

ca. 660 U.-Std.

Teilzeit: 1 ½ Jahre (zzgl. ½ Jahr Prüfungszeitraum) jeweils samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr, teilweise freitags von 14:00 bis 19:30 Uhr sowie bis zu drei Vollzeitwochen/Jahr (Erste Vollzeitwoche findet im November des Startjahres statt)

Vollzeit: 6 Monate (zzgl. ½ Jahr Prüfungszeitraum) jeweils montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr

Anmerkungen

Wir behalten wir uns vor, Lerninhalte teilweise in virtueller Form zu schulen. Der Dozent wird die Inhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.

Lernmittel

Sie haben die Wahl! Ihre individuellen Lernbedürfnisse stehen im Fokus bei der Auswahl des Lernmittelformats. Daher können Sie für Ihren Praxisstudiengang eigenständig entscheiden, ob Sie sich die Textbände im digitalen und/oder gedruckten Format bestellen. Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Praxisstudienganges eine Übersicht der benötigten Lernmittel inkl. Bestellfreigabe für den DIHK-Online-Shop. Die Bestellung der Lernmittel erfolgt eigenständig durch Sie und auf eigene Rechnung.

Lernmanagementplattform und digitales Lernmaterial

Während Ihres Praxisstudienganges erhalten Sie Zugriff auf unser virtuelles Klassenzimmer (inkl. Office 365 in der Onlineversion) sowie auf unsere Lernmanagementplattform "Mainfranken-Campus". Auf unserem Mainfranken-Campus stehen Ihnen - abgestimmt auf den Rahmenplan - Lernvideos inkl. digitale Lernstandskontrollen zur Verfügung.




Infoveranstaltung

Nutzen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen, um sich umfassend über diesen Praxisstudiengang zu informieren.




Beratungstermin online buchen

Selbstverständlich bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an! Diese können telefonisch, online oder auf Wunsch persönlich in der IHK stattfinden. Vereinbaren Sie hierfür im Vorfeld einen Termin.



Für Ihre eigenständige Terminbuchung setzen wir "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über den Button "Beratungstermin online buchen" auf unserer Webseite die Online-Terminbuchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Ansprechpartner

Foto

Dagmar Schmitz

Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-338

Veranstaltung wählen

02.09.2023 - 22.02.2025
4.300,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
02.09.2023 - 22.02.2025
660 UE
1 Jahr, 5 Monate
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Teilzeit
Plätze frei
4.300,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

25.09.2023 - 01.03.2024
4.300,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

ausgebucht
25.09.2023 - 01.03.2024
660 UE
5 Monate
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Vollzeit
ausgebucht
4.300,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren