Girls' Day am 3. April 2025

Seit nunmehr 20 Jahren gibt es den bundesweiten Girls'Day. Ziel von Anfang an: Mädchen für Berufe interessieren, die immer noch mehr von Jungen gewählt werden, Berufe im Bereich von Mathematik, IT, Naturwissenschaften und Technik (MINT). 

IHK-Girls'Day "Ich werde Chefin"

 

Für Unternehmerinnen

Mehr Mädchen in MINT-Berufen? Unbedingt! Dafür steht der bundesweite Girls'Day. Sein Ziel von Anfang an: Er will Mädchen für Berufe interessieren, die immer noch mehr von Jungen gewählt werden, Berufe im Bereich von Mathematik, IT, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Mit ca. 30 % Unternehmerinnentum bundesweit besteht hier jedoch ebenfalls Verbesserungsbedarf. Wir als IHK Würzburg-Schweinfurt engagieren uns für diesen Weg und wollen Schülerinnen ab der 8. Klasse für die Selbstständigkeit und für das Unternehmerinnentum begeistern. Das ist das Ziel der IHK-Girls'Day-Aktion "Ich werde Chefin". Der nächste Girls'Day findet am 3. April 2025 statt.

Sie möchten Gastgeberin werden? Melden Sie sich jetzt an. Im Folgenden finden sie alle relevanten Informationen darüber, wie Ihre Teilnahme funktioniert und den Anmeldelink.

Die Idee

Es gibt schon viele engagierte und erfolgreiche Frauen, die ihr eigenes Business leiten. Damit diese Zahl weiter wächst, können wir gar nicht früh genug anfangen. Mit der Girls'Day - Aktion „ Ich werde Chefin“ möchte die IHK Schülerinnen dazu inspirieren, über die Selbständigkeit nachzudenken. Dazu besuchen die Mädchen am bundesweiten Aktionstag Unternehmerinnen in ihren Unternehmen und sprechen mit ihnen über alles, was das Unternehmerinnentum ausmacht. Wir suchen inspirierende Role Models, welche die Schülerinnen mit ihrer Begeisterung fürs Unternehmerinnentum anstecken wollen und am 03.04.2025 als Gastgeberinnen fungieren möchten.

Die Umsetzung

Sie zeigen einer (besser mind. zwei) oder mehreren Schülerinnen am Girls'Day Ihre Welt. Sie erklären ihnen Ihre Tätigkeit und sprechen mit ihnen über das Thema Selbstständigkeit und die damit verbundenen Vorteile. Warum haben die Unternehmerinnen sich für diesen Weg entschieden? Was ist so toll daran, ‘sein eigenes Ding’ zu machen oder ein Unternehmen aufzubauen?  Bestandteil des Girls'Days können auch eine Betriebsführung oder etwas sein, das die Schülerinnen selbst erarbeiten oder gestalten können. Kernbotschaft des Tages: Der Weg in die Selbstständigkeit lohnt sich!

So funktioniert der Girls’Day für Sie:

  • Wenn Sie Schülerinnen am Girls'Day zu sich einladen möchten, melden sich bei uns mit Ihrem Angebot an. Den Link zum Anmeldebogen finden Sie in der folgenden Infobox. Bieten Sie – wenn möglich – mindestens zwei Plätze an. Schülerinnen kommen bekannterweise gerne mit ihrer besten Freundin oder natürlich gerne mehr.
  • Wir stellen das Angebot auf der Girls'Day-Website ein und kümmern uns um das Anmeldeverfahren. Das ist unser Service für Sie, darum müssen Sie sich nicht kümmern.
  • Die Anmeldungen laufen bei der IHK ein. Rechtzeitig vor dem Girls’Day erhalten Sie Ihre Anmeldungen von uns und können Kontakt zu den Schülerinnen aufnehmen.
  • Die Organisation des Tags im Unternehmen liegt bei Ihnen als Unternehmerin. Die Plattform Girls'Day bietet dazu zahlreiche Checklisten und Ideen.

FAQs zum Girls'Day 2025

  • Wer stellt die Angaben des Fragebogens auf das Girls'Day Portal? Die IHK Würzburg-Schweinfurt
  • Wer hat Zugriff zum Girls'Day Portal? Ausschließlich die IHK Würzburg-Schweinfurt
  • Von wem erhalte ich die Teilnehmerliste? Von einem IHK Mitarbeiter
  • Wann erhalte ich die Teilnehmerliste? Sobald Sie ausgebucht sind bzw. spätestens 10 Tage vorher (kurz vorher kommt auch nochmal eine finale Teilnehmerliste)
  • Wer nimmt mit den Mädchen Kontakt auf bezüglich der organisatorischen Details? Die Unternehmerin selbst
  • Wann sollten Sie Kontakt zu den Mädchen aufnehmen? Wir empfehlen mindestens 3 Tage vorher Kontakt mit den Mädchen aufzunehmen. Bitte beachten Sie auch, dass die Mädchen noch minderjährig sind und somit die Fahrt zu Ihnen gewährleistet werden muss

Nützliche Infos, Tipps und Angebotsbeispiele auf der Girls'Day-Plattform

So könnte Ihr Angebot aussehen!

Die IHK München ist Konzeptgeberin der Aktion “Ich werde Chefin!” und bietet daher schöne Umsetzungsbeispiele. Wir haben ein Beispielangebot einer Unternehmerin für Sie verlinkt.

Hier ansehen
Checklisten und Ideen für die Umsetzung

Hier finden Sie Ideen dazu, wie der Besuch der Schülerinnen bei Ihnen gestaltet sein könnte. Ein Programmpunkt verbindlich: das Gespräch mit Ihnen als Unternehmerin.

Hier ansehen
FAQ Rechtliches und Organisatorisches

Auf der Girls'Day-Plattform sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen wie Versicherung, Fotorechte und Vorlage Teilnahmebestätigung zusammengefasst.

Hier ansehen

Für Schülerinnen

Hast Du schon einmal überlegt, Dein eigenes Ding zu machen? Dein Unternehmen aufzubauen, Deine eigenen Produkte zu verkaufen und ein Team zu leiten? Beim Girls'Day 2025 geben wir Dir die Gelegenheit, einen Tag mit Frauen zu verbringen, die ihr eigenes Business haben – ob als Selbstständige oder an der Spitze ihres eigenen Unternehmens. Sie zeigen Dir ihre Welt und was so toll daran ist, den Weg als Unternehmerin zu gehen.

So kannst Du mitmachen:

  • Frag zuerst Deine Eltern und Deine Schule, ob Du am Girls'Day teilnehmen kannst. Dann füllst Du mit Deinen Eltern den Antrag auf Schulfreistellung aus, der vom Portal Girls'Day zur Verfügung gestellt wird.
  • Als nächstes registrierst Du Dich im Portal Girls’ Day, das geht ganz einfach und schnell hier.
  • Wir laden im Moment die Unternehmerinnen der Region zur Teilnahme ein. Wenn ein Angebot eingeht, findest Du du unten die Unternehmerinnen, die Dir einen Platz am 3. April anbieten. Bei jedem Angebot findest Du einen Link auf das Girls'Day-Portal, wo Du Dich direkt anmelden kannst.
  • Deine Unternehmerin meldet sich vor dem Girls'Day bei Dir und schickt Dir alle Informationen, die Du für den Tag brauchst.

Diese Unternehmerinnen waren 2024 Gastgeberinnen:

  • Caroline Trips (TRIPS GmbH) - Bereich IT-Dienstleistung
  • Anna Meusert (Planen Wehner GmbH) - Bereich Industrieproduktion und -fertigung
  • Ines Sterling (HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG) - Bereich Service-Dienstleisung
  • Ellen Kimmel (Kreativquartier) - Bereich Dienstleistung
  • Anja Teitscheid (TeeGschwendner) - Bereich Einzelhandel
  • Angelika Brunner (Finanzberatung von Frau zu Frau) - Bereich Finanzdienstleistung

Ansprechpartner

Fachkräftesicherung

Benedikt Pfeuffer

B.Sc. Geographie
Referent Standortentwicklung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Bauleitplanung und Standortsuche
  • Fachkräftesicherung und Transformation der Arbeit
  • Basisberatung Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Zuständigkeiten
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-179
Tätigkeitsbereiche
  • Bauleitplanung und Standortsuche
  • Fachkräftesicherung und Transformation der Arbeit
  • Basisberatung Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Zuständigkeiten
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -förderung