Im Jahr 2024 ist die Zahl der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen erneut gestiegen. Die Rechtsformen mit beschränkter Haftung führen weiterhin die Rangliste an.
Laut amtlicher Statistik beträgt die Zunahme bei den im Handelsregister eingetragenen Firmen im Jahr 2024 insgesamt +421 Firmen. Den 1.262 Firmeneintragungen stehen 841 Löschungen gegenüber. Der Saldo ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen (2023: +478). Sowohl die Eintragungen (2023: 1.186) als auch die Löschungen (2023: 708) liegen jedoch über dem Vorjahresniveau. Bezogen auf alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen liegt die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)“ mit 61 Prozent an der Spitze, gefolgt von der „Unternehmergesellschaft / UG (haftungsbeschränkt)“ und der „GmbH & Co. KG“ mit 16 Prozent bzw. 10 Prozent. Kaum eine Rolle spielen die „UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG“ und die „Aktiengesellschaft (AG)“ mit weniger als einem bzw. einem Prozent.
Rechtsformen mit persönlicher Haftung haben nur einen geringen Anteil an den Handelsregistereintragungen. Sechs Prozent entfallen auf die Rechtsform des „eingetragenen Einzelunternehmens / e. K.“, jeweils ein Prozent auf die „offene Handelsgesellschaft (OHG)“ und die „Kommanditgesellschaft (KG)“. Knapp 3 Prozent der Anmeldungen entfallen auf sonstige Rechtsformen.
Am beliebtesten sind die Branchenschwerpunkte „Verwaltung und Führung von Unternehmen/Unternehmensberatung“, zu denen auch Holdinggesellschaften gehören, sowie der Einzelhandel einschließlich E-Commerce.
IHK berät zum Firmen- bzw. Namensrecht
Die IHK unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen im Bereich des Firmenrechts (Name und Gegenstand des Unternehmens im Handelsregister). Seit Einführung des Gesellschaftsregisters gibt die IHK darüber hinaus auch Stellungnahmen zum Namen der eGbR ab.
Im Jahr 2024 haben die IHK-Experten rund 1.700 Stellungnahmen gegenüber dem Registergericht, Notaren sowie Existenzgründern abgegeben. „Durch eine kostenlose Prüfung der Firmierung im Vorfeld lässt sich eine Rückfrage beim Registergericht oft vermeiden“, sagt IHK-Beraterin Daniela Dusel. Anfragen sind jederzeit über ein Online-Formular unter www.wuerzburg.ihk.de/firmenvoranfrage möglich. Neben Neueintragungen nimmt die IHK auch Stellung zu Umfirmierungen und Gegenstandsänderungen sowie Sitzverlegungen im IHK-Bezirk.
Information:
Daniela Dusel
Tel. 0931 4194-296
E-Mail: daniela.dusel@wuerzburg.ihk.de