Internationale Energieagentur präsentiert Länderprüfung zur deutschen Energiepolitik 2025

Die Internationale Energieagentur (IEA) präsentierte ihren Bericht „Energy Policy Review of Germany 2025“ (Länderprüfung Energiepolitik in Deutschland 2025) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der Bericht erörtert die drängendsten energiepolitischen Herausforderungen für Deutschland. Zudem gibt er Empfehlungen für Lösungsansätze, die auf internationalen Best Practices basieren.

Politikempfehlungen für Deutschland

  • Langfristige politische und regulatorische Stabilität gewährleisten, um eine sichere und bezahlbare Energiewende als entscheidenden Wachstumstreiber der deutschen Volkswirtschaft zu fördern.
  • Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors wesentlich vorantreiben.
  • Die Rolle von Erdgas bei der Energiewende klar definieren, da es weiterhin etwa ein Drittel des Endenergieverbrauchs ausmacht.

Schwerpunktbereich 1: Optimierung des Stromsystems

  • Maßnahmen priorisieren, die den Strompreis für Endkunden senken (sowohl durch geringere Steuern als auch niedrigere Netzentgelte).
  • Klare ortsbezogene Signale schaffen, um den Systembetrieb zu verbessern und den Bedarf an neuen Netzkapazitäten zu verringern.
  • Den Smart-Meter-Rollout beschleunigen, um das enorme Potenzial nachfrageseitiger Flexibilität und dezentraler Stromerzeugung auszuschöpfen.
  • Den Zubau von Großspeichern an optimalen Standorten anschieben.

Schwerpunktbereich 2: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Gebäuden

  • Kommunale Wärmeplanung koordinieren und vorantreiben, um den Nutzen für die Stakeholder zu steigern.
  • Deutliche Signale setzen, dass Strom (dezentrale Wärmepumpen) und dekarbonisierte Fernwärme in Verbindung mit Energieeffizienz die primären Optionen sind, um den Gebäudesektor zu dekarbonisieren.

Schwerpunktbereich 3: Ausbau der Wasserstoffnutzung

  • Auf gezielte Stimulierung der Nachfrage nach emissionsarmem Wasserstoff fokussieren – insbesondere für Industrie und Transport – um endgültige Investitionsentscheidungen zu fördern (z. B. durch die Einführung grüner Leadmärkte und die Bindung öffentlicher Beschaffungen daran).

Lesen Sie den vollständigen Bericht auf Englisch.