Information
Der Praxisstudiengang "Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in" qualifiziert Sie zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Produktion und Management sowie technischen Anforderungen und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten. Während des Praxisstudienganges erhalten Sie fachübergreifende Kenntnisse im technischen und kaufmännischen Bereich eines Unternehmens. Als Technischer Fachwirt nehmen Sie eine Schlüsselstellung in Unternehmen ein wie beispielsweise im technischen Einkauf, in der Materialwirtschaft oder in der Arbeitsvorbereitung.
Inhalt
- I. Technische Qualifikationen
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Chemische Reaktionen, Oxidation und Reduktion, Temperaturänderungen, Bewegung an Maschinen, Elektrotechnische Regeln, Energieumwandlung an Kraftmaschinen, Mechanische Beanspruchungen, Statistische Methoden
- Werkstofftechnologie
- Werk- und Hilfsstoffe, Werkstoffaufbau, Werkstoffeigenschaften, Normung, Stahl und Stahlguss, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Sintern, Wärmebehandlungsverfahren, Prüfverfahren
- Technische Kommunikation
- Grundlagen technische Kommunikation, Grundlagen technisches Zeichen, Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung, Maßtoleranzen und Passungen, Form, und Lagetoleranzen, Oberflächenangeben, Verbindungselemente, CAD-Technik
- Fertigungs- und Betriebstechnik
- Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Spanlose und Spangebende Fertigungsverfahren, Einteilung von Fügetechniken, Instandhaltung, Steuerungstechnik, Pneumatik, Elektrische, Speicherprogrammierbare Steuerung, CNC-Steuerung, Automatisierungstechnik, CAD- und CAM-Systeme
II. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen- Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen, Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken, Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse
- Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen, Planungsrechnung
- Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge, Steuerrechtliche Bestimmungen
- Unternehmensführung
- Betriebsorganisation, Personalführung, Personalentwicklung
III. Handlungsspezifische Qualifikationen- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Absatzpolitische Grundlagen, Markforschung, Konkurrenzanalyse, Konditionspolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Beschaffungslogistik anwenden, Analyseverfahren, Beschaffungsstrategien, Distributionslogistik, Entsorgung, Recyclingverfahren
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Grundlagen der Produktionsplanung, Anwendung der Arbeits- und Zeitwirtschaft, Ablaufartengliederung. Lohnarten, Arbeitsablaufgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Prinzip der Fertigungssteuerung
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Aufgaben und Ziele der Qualitätssicherung, TQM, FMEA, CAQ, Grundlagen Umweltschutz und Umweltrecht, Umweltschutzmaßnahmen, Arbeitssicherheit, Berufsgenossenschaft, Sicherheit im Betrieb, Sicherheitskennzeichnung
- Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation, Sozialverhalten, Zielorientiertes Führen, Mitarbeitergespräche führen, Konfliktmanagement, Mitarbeiterförderung, Ausbildung planen und durchführen, Projektgruppen führen, Moderation von Gruppen, Präsentationstechniken
Voraussetzungen
Dauer
ca. 800 U.-Std.
Teilzeit: 1 3/4 Jahre jeweils einmal die Woche von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr sowie drei Vollzeitwochen
Vollzeit: 7 Monate, Montag bis Freitag jeweils von 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Anmerkungen
Wir behalten wir uns vor, Lerninhalte teilweise in virtueller Form zu schulen. Der Dozent wird die Inhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.
Ansprechpartner
Termine