Wir bieten spannende Scouts-Projekte für Auszubildende, die Verantwortung übernehmen, sich beruflich und persönlich weiterentwickeln und Neues lernen möchten. Die IHK-AusbildungsScouts etwa besuchen Schülerinnen und Schüler aus Vorabgangsklassen und stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Die Energiescouts und Digiscouts® werden mithilfe von Workshops geschult, um so Energieeffizienz- bzw. Digitalisierungspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen und diese eigenverantwortlich in Projektarbeit auszuarbeiten.
Die IHK AusbildungsScouts stellen ihre Berufe in der Klasse vor und beantworten die Fragen der Schülerinnen und Schüler (z.Zt. auch im Rahmen von Online-Informationsveranstaltungen):
Termine, Einwahldaten und technische Anforderungen finden Sie direkt im Portal unter der Rubrik Termine.
Wenden Sie sich an die Regionalkkordination wenn sie:
Die Kontaktdaten:
Lara Salem
E-Mail: l.salem@if-talent.de
Tel.: +49 157 3021 7984
Seit 2014 bietet die IHK Würzburg-Schweinfurt die Qualifizierung von Azubis zu Energiescouts an. Seither wurden in Mainfranken knapp 250 Azubis aus 55 verschiedenen Unternehmen geschult.
Einen Überblick über die betrieblichen Projekte der Energiescouts finden Sie sowohl auf unserer Website, als auch in unserer Broschüre mit Beispielen aus der Region.
Die Auszubildenden werden in drei ganztägigen Workshops fit gemacht für ein eigenes Effizienzprojekt im jeweiligen Unternehmen.
Inhalte der Workshops sind unter anderem:
Daneben wird ein virtueller Halbtagesworkshop zum Thema Ressourceneffizienz angeboten, bei dem statt Energie zum Beispiel Materialien, Prozesswasser oder Abfälle im Fokus stehen.
Ziel ist es, die Azubis in die Lage zu versetzen, ein eigenes Energieeffizienzprojekt im Unternehmen aufzuspüren, auszuarbeiten und die Potenziale im Unternehmen zu kommunizieren.
In einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Energiescouts das eigene Projekt vor einer Jury. Diese bewertet die Projekte und kürt das beste mainfränkische Team.
Grundsätzlich sind alle Unternehmen und alle Ausbildungsberufe willkommen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, die Azubis sollten dem Thema gegenüber aber aufgeschlossen und interessiert sein.
Die Erfahrung zeigt, dass gemischte Teams (3-4 Azubis) aus technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen sehr gut harmonieren und Projekte optimal ausarbeiten können. Jedoch sind auch engagierte "Einzelkämpfer" herzlich willkommen.
Im Unternehmen sollte zumindest ein Ansprechpartner für technische Fragen der Energiescouts verfügbar sein. Das kann zum Beispiel der Energiebeauftragte oder der Betriebselektriker sein.
Im Laufe des Projekts stehen die Dozenten der Workshops als auch die IHK jederzeit für Fragen und Hilfestellung zur Verfügung.
Praxisbeispiele aus UnternehmenDigitalisierung und Fachkräftesicherung sind zweifelsohne zwei große Herausforderungen für kleine und mittelständische Betriebe in Deutschland. Das RKW Kompetenzzentrum hat mit dem Projekt Digiscouts® diese beiden Themen zusammengebracht.
Was lernen Digiscouts®?
Die Auszubildenden sammeln mit der Teilnahme am Projekt Erfahrungen im Projektmanagement, bauen ihre Kompetenzen aus und werden damit fitter für die sich immer weiter und schneller entwickelnde (digitale) Arbeitswelt. Und nicht zuletzt identifizieren sich die Auszubildenden durch das ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Wertschätzung ihrer Fähigkeiten stärker mit ihrem Unternehmen.
Ziel ist es, die Azubis in die Lage zu versetzen, ein eigenes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aufzuspüren, auszuarbeiten und die Potenziale im Unternehmen zu kommunizieren.
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung erhalten die Azubi-Teams die Möglichkeit ihre Projekte öffentlich vorzustellen – die in ihrer Komplexität und Qualität den Digitalisierungsprojekten von „Profis“ in nichts nachstehen.
Wer kann teilnehmen?
Grundsätzlich sind alle Unternehmen und alle Ausbildungsberufe willkommen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, die Azubis sollten dem Thema gegenüber aber aufgeschlossen und interessiert sein.
Die Erfahrung zeigt, dass gemischte Teams (3 bis 5 Azubis) aus technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen sehr gut harmonieren und Projekte optimal ausarbeiten können. Jedoch sind auch engagierte "Einzelkämpfer" herzlich willkommen.
Die Auszubildenden und Ausbildenden werden über die gesamte Projektlaufzeit von sechs Monaten professionell begleitet. Neben einem Coaching unterstützen zusätzlich eigens entwickelte Tools des RKW bei der Analyse (RKW-DiScover) und dem Projektmanagement (ds2).
Die nächste Qualifizierungsrunde startet im 2. Quartal 2024.
Bei Interesse melden Sie sich zeitnah zum Projekt an, es können nur zehn Unternehmen teilnehmen.
Erfahren Sie mehr unter.
Termine M.Sc. Geographie
Referentin Umwelt und Energie
Würzburg
Sachbearbeiterin Innovation und Klima
Würzburg
M.A. Innovationsmanagement
Referentin Innovation und Digitalisierung
Würzburg
Beraterin Innovation und Klima
Würzburg