Geprüfte/r Betriebswirt/in / Master Professional of Businessmanagement

Unternehmensführung - Betriebswirt | Lehrgang

Information

Der Praxisstudiengang "Geprüfte/r Betriebswirt/in" qualifiziert Sie, verantwortliche Aufgaben an leitender Stelle in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungssektor zu übernehmen. Sie sind beteiligt an der Planung und Organisation betriebswirtschaftlicher Prozesse und bestimmen die Unternehmensziele mit. Zusätzlich erfüllen Sie eigenverantwortlich Führungs- und Managementaufgaben.

Wir bieten diesen Praxisstudiengang in Teilzeit, Vollzeit sowie Blended-Learning (berufsbegleitend) an. Blended-Learning kombiniert die Vorteile des klassischen Präsenzunterrichts mit Online-Selbstlerneinheiten. Die Präsenzveranstaltungen finden ca. alle drei Wochen (samstags) statt. Die Online-Selbstlerneinheiten zwischen den Präsenzterminen sind inhaltlich vorgeplant. Als Teilnehmer reichen Sie einmal wöchentlich eine Einsendeaufgabe ein.



Sichern Sie sich über 100 % Förderung!

Für den Lehrgang zum/zur Betriebswirt/in können Sie Fördermittel beantragen, welche die Lehrgangskosten übersteigen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Inhalt

Handlungsfeld 1: Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
Unternehmenspolitik nach ethischen Grundsätzen
Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung
Ableiten von Unternehmenszielen aus dem Unternehmensleitbild
Festlegung von Maßstäben und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem
Erkennen von Trends in der Unternehmensstrategie
Anwendung von Marktforschung und Marktanalysen
Compliance Managementsysteme
Gestaltung des Personalmanagements
Einbindung von Logistikstrategien in die Unternehmensstrategie
Handlungsfeld 2: Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten
Vorbereitung von strategischen Entscheidungen im Hinblick auf Rechtsform, Standort, Unternehmenszusammenschlüsse und - ausgründungen
Sicherstellung von Finanzierung und Liquidität
Gestaltung des Jahresabschlusses nach Steuerrecht und IFRS sowie Erstellung von Lageberichten
Steuerrechtliche Regularien
Auswertung von Ergebnissen des Controllings
Handlungsfeld 3: Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
Entwicklung von Marketingstrategien und -instrumenten für nationale/internationale Märkte
Finanzierung und Finanzierungsinstrumente für internationale Geschäfte
Organisation und Gestaltung von Leistungsprozessen für nationale und internationale Märkte
Berücksichtigung und Umsetzung von technologischen Entwicklungen
Qualitatives und quantitatives Personalmanagement/Personalführung
Projektplanung und -management
Handlungsfeld 4: Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
Vorbereitung von Handlungsempfehlungen für strukturelle Entscheidungen
Steuerung der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung
Ausrichtung der Unternehmensorganisation und -führung auf langfristige Steigerung des Unternehmenswerts
Organisationsentwicklung
Handlungsfeld 5: Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Implentierung und Weiterentwicklung von integrierten Managementsystemen
Weiterentwicklung, Überwachung und Gestaltung des strategischen Controllings
Ausrichtung der Informationssysteme an technologische Entwicklungen
Weiterentwicklung, Überwachung und Gestaltung des Personalmanagements
Wertemanagementsystem
Vorbereitung auf die Projektarbeit und das Fachgespräch

Zulassungsvoraussetzungen

Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Prüfungsinformationen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem Antrag auf Zulassung überprüft. Bitte stellen Sie daher vor Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Absolventen der IHK-Fortbildungsabschlüsse "Fachwirt/in" und "Fachkaufmann/frau" mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Nutzen

Sie qualifizieren sich für das Erkennen und Ausgestalten von unternehmensspezifischen Strategiefeldern sowie die Organisation nationaler und internationaler Leistungsprozesse. Die Planung, Steuerung und das Überwachen von Unternehmensprozessen werden Sie entsprechend wahrnehmen. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Master der Hochschule (DQR-Stufe 7).

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 7

Dauer

810 U.-Std.

Teilzeit: 1 3/4 Jahre jeweils dienstags von 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie zwei Vollzeitwochen

Vollzeit: 6 Monate jeweils Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr

Blended Learning: ca. jeden dritten Samstag von 8:00 bis 15:00 Uhr und wöchentliche Selbstlernphasen sowie ca. zwei Vollzeitwochen

Anmerkungen

Wir behalten wir uns vor, Lerninhalte teilweise in virtueller Form zu schulen. Der Dozent wird die Inhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.

Lernmittel

Sie haben die Wahl! Ihre individuellen Lernbedürfnisse stehen im Fokus bei der Auswahl des Lernmittelformats. Daher können Sie für Ihren Praxisstudiengang eigenständig entscheiden, ob Sie sich die Textbände im digitalen und/oder gedruckten Format bestellen. Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Praxisstudienganges eine Übersicht der benötigten Lernmittel inkl. Bestellfreigabe für den DIHK-Online-Shop. Die Bestellung der Lernmittel erfolgt eigenständig durch Sie und auf eigene Rechnung.

Lernmanagementplattform und digitales Lernmaterial

Während Ihres Praxisstudienganges erhalten Sie Zugriff auf unser virtuelles Klassenzimmer (inkl. Office 365 in der Onlineversion) sowie auf unsere Lernmanagementplattform "Mainfranken-Campus". Auf unserem Mainfranken-Campus stehen Ihnen - abgestimmt auf dem Rahmenplan - Lernvideos inkl. digitale Lernstandskontrollen zur Verfügung.

Erfahren Sie mehr zum digitalen Lernmaterial in unserem Video.

Online-Informationsveranstaltung

Wir bieten für jeden Praxisstudiengang eine Online-Informationsveranstaltung an. Sollte kein Termin verfügbar sein, stehen wir Ihnen gerne für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Ansprechpartner

Foto

Dagmar Schmitz

Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-338
Foto

Johannes Röder

Schweinfurt
Kontaktformular vCard09721 7848-681

Veranstaltung wählen

10.10.2023 - 07.06.2025
4.800,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
10.10.2023 - 07.06.2025
810 UE
1 Jahr, 7 Monate
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Teilzeit
Plätze frei
4.800,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

11.11.2023 - 03.05.2025
4.800,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
11.11.2023 - 03.05.2025
810 UE
1 Jahr, 5 Monate
Schweinfurt
i
Schweinfurt

IHK-Bildungszentrum Schweinfurt
Karl-Götz-Straße 7
97424 Schweinfurt

Teilzeit, Blended Learning
Plätze frei
4.800,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

13.11.2023 - 17.05.2024
4.800,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
13.11.2023 - 17.05.2024
810 UE
6 Monate
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Vollzeit
Plätze frei
4.800,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren