Die Suche nach geeigneten Quereinsteigern erfordert gezielte Strategien im Recruiting. Das gilt nicht nur für das Erstellen der Stellenanzeigen, sondern auch für die Nutzung von Social Media und das Bewerbungsgespräch.
Identifikation passender Kompetenzen und Fokus auf Skills
Zunächst sollten die Stellenanforderungen analysiert werden, um herauszufinden, welche Fähigkeiten wirklich notwendig sind. Kompetenzbasierte Profile, die Anforderungen auf relevante Skills zuschneiden, ermöglichen es, Potenziale zu erkennen und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Legen Sie den Fokus auf übertragbare Fähigkeiten, wie Projektmanagement, Kundenbetreuung oder technisches Verständnis. Wenn Sie diese in den Stellenanzeigen hervorheben und bestimmte Abschlüsse oder Ausbildungen nur als optional kennzeichnen, sprechen Sie damit auch Kandidaten aus verwandten Bereichen an. So erweitern Sie einfach die Auswahl an potenziellen Bewerben, mit denen Sie die Stelle besetzen können.
Tipps zur Identifikation von passenden Quereinsteigern
- Skill-Matching: Fähigkeiten statt formaler Abschlüsse priorisieren.
- Potenzial erkennen: Lernbereitschaft und Motivation bewerten.
- Netzwerke nutzen: Kontakte in anderen Branchen aktivieren.
Weitere HR-Tools die bei der Suche und Auswahl passender Quereinsteiger helfen können sind beispielsweise:
- Der Aufbau von Talent Pools. Diese ermöglichen es, Netzwerke potenzieller Kandidaten zu pflegen. Sie können so etwa Personen ansprechen, die sich ursprünglich auf eine andere Position beworben haben, wenn deren Fähigkeiten auch zu einer anderen Stelle passen.
- Das Assessment-Center. Es bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten praktisch zu testen und Potenziale zu erkennen. Dieser Schritt bietet sich für nach der Bewerbung an. Bekannt ist das Assessment-Center vor allem bei Ausbildungen und Traineeprogrammen, aber auch bei Führungspositionen. In diesem Fall können Sie aussortieren, welche Menschen wirklich geeignet sind. Bedenken Sie allerdings, dass Assessment-Center in der Regel mindestens einen ganzen Tag dauern und somit zeit- und kostenaufwendig sind.
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um in der Bewerberauswahl effizient passende Profile zu identifizieren. Zum Beispiel können Sie festlegen, welche Fähigkeiten auf jeden Fall im Lebenslauf stehen müssen. Beachten Sie allerdings, dass die Technik Fehler machen kann. Kontrollieren Sie also immer, ob die ausgewählten Lebensläufe wirklich zu Ihren Vorstellungen passen.
Nutzung von Social Media im Recruiting
Social Media ist ein effektives Instrument, um Quereinsteiger zu erreichen. Durch gezielte Ansprache auf Plattformen wie LinkedIn, Xing oder spezialisierten Facebook-Gruppen können Sie potenzielle Kandidaten direkt erreichen.
Quereinsteiger in Stellenanzeigen direkt adressieren
Stellenanzeigen sollten Quereinsteiger gezielt ansprechen. Altersneutrale Formulierungen und die Vermeidung überzogener Anforderungen sind wichtig, um keine potenziellen Bewerber abzuschrecken. Betonen Sie statt formaler Abschlüsse Fähigkeiten und Soft Skills, ebenso die Motivation als Hauptkriterien für die Einstellung. Kommunizieren Sie klar die Offenheit für Quereinsteiger ohne die Ausbildung, die normalerweise die Basis für die Stelle ist.
Wenn Sie gezielt nach Quereinsteigern suchen, erwähnen Sie auch Ihre Angebote für diese. Das können ein separates Onboarding, Weiterbildungen oder ein Mentorenprogramm sein. So machen Sie klar, dass Sie die Person nicht allein lassen, sondern dabei unterstützen, in die neue Rolle zu finden.
Beispiele:
- Wir suchen motivierte Mitarbeiter, die sich in neue Themen einarbeiten möchten. Quereinsteiger willkommen!
- Marketing Manager (m/w/d) – Quereinsteiger geeignet
- Wir suchen Menschen, keine Abschlüsse. Bewerben Sie sich gerne auch als Quereinsteiger.
- Für Quereinsteiger bieten wir besondere Weiterbildungsmöglichkeiten an, sodass Sie problemlos in den Arbeitsalltag einsteigen können.
Weitere Tipps finden Sie in der Checkliste für Stellenausschreibungen der BIHK.