Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in / Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Finanzen - Bilanzbuchhalter | Lehrgang

Information

Die Weiterbildung zum/zur Bilanzbuchhalter/in qualifiziert Sie die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens zu beurteilen und festzustellen, welche betrieblichen Aktivitäten den Gewinn erwirtschaften. Dabei ziehen Sie Erkenntnisse aus der Bilanz des Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse der Unternehmensleitung vor. Somit hängen von Ihrem Urteil und Ihrer Empfehlung häufig Entscheidungen der Geschäftsführung ab.

Im Zuge der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen, gewinnt die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Auch dieses Themenfeld wird in der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter vermittelt. Das Tätigkeitsfeld eines Bilanzbuchhalters ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Einsatzgebieten reichen vom Spezialisten bis zum Manager.

Sichern Sie sich über 100 % Förderung!

Für den Lehrgang zum/zur Bilanzbuchhalter/in können Sie Fördermittel beantragen, welche die Lehrgangskosten übersteigen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Inhalt

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Erfassung von Geschäftsvorfällen nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
Organisation der Buchhaltung
Bilanzierung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
Bestandteile des Jahresabschlusses
Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges sowie Erstellung des Lagebericht
Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht
Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht
Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen
Aufbereitung von Jahresabschlüssen
Analyse und Interpretation von Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen
Durchführung von zeitlichen und betrieblichen Vergleichen von Jahresabschlüssen
Überprüfung der Einhaltung von Plan- und Normwerten
Bedeutung von Ratings
Steuerliche Darstellung betrieblicher Sachverhalte
Ableitung des steuerlichen Ergebnisses aus dem handelsrechtlichen Ergebnis
Elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommenssteuergesetz
Bestimmung der Gewinnermittlungsarten des zu versteuernden Gewinns
Berechnung des körperschaftssteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftssteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftssteuer
Regelungen des Körperschaftssteuerrechts und des Einkommenssteuerrechts
Aufbereitung der Gewerbesteuererklärung und Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung
Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen
Nationale und binationale Verfahren im Ertragssteuerrecht
Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer
Wahrnehmung, Gestaltung und Überwachung des Finanzmanagement eines Unternehmens
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
Erstellung der Finanz- und Liquiditätsplanungen
Finanzierungsarten sowie Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung
Investitionsrechnungen
Kreditrisiken, -sicherungsmöglichkeiten und -würdigkeitsprüfung sowie Tilgungsfähigkeitsberechnung
Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
Zielorientierte Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und Leistungen
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke
Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements
Sicherstellung eines internen Kontrollsystems
Identifizieren und Dokumentieren von Risiken
Aufbau eines internen Kontrollsystem
Methoden zur Beurteilung von Risiken
Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
Situationsgerechte Kommunikation und Präsentationstechniken
Personalauswahl und Personalrekrutierung
Situationsgerechte Führungsmethoden
Planung und Durchführung der Berufsausbildung
Förderung der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Zulassungsvoraussetzungen

Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter/in schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Prüfungsinformationen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang Bilanzbuchhalter/in keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem Antrag auf Zulassung überprüft. Bitte stellen Sie daher vor Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens.

Nutzen

Ihre Aufgaben als Bilanzbuchhalter sind vielfältig. Sie haben ständig die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Als Steuer- und Finanzexperten arbeiten Sie eng mit allen Abteilungen zusammen und unterstehen direkt der Geschäftsleitung. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Bachelor der Hochschulen (DQR Stufe 6).

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6

Dauer

ca. 760 U.-Std.

Teilzeit:
ca. 2 Jahre jeweils samstags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und ca. drei Mittwochabende pro Monat von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr sowie drei Vollzeitwochen und zwei Tagesblöcke

Vollzeit:
7 Monate, Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00Uhr

Anmerkungen

Wir behalten wir uns vor, Lerninhalte teilweise in virtueller Form zu schulen. Der Dozent wird die Inhalte interaktiv online vermitteln und ist jederzeit präsent.

Lernmittel

Sie haben die Wahl! Ihre individuellen Lernbedürfnisse stehen im Fokus bei der Auswahl des Lernmittelformats. Daher können Sie für Ihren Praxisstudiengang eigenständig entscheiden, ob Sie sich die Textbände im digitalen und/oder gedruckten Format bestellen. Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Praxisstudienganges eine Übersicht der benötigten Lernmittel inkl. Bestellfreigabe für den DIHK-Online-Shop. Die Bestellung der Lernmittel erfolgt eigenständig durch Sie und auf eigene Rechnung.

Lernmanagementplattform und digitales Lernmaterial

Während Ihres Praxisstudienganges erhalten Sie Zugriff auf unser virtuelles Klassenzimmer (inkl. Office 365 in der Onlineversion) sowie auf unsere Lernmanagementplattform "Mainfranken-Campus". Auf unserem Mainfranken-Campus stehen Ihnen - abgestimmt auf den Rahmenplan - Lernvideos inkl. digitale Lernstandskontrollen zur Verfügung.




Infoveranstaltung

Nutzen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen, um sich umfassend über diesen Praxisstudiengang zu informieren.




Beratungstermin online buchen

Selbstverständlich bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an! Diese können telefonisch, online oder auf Wunsch persönlich in der IHK stattfinden. Vereinbaren Sie hierfür im Vorfeld einen Termin.



Für Ihre eigenständige Terminbuchung setzen wir "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über den Button "Beratungstermin online buchen" auf unserer Webseite die Online-Terminbuchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Ansprechpartner

Foto

Katja Döpfner

Wirtschaftsfachwirtin, Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-199
Foto

Katja Döpfner

Wirtschaftsfachwirtin, Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-199

Veranstaltung wählen

31.08.2024 - 01.08.2026
4.650,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
31.08.2024 - 01.08.2026
780 UE
1 Jahr, 10 Monate
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Teilzeit
Plätze frei
4.650,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

09.09.2024 - 01.03.2025
4.650,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
09.09.2024 - 01.03.2025
780 UE
5 Monate
Schweinfurt
i
Schweinfurt

IHK-Bildungszentrum Schweinfurt
Karl-Götz-Straße 7
97424 Schweinfurt

Vollzeit
Plätze frei
4.650,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Stage Image

Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in / Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Informationsmaterial

Print Logo

Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken
Print Claim

Lehrgang

Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in / Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Die Weiterbildung zum/zur Bilanzbuchhalter/in qualifiziert Sie die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens zu beurteilen und festzustellen, welche betrieblichen Aktivitäten den Gewinn erwirtschaften. Dabei ziehen Sie Erkenntnisse aus der Bilanz des Unternehmens und tragen diese als Bilanzanalyse der Unternehmensleitung vor. Somit hängen von Ihrem Urteil und Ihrer Empfehlung häufig Entscheidungen der Geschäftsführung ab.

Im Zuge der wachsenden internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen, gewinnt die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Auch dieses Themenfeld wird in der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter vermittelt. Das Tätigkeitsfeld eines Bilanzbuchhalters ist je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens unterschiedlich. Die Einsatzgebieten reichen vom Spezialisten bis zum Manager.

Sichern Sie sich über 100 % Förderung!

Für den Lehrgang zum/zur Bilanzbuchhalter/in können Sie Fördermittel beantragen, welche die Lehrgangskosten übersteigen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Erfassung von Geschäftsvorfällen nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
Organisation der Buchhaltung
Bilanzierung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht
Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
Bestandteile des Jahresabschlusses
Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges sowie Erstellung des Lagebericht
Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht
Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht
Aufbereitung und Auswertung von Jahresabschlüssen
Aufbereitung von Jahresabschlüssen
Analyse und Interpretation von Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen
Durchführung von zeitlichen und betrieblichen Vergleichen von Jahresabschlüssen
Überprüfung der Einhaltung von Plan- und Normwerten
Bedeutung von Ratings
Steuerliche Darstellung betrieblicher Sachverhalte
Ableitung des steuerlichen Ergebnisses aus dem handelsrechtlichen Ergebnis
Elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommenssteuergesetz
Bestimmung der Gewinnermittlungsarten des zu versteuernden Gewinns
Berechnung des körperschaftssteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftssteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftssteuer
Regelungen des Körperschaftssteuerrechts und des Einkommenssteuerrechts
Aufbereitung der Gewerbesteuererklärung und Berechnung der Gewerbesteuerrückstellung
Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen
Nationale und binationale Verfahren im Ertragssteuerrecht
Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer
Wahrnehmung, Gestaltung und Überwachung des Finanzmanagement eines Unternehmens
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
Erstellung der Finanz- und Liquiditätsplanungen
Finanzierungsarten sowie Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung
Investitionsrechnungen
Kreditrisiken, -sicherungsmöglichkeiten und -würdigkeitsprüfung sowie Tilgungsfähigkeitsberechnung
Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
Zielorientierte Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und Leistungen
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke
Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements
Sicherstellung eines internen Kontrollsystems
Identifizieren und Dokumentieren von Risiken
Aufbau eines internen Kontrollsystem
Methoden zur Beurteilung von Risiken
Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
Situationsgerechte Kommunikation und Präsentationstechniken
Personalauswahl und Personalrekrutierung
Situationsgerechte Führungsmethoden
Planung und Durchführung der Berufsausbildung
Förderung der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern
Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Zulassungsvoraussetzungen

Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter/in schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Prüfungsinformationen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang Bilanzbuchhalter/in keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem Antrag auf Zulassung überprüft. Bitte stellen Sie daher vor Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens.

Nutzen

Ihre Aufgaben als Bilanzbuchhalter sind vielfältig. Sie haben ständig die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Als Steuer- und Finanzexperten arbeiten Sie eng mit allen Abteilungen zusammen und unterstehen direkt der Geschäftsleitung. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Bachelor der Hochschulen (DQR Stufe 6).

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6

Dauer

ca. 760 U.-Std.

Teilzeit:
ca. 2 Jahre jeweils samstags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und ca. drei Mittwochabende pro Monat von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr sowie drei Vollzeitwochen und zwei Tagesblöcke

Vollzeit:
7 Monate, Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00Uhr

Kosten

4.650,00 €

Ansprechpartner

Katja Döpfner
katja.doepfner@wuerzburg.ihk.de
0931 4194-199
Würzburg
Katja Döpfner
katja.doepfner@wuerzburg.ihk.de
0931 4194-199
Würzburg
Print Claim

Termine

BeginnOrtArtKosten
31. August 2024 Würzburg Teilzeit4.650,00 €
09. September 2024 Schweinfurt Vollzeit4.650,00 €
Print Claim

Anmeldung

Rechnung an*
Teilnehmer
Firma
Veranstaltung
Termin

Termine

Name*
Straße*
PLZ*
Geburtsdatum*
Telefon privat
E-Mail*
Vorname*
Hausnummer*
Ort*
Geburtsort
Telefon geschäftlich

Anschrift Firma (verbindliche Rechnungsanschrift)

Firma
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Datum
Unterschrift
Print Claim

An:
IHK Würzburg - Schweinfurt
Mainaustraße 33 - 35
97082 Würzburg



Muster Widerrufserklärung

Wenn Sie Verbraucher sind und den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. Die Nutzung dieses Formulars ist nicht vorgeschrieben. Sie können den Widerruf auch in anderer Form erklären.
An: IHK Würzburg-Schweinfurt, Mainaustraße 33-35, 97082 Würzburg,
Fax 0931 4194-300, zfw@wuerzburg.ihk.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir die Anmeldung zu folgender Veranstaltung

Seminarnummer
Termin
Gebucht am

Teilnehmer

Name*
Straße*
PLZ*
Geburtsdatum*
Vorname*
Hausnummer*
Ort*
Geburtsort
Datum
Unterschrift