am 27. April 2023

IHK-Girl'sDay "Ich werde Chefin"

 

Für Unternehmerinnen

Mehr Mädchen in MINT-Berufen? Unbedingt! Dafür steht der bundesweite Girls'Day, den es seit nunmehr 20 Jahren gibt. Sein Ziel von Anfang an: Er will Mädchen für Berufe interessieren, die immer noch mehr von Jungen gewählt werden, Berufe im Bereich von Mathematik, IT, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Mit ca. 30 % Unternehmerinnentum bundesweit besteht hier jedoch ebenfalls Verbesserungsbedarf. Wir als IHK Würzburg-Schweinfurt engagieren uns für diesen Weg und wollen Schülerinnen ab der 8. Klasse für die Selbstständigkeit und für das Unternehmerinnentum begeistern. Anlässlich des Girls'Days am 27. April 2023 möchten wir gerne mit Ihnen die Aktion „Ich werde Chefin“ durchführen.

Sie möchten Gastgeberin werden? Melden Sie sich jetzt an. Im Folgenden finden sie alle relevanten Informationen darüber, wie Ihre Teilnahme funktioniert und den Anmeldelink.

Die Idee

Es gibt schon viele engagierte und erfolgreiche Frauen, die ihr eigenes Business leiten. Damit diese Zahl weiter wächst, können wir gar nicht früh genug anfangen. Mit der Girls'Day - Aktion „ Ich werde Chefin“ möchte die IHK Schülerinnen dazu inspirieren, über die Selbständigkeit nachzudenken. Dazu besuchen die Mädchen am bundesweiten Aktionstag Unternehmerinnen in ihren Unternehmen und sprechen mit ihnen über alles, was das Unternehmerinnentum ausmacht. Wir suchen inspirierende Role Models, welche die Schülerinnen mit ihrer Begeisterung fürs Unternehmerinnentum anstecken wollen und am 27.04.2023 als Gastgeberinnen fungieren möchten.

Die Umsetzung

Sie zeigen einer (besser mind. zwei) oder mehreren Schülerinnen am Girls'Day Ihre Welt. Sie erklären ihnen Ihre Tätigkeit und sprechen mit ihnen über das Thema Selbstständigkeit und die damit verbundenen Vorteile. Warum haben die Unternehmerinnen sich für diesen Weg entschieden? Was ist so toll daran, ‘sein eigenes Ding’ zu machen oder ein Unternehmen aufzubauen?  Bestandteil des Girls'Days können auch eine Betriebsführung oder etwas sein, das die Schülerinnen selbst erarbeiten oder gestalten können. Kernbotschaft des Tages: Der Weg in die Selbstständigkeit lohnt sich!

So funktioniert der Girls’Day für Sie:

  • Wenn Sie Schülerinnen am Girls'Day zu sich einladen möchten, melden sich bei uns mit Ihrem Angebot an. Den Link zum Anmeldebogen finden Sie in der folgenden Infobox. Bieten Sie – wenn möglich – mindestens zwei Plätze an. Schülerinnen kommen bekannterweise gerne mit ihrer besten Freundin oder natürlich gerne mehr.
  • Wir stellen das Angebot auf der Girls'Day-Website ein und kümmern uns um das Anmeldeverfahren. Das ist unser Service für Sie, darum müssen Sie sich nicht kümmern.
  • Die Anmeldungen laufen bei der IHK ein. Rechtzeitig vor dem Girls’Day erhalten Sie Ihre Anmeldungen von uns und können Kontakt zu den Schülerinnen aufnehmen.
  • Die Organisation des Tags im Unternehmen liegt bei Ihnen als Unternehmerin. Die Plattform Girls'Day bietet dazu zahlreiche Checklisten und Ideen.

FAQs zum Girls'Day 2023

  • Wer stellt die Angaben des Fragebogens auf das Girls'Day Portal? Die IHK Würzburg-Schweinfurt
  • Wer hat Zugriff zum Girls'Day Portal? Ausschließlich die IHK Würzburg-Schweinfurt
  • Von wem erhalte ich die Teilnehmerliste? Von einem IHK Mitarbeiter
  • Wann erhalte ich die Teilnehmerliste? Sobald Sie ausgebucht sind bzw. spätestens 10 Tage vorher (kurz vorher kommt auch nochmal eine finale Teilnehmerliste)
  • Wer nimmt mit den Mädchen Kontakt auf bezüglich der organisatorischen Details? Die Unternehmerin selbst
  • Wann sollten Sie Kontakt zu den Mädchen aufnehmen? Wir empfehlen mindestens 3 Tage vorher Kontakt mit den Mädchen aufzunehmen. Bitte beachten Sie auch, dass die Mädchen noch minderjährig sind und somit die Fahrt zu Ihnen gewährleistet werden muss

Nützliche Infos, Tipps und Angebotsbeispiele auf der Girls'Day-Plattform

So könnte Ihr Angebot aussehen!

Die IHK München ist Konzeptgeberin der Aktion “Ich werde Chefin!” und bietet daher schöne Umsetzungsbeispiele. Wir haben ein Beispielangebot einer Unternehmerin für Sie verlinkt.

Hier ansehen
Checklisten und Ideen für die Umsetzung

Hier finden Sie Ideen dazu, wie der Besuch der Schülerinnen bei Ihnen gestaltet sein könnte. Ein Programmpunkt verbindlich: das Gespräch mit Ihnen als Unternehmerin.

Hier ansehen
FAQ Rechtliches und Organisatorisches

Auf der Girls'Day-Plattform sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen wie Versicherung, Fotorechte und Vorlage Teilnahmebestätigung zusammengefasst.

Hier ansehen

Für Schülerinnen

Hast Du schon einmal überlegt, Dein eigenes Ding zu machen? Dein Unternehmen aufzubauen, Deine eigenen Produkte zu verkaufen und ein Team zu leiten? Beim Girls'Day 2023 geben wir Dir die Gelegenheit, einen Tag mit Frauen zu verbringen, die ihr eigenes Business haben – ob als Selbstständige oder an der Spitze ihres eigenen Unternehmens. Sie zeigen Dir ihre Welt und was so toll daran ist, den Weg als Unternehmerin zu gehen.

So kannst Du mitmachen:

  • Frag zuerst Deine Eltern und Deine Schule, ob Du am Girls'Day teilnehmen kannst. Dann füllst Du mit Deinen Eltern den Antrag auf Schulfreistellung aus, der vom Portal Girls'Day zur Verfügung gestellt wird.
  • Als nächstes registrierst Du Dich im Portal Girls’ Day, das geht ganz einfach und schnell hier.
  • Wir laden im Moment die Unternehmerinnen der Region zur Teilnahme ein. Wenn ein Angebot eingeht, findest Du du unten die Unternehmerinnen, die Dir einen Platz am 27. April anbieten. Bei jedem Angebot findest Du einen Link auf das Girls'Day-Portal, wo Du Dich direkt anmelden kannst.
  • Deine Unternehmerin meldet sich vor dem Girls'Day bei Dir und schickt Dir alle Informationen, die Du für den Tag brauchst.

Die Gastgeberinnen 2023

In Frammersbach: Verena Müller-Drilling (Müller Feinblechbautechnik GmbH) - Bereich Metall und Elektro

Branche und Unternehmensbeschreibung:

Aus einfachen Blechtafeln stellen wir verschiedene Produkte her, so wie der Schreiner aus Holzbrettern alles bauen kann. Das können einfache Blechstreifen sein, aber auch komplexe Bauteile oder Möbel. Dabei bilden wir von der Konstruktion bis zur Montage den ganzen Prozess ab.

Das erwartet Euch bei unserem Girls' Day:

Es wird ein Tag voller Überraschungen, denn als Unternehmerin weiß man morgens nie genau, was der Tag so bringt. Jemand, der neugierig ist, ist bei uns richtig! Nach einem gemütlichen Kennenlern-Frühstück schauen wir mal, welche Aufgaben wir am 27. April gemeinsam meistern können. Da bin ich auf die Meinung und Beratung der Teilnehmerinnen gespannt!

Was macht das Unternehmerin-Sein für Verena Müller-Drilling aus?

Als Chefin ist meine Arbeit an keinem Tag wie an einem anderen. Meine Arbeit ist spannend und abwechslungsreich. Ich kann kreativ sein und gestalten. Bei uns im Ort und in der Region kann ich soziale verantwortung übernehmen, was mich jeden Tag motiviert.

Interessiert? Dann anmelden unter: ► Verena Müller-Drilling

In Schweinfurt: Christina Diem-Puello (DD Deutsche Dienstrad GmbH) - Bereich Dienstleistung

Branche und Unternehmensbeschreibung:

Deutsche Dienstrad ist ein Schweinfurter Unternehmen aus der Branche des Fahrradleasings. Bei uns dreht es sich den ganzen Tag um Mobilität und die Gestaltung einer CO2-reduzierten Welt, die unseren Planeten noch für viele Generationen lebenswert macht. Wir wollen Menschen Mobilitätslösungen bieten. Dabei stellen wir eine smarte digitale Plattform zur Verfügung über die Mitarbeitende Diensträder leasen können, egal wer, wir bringen alle zusammen und bieten ein einmaliges cooles Fahrraderlebnis.
Zudem ermöglichen wir eine nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität für Menschen in Deutschland. Warum? Weil ein nachhaltiges Produkt und absolute individuelle Flexibilität im Arbeitsalltag für uns eine ganz besondere und entscheidende Rolle spielen.

Was erwartet euch an diesem Tag:

Bei uns gibt es die Möglichkeit ein modernes und digital funktionierendes Unternehmen kennen zu lernen. Unser Geschäftsmodell ist vom modernen Ansatz der nachhaltigen Digitalisierung getrieben und setzt auf eine Arbeit mit Purpose. Zusätzlich zu einer lockeren Atomsphäre und einem wertschätzenden Betriebsklima, freut sich unsere Geschäftsführerin ihre Geschichte zu erzählen und den Schülerinnen Mut zu machen. Mut an sich zu glauben, ihre Business Träume zu leben und zu zeigen, dass wir in der Gesellschaft aktuell an einem Peak sind, an dem man nicht mehr so viele Ängste als junge Unternehmerin zulassen muss, wie es vielleicht früher üblich war. Christina Diem-Puello gestaltet nicht nur als Speakerin seit Jahren erfolgreich die Mobilität sondern berichtet auch in verschiedenen Formaten über Gründung, Female Empowerment und dem Wandel der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Als Influencerin ist sie für diese Themen mit einer starken Stimme bekannt. Abseits von klassischen Influencerinnen, die vielfach aus dem Themengebieten Mode, Ernährung & Co. berichten, zeigt sie wie man auch auf modernen Kanälen u.a. über den schonenden Umgang mit Ressourcen, wertschätzende Unternehmensführung, Stärkung von Unternehmerinnen, u.v.m. erzählen kann.

Was macht das Unternehmerin-Sein für Christina Diem-Puello aus?

Es ist die vielseitige Abwechslung und der Spaß an der Arbeit. Die Möglichkeit ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen mit einer Mannschaft, die vor Spirit und tollem Mindset nur so blüht.
Ich habe mit meinem Team ein super Verhältnis. Warum? Ich möchte wie sie, Wertschätzung für meine Arbeit erhalten und dementsprechend behandelt werden, weshalb mir das Unternehmensklima ganz besonders am Herzen liegt und einen absoluten Fokus für mich trägt.
Zudem liebe ich es etwas zu kreieren, etwas Neues zu schaffen und mich dabei zu verwirklichen. Als Chefin habe ich dabei die Möglichkeit Gleichgesinnte, Querdenker und Impulsgeber in meinem Team zu vereinen und stets zu neuen Zielen mitzuführen.

Interessiert? Dann anmelden unter: ► Christina Diem-Puello

In Würzburg: Anja Teitscheid (TeeGschwendner) - Bereich Einzelhandel

Branche und Unternehmensbeschreibung

TeeGschwender ist eine Teefachgeschäfts-Kette, die es über 120 mal in Deutschland gibt. Wir in Würzburg sind sogenannte "Franchisepartner" von TeeGschwendner und dürfen daher unter deren Marke und Anleitung das Teegschäft führen. Trotzdem sind wir "Selbständig". Warum? Da wir eigenverantwortlich den Einkauf des Tees und der anderen Artikel die wir außerdem verkaufen, sowie Einstellung von Mitarbeiter*innen und Personalplanung, regionale Werbung und Social Media und einiges mehr ausführen.
Natürlich steht die Liebe zum Tee und die Begeisterung für das Produkt an erster Stelle. Aber es gibt auch viele interessante Tätigkeiten im Alltag, zum Beispiel unser Warenwirtschaftssystem oder ein spezielles Tea-Tasting, das wir selbst organisieren, die unseren Beruf als Fachleute im Einzelhandel so abwechslungsreich machen. Wir? Ja! Ich bin mit meinem Mann gemeinsam selbständig und uns macht die gemeinsame Arbeit in "unserem Teeladen" viel Freude! Wenn Du Dich auch für eine Selbständigkeit als Franchisepartnerin einer bekannten Marke interessierst, melde Dich zum GIRL´S DAY bei uns an! Ich freue mich auf Dich! Anja Teitscheid

Das erwartet Euch bei unserem Girls' Day:

Einblick in den Ablauf in unserem Teefachgeschäft. Wie funktioniert das Tagesgeschäft? Verkaufen, Lieferung auspacken und verarbeiten, das Warenwirtschaftssystem bedienen vom Wareneingang bis zum Verkauf an die Kunden, einen Post im Social Media Account gestalten, den Personaleinsatz für den nächsten Monat planen. Was interessiert Dich sonst noch? Ich bin offen für Deine Fragen:-)

Was macht das Unternehmerin-Sein für Anja Teitscheid aus?

Der Umgang mit Menschen erfüllt mich. Ich liebe Tee und die Düfte, den Geschmack und die Vielfalt an die Kundinnen und Kunden weiter zu empfehlen. Gerade der Bereich der Planung macht mir Spaß, denn es gibt immer verschiedene Variablen, die ich einsetzen kann, um eine erfolgreiche Aktion für Kunden oder eine turbulendte Weihnachtssaison gut zu organisieren. Als Unternehmerin bin ich auch am Erfolg beteiligt. Dieser wirkt sich nicht ausschließlich finanziell aus, sondern auch in Bestätigung und Feedback von unserem Team, den Kundinnen und Kunden und dem Kontakt mit anderen selbständigen Händlerinnen und Händlern. Außerdem kann ich einen aktiven Beitrag für die Wirtschaft leisten und mit dafür sorgen, dass Würzburg ein attraktiver Standort und Lebensraum ist und bleibt. Unternemerin-Sein macht mich zufrieden und ist für mich eine sinn-volle Tätigkeit!

---- LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT ----

Ansprechpartner

Fachkräftesicherung

Isabel Schauz

B.A. Politik- und Sozialwissenschaften
Referentin Fachkräftesicherung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Fachkräftesicherung
  • Transformation der Arbeit
  • Basisberatung Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Zuständigkeiten
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-358
Tätigkeitsbereiche
  • Fachkräftesicherung
  • Transformation der Arbeit
  • Basisberatung Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Zuständigkeiten
  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternemensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternemensnachfolge und -förderung