Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen - Strategien für den Ausbildungsalltag im Wandel entwickeln

Ausbilder | Seminar

NEU

Information

Um den Wandel hin zu einer digitalisierten und gleichzeitig nachhaltigen Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten, brauchen Unternehmen aller Branchen Mitarbeiter, die über Kompetenzen zur Bewältigung der Herausforderung dieses Wandels verfügen. Auch die duale Ausbildung muss sich schnell an diese neuen Anforderungen anpassen. In jedem dualen Ausbildungsberuf sollen daher demnächst verbindlich digitale Kompetenzen und nachhaltiges Handeln vermittelt werden.

Auf die betrieblichen Ausbiler kommen damit neue Aufgaben zu, um die Lehr- und Lernprozesse von Auszubildenden in den Unternehmen weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv zu gestalten. Viele Ausbilder stehen jedoch vor der Situation, als Lernende ihre Kompetenzen bzgl. Digitalisierung und Nachhaltigkeit erst weiterentwickeln zu müssen, um die Auszubildenden adäquat fördern zu können. Deshalb benötigen sie einerseits Weiterbildung, Information und inhaltliche Unterstützung. Entscheidend ist aber auch die grundsätzliche Einstellung zu diesem Themen, den sog. "Mindset", das dahintersteht und den Umgang mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit stark beeinflusst.

Mit der gemeinsamen Initiative unterstützen die bayerischen IHKs - gefördert vom Bayersichen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie - betriebliche Ausbilder in ihrer Schlüsselposition. Ein bayernweites, kostenfreies Veranstaltungsangebot soll sie darin stärken, eigene Lösungen für ihren konkreten Arbeits- und Ausbildungsalltag zu entwickeln. Durch den Austausch untereinander werden Praxisorientierung und informelles Lernen gefördert.

Inhalt

Schärfen eines digitalen/nachhaltigen Mindset
Welche Einstellung habe ich gegenüber dem digitalen Wandel?
Wie stehe ich zu den Veränderungen durch den Übergang zu einer emissionsarmen, ressourceneffizienten und umweltverträglicheren Wirtschaftsweise?
Wie sehe ich meine Rolle als Ausbilder? Was ist meine Verantwortung als Ausbilder im digitalen Umfeld (z. B. Homeoffice)?
Welche Eigenschaften zeichnen die Generation Z/Alpha aus? Was erwarte ich von meinen Auszubildenden? Wie kann ich sie zum Mitmachen/Lernen animieren?
Basiswissen für eine digitale und nachhaltige Arbeitswelt
Wie kann ich Digitalisierung verantwortungsvoll gesalten (Umgang mit Daten und Bildern, rechtliche Rahmenbedingungen, Social-Media-Skills, IT-Basis-Know how)?
Wie kann ich nachhaltige Lösungen für Herausforderungen entwickeln (Recherchieren, Bewerten von Informationen, Zusammenhänge kennen und berücksichtigen, Entscheidungen treffen und argumentieren)?
Wie funktioniert Kreativität - auch im digitalen Raum - und wofür ist sie wichtig?
Was bedeutet "kritisches Denken" in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und warum sollte ich als Ausbilder das können?
Wie kann ich Nachhaltigkeit als Lerninhalt in betriebliche Lehr-/Lernsituationen einbringen?
Erste Schritte für Zusammenarbeit und Lernen in einer digitalen und nachhaltigen Arbeitswelt
Wie kann ich erfolgreich digital mit meinen Auszubildenden kommunizieren? Wie kann ich geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden?
Welche Möglichkeiten gibt es, digital zusammen zu arbeiten, zu lernen und wie funktioniert das (digitale Vernetzung)?
Wie kann ich Umfeld und Strukturen für meine Auszubildenden lernförderlich gestalten?
Wie kann ich digitale Technologien nutzen, um intern und extern verfügbares Wissen zu verknüpfen, Erfahrungen zu teilen und informelles Lernen effektiv und effizient zu gestalten?
Wie gestalte ich Lehr- und Lernprozesse erfolgreich? Wie kann ich Lernerfolge (=erworbene Kompetenzen) messen?

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassung als Ausbilder/in IHK in Bayern

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Ausbilder und Personalverantwortliche

Nutzen

Sie erhalten das Handwerkzeug, um eigene Lösungen für Ihren konkreten Arbeits- und Ausbildungsalltag zu entwickeln. Durch den Austausch untereinander werden Praxisorientierung und informelles Lernen gefördert.

Abschluss

IHK-Teilnahmebescheinigung

Dauer

von 9:00 bis 16:30 Uhr (8 UE)

Ansprechpartner

Foto

Annemarie Buhn

M.A. Bildungswissenschaft, Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-385

Veranstaltung wählen

24.04.2023
09:00 - 16:30 Uhr
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

ausgebucht
24.04.2023
09:00 - 16:30 Uhr
8 UE
1 Tag
Live-Online
i
Live-Online


Live-Online

Vollzeit
ausgebucht
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

23.05.2023
09:00 - 16:30 Uhr
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

Plätze frei
23.05.2023
09:00 - 16:30 Uhr
8 UE
1 Tag
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Vollzeit
Plätze frei
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

26.06.2023
09:00 - 16:30 Uhr
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

Plätze frei
26.06.2023
09:00 - 16:30 Uhr
8 UE
1 Tag
Live-Online
i
Live-Online


Live-Online

Vollzeit
Plätze frei
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

26.07.2023
09:00 - 16:30 Uhr
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

Plätze frei
26.07.2023
09:00 - 16:30 Uhr
8 UE
1 Tag
Live-Online
i
Live-Online


Live-Online

Vollzeit
Plätze frei
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

25.09.2023
09:00 - 16:30 Uhr
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei

Plätze frei
25.09.2023
09:00 - 16:30 Uhr
8 UE
1 Tag
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Vollzeit
Plätze frei
kostenlos
i
Preisinformation

kostenfrei