Systemischer Coach (IHK)

Berater - Coaching | Zertifikatslehrgang

NEU

Information

Als Systemischer Coach unterstützen Sie Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, sich weiterzuentwickeln und selbstgesetzte Ziele zu erreichen. Dabei schaffen Sie als Coach einen Rahmen, in dem Ihre Coachees eigene, maßgeschneiderte Lösungen für sich finden und diese auch nachhaltig umsetzen. Das Systemische Coaching ist eine grundlegende Haltung im Coaching und betrachtet den Coachee in Welchselwirkung mit seinem sozialen Umfeld, wie Teams und Organisationen. Dabei werden zugrundeliegende Kommunikationsmuster, Dynamiken und Zusammenhänge deutlich. Systemisches Coaching kann sowohl für private als auch für berufliche Veränderungen eingesetzt werden. In diesem Intensiv-Kompakt-Lehrgang werden Sie als systemischer Coach (IHK) ausgebildet und lernen ziel- und lösungsorientierte Gespräche strukturiert und professionell zu führen. Sie üben wirkungsvolle Fragetechniken ein und erhalten viele kreative Interventionen für Ihren Methodenkoffer. Wichtige Coachingthemen aus der Praxis werden näher beleuchtet. Die Ausbildung dient dabei auch der Selbstreflexion und der persönlichen Weiterentwicklung. Gerne können Sie eigene Beispiele und Fälle mitbringen.

Inhalt

Modul 1: Grundlagen des systemischen Coachings
Haltung und Arbeitsweise eines systemischen Coaches
Drei Leitsätze im systemischen Coaching
Exploration des relevanten Systems
Spannungsfeld Person - Rolle - Organisation
Entwicklungsstufen von Unternehmen und Organisationen
Modul 2: Systemisches Coaching Schritt für Schritt
Professionelle Auftragsklärung
Zielkriterien und Gestaltung von nachhaltigen Zielen
Ich und die Anderen: den Kontext des Coachees klären
Einbeziehung des Umfelds bei Lösungsfindung und Transfer
Coachingtools für eine konstruktive Gesprächsführung
Modul 3: Systemische Fragen und Interventionen
Fragetechnik: Das Herzstück des Systemischen Coachings
Beteiligte, Außenperspektive und zirkuläre Fragen
Systemische ARbeit mit Stühlen, Bodenankern und Figuren
Visualisierungen des Beziehungsnetzwerkes
Das Bewusstheitsrad als Feedbackinstrument
Schnelle Veränderung: Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching
Modul 4: Psychologische Ansätze im Systemischen Coaching
Innere und äußere Systeme: Ego-State-Arbeit
Umgang mit Emotionen und Führen mit EQ
Explizite und implizite Regeln im System
Eigene Bezugsrahmen mit denen anderer abgleichen
Das Riemann-Thormann-Kreuz als Gruppenkompass
Einführung in die wichtigsten Persönlichkeitsmodelle
Unterschiedliche Bedürfnisse und Werte im Team
Das Vertrausenskonto
Modul 5: Systemisches Coaching in der Praxis
Typische Coachinganlässe im priavten und beruflichen Kontext
Begleitung von Teams in Veränderungsprozessen
Konflikte erkennen und lösen
Führungsverhalten und Motivation
Eigene Positionierung am Markt und Preisgestaltung
Methodensammlung und -integration
Coachingsequenzen: Demonstration, Übung und Feedback
Seminarmethoden: Lehrcoach-Input, Fallbeispiele, interaktive Gruppenarbeiten, Live-Demonstrationen, Selbsterfahrung und -reflexion, Übungssequenzen mit individuellem Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Weiterbildung zum systemischen Coach (IHK) sind keine Voraussetzungen notwendig.

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an Personen in leitender Stellung, die Ihre Mitarbeiter fördern und unterstützen wollen, als auch an Personen, welche als professionelle Coaches die Potenziale ihrer Kunden oder Auftraggeber fördern wollen

Nutzen

Coaching ist die nachhaltigste und individuellste Form für Weiterentwicklung und Veränderung. In dieser Systemischer Coach Ausbildung lernen Sie coachen aus einer systemischen Haltung heraus, in der das Netzwerk des Coachees betrachtet wird. Sie erfahren in der Weiterbildung zum systemischen Coach, wie Sie Lösungen entwickeln, indem Sie die beteiligten Personen in den Prozess miteinbeziehen. Sie lernen eine professionelle, strukturierte und lösungsorientierte Gesprächsführung und wissen, wie Sie Coaching-Tools einsetzen, die auch die Außenperspektive einholen.

Abschluss

IHK-Zertifikat, nach bestandener Zertifizierung

Dauer

Montag bis Freitag, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr (50 U-Std.)

Ansprechpartner

Foto

Julia Gleitsmann

Wirtschaftsfachwirtin, Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-375
Foto

Lisa Krines

Wirtschaftsfachwirtin, Schweinfurt
Kontaktformular vCard09721 7848-640

Veranstaltung wählen

16.10.2023 - 20.10.2023
2.600,00 €
i
Preisinformation

zzgl. 180,00 Euro Unterrichtsmaterial, zzgl. 650,00 Euro Zertifizierung

Plätze frei
16.10.2023 - 20.10.2023
50 UE
5 Tage
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Vollzeit
Plätze frei
2.600,00 €
i
Preisinformation

zzgl. 180,00 Euro Unterrichtsmaterial, zzgl. 650,00 Euro Zertifizierung

27.11.2023 - 01.12.2023
2.600,00 €
i
Preisinformation

zzgl. 180,00 Euro Unterrichtsmaterial, zzgl. 650,00 Euro Zertifizierung

Plätze frei
27.11.2023 - 01.12.2023
50 UE
5 Tage
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Vollzeit
Plätze frei
2.600,00 €
i
Preisinformation

zzgl. 180,00 Euro Unterrichtsmaterial, zzgl. 650,00 Euro Zertifizierung