Wie mache ich mich selbstständig?

Gründung | Seminar

Information

Wer sich selbstständig machen will, muss damit rechnen, dass sich sein Leben in vielfältiger Weise verändert. Er arbeitet mehr, hat weniger Freizeit, zumindest in der Anfangsphase auch weniger Geld für seine privaten Ansprüche, trägt mehr Verantwortung und mehr Risiko.

Inhalt

Der erfolgreiche Aufbau einer selbstständigen Existenz hängt von vielen Faktoren ab. Eine gute Idee, unternehmerische Eigenschaften und eine durchdachte Konzeption stellen wesentliche Voraussetzungen für eine gesicherte Unternehmensgründung dar.

    Das Gründungskonzept
  • Der Gründer als Motor des Unternehmens
  • Der richtige Standort
  • Aufnahmefähige Märkte, Kunden und Wettbewerb
  • Rentabilität - Umsatz, Kosten und Gewinn
  • Liquidität - Kapital zum richtigen Zeitpunkt
    Öffentliche Finanzierungshilfen
  • Förderprogramme - Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften
  • Fördervoraussetzungen
  • Fördermittel richtig kombiniert
    Rechtsformen
  • Unternehmensrechtsform - die Qual der Wahl
  • Der richtige Firmenname
  • Haftung - beschränkt oder unbeschränkt
    Rechtliche Pflichten des Existenzgründers
  • Voraussetzungen und Erlaubnisse
  • Formalitäten - der Weg der Anmeldung
  • Freiberuflich oder gewerblich

Referent: Sebastian Gläser, Referent Finanzierung und Förderung

Zulassungsvoraussetzungen

keine

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Gründer, Unternehmer

Nutzen

Hilfe bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit.

Abschluss

-

Dauer

Von 14 Uhr bis 18 Uhr (Außnahme 06.12., 9 Uhr bis 13 Uhr)

Anmerkungen

Ansprechpartner

Foto

Katja Reichert

Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-311
Stage Image

Wie mache ich mich selbstständig?

Informationsmaterial

Print Logo

Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken
Print Claim

Seminar

Wie mache ich mich selbstständig?

Wer sich selbstständig machen will, muss damit rechnen, dass sich sein Leben in vielfältiger Weise verändert. Er arbeitet mehr, hat weniger Freizeit, zumindest in der Anfangsphase auch weniger Geld für seine privaten Ansprüche, trägt mehr Verantwortung und mehr Risiko.

Der erfolgreiche Aufbau einer selbstständigen Existenz hängt von vielen Faktoren ab. Eine gute Idee, unternehmerische Eigenschaften und eine durchdachte Konzeption stellen wesentliche Voraussetzungen für eine gesicherte Unternehmensgründung dar.

    Das Gründungskonzept
  • Der Gründer als Motor des Unternehmens
  • Der richtige Standort
  • Aufnahmefähige Märkte, Kunden und Wettbewerb
  • Rentabilität - Umsatz, Kosten und Gewinn
  • Liquidität - Kapital zum richtigen Zeitpunkt
    Öffentliche Finanzierungshilfen
  • Förderprogramme - Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften
  • Fördervoraussetzungen
  • Fördermittel richtig kombiniert
    Rechtsformen
  • Unternehmensrechtsform - die Qual der Wahl
  • Der richtige Firmenname
  • Haftung - beschränkt oder unbeschränkt
    Rechtliche Pflichten des Existenzgründers
  • Voraussetzungen und Erlaubnisse
  • Formalitäten - der Weg der Anmeldung
  • Freiberuflich oder gewerblich

Referent: Sebastian Gläser, Referent Finanzierung und Förderung

Zulassungsvoraussetzungen

keine

Zielgruppe

Gründer, Unternehmer

Nutzen

Hilfe bei Ihrem Start in die Selbstständigkeit.

Abschluss

-

Dauer

Von 14 Uhr bis 18 Uhr (Außnahme 06.12., 9 Uhr bis 13 Uhr)

Kosten

kostenlos

Ansprechpartner

Katja Reichert
katja.reichert@wuerzburg.ihk.de
0931 4194-311
Würzburg
Print Claim

Termine

BeginnOrtArtKosten
Print Claim

Anmeldung

Rechnung an*
Teilnehmer
Firma
Veranstaltung
Termin

Termine

Name*
Straße*
PLZ*
Geburtsdatum*
Telefon privat
E-Mail*
Vorname*
Hausnummer*
Ort*
Geburtsort
Telefon geschäftlich

Anschrift Firma (verbindliche Rechnungsanschrift)

Firma
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Datum
Unterschrift
Print Claim

An:
IHK Würzburg - Schweinfurt
Mainaustraße 33 - 35
97082 Würzburg



Muster Widerrufserklärung

Wenn Sie Verbraucher sind und den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. Die Nutzung dieses Formulars ist nicht vorgeschrieben. Sie können den Widerruf auch in anderer Form erklären.
An: IHK Würzburg-Schweinfurt, Mainaustraße 33-35, 97082 Würzburg,
Fax 0931 4194-300, zfw@wuerzburg.ihk.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir die Anmeldung zu folgender Veranstaltung

Seminarnummer
Termin
Gebucht am

Teilnehmer

Name*
Straße*
PLZ*
Geburtsdatum*
Vorname*
Hausnummer*
Ort*
Geburtsort
Datum
Unterschrift