Webdesigner/in (IHK) mit WordPress

EDV-Anwendung - Marketing - IT | Zertifikatslehrgang

Information

Um eine professionelle und strukturierte Webseite zu gestalten, benötigen Sie grundlegende Kenntnisse in den wesentlichen Bereichen der Webentwicklung und des Webdesigns. Neben den technischen Kenntnissen benötigen Sie Grundwissen in der Gestaltung und Erstellung des Internetauftritts. (Wen möchte ich mit der Website ansprechen?)

In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie die nötigen Schritte von der Planung bis zur Realisierung des Internetauftritts, sowie die Grundlagen der wichtigsten Websprachen (HTML, CSS, PHP, JavaScript) im Bereich Webentwicklung kennen.
Des Weiteren haben Sie bereits im Lehrgang die Möglichkeit Ihre eigene Website mit Hilfe des Dozententeams in der Praxis aufzubauen.

Inhalt

Modul 1: Zielgruppenausrichtung
Zielgruppe bestimmen (Personas | Empathy Maps | Alleinstellungsmerkmal UVP)
Modul 2: Design, Konzeption und Benutzerfreundlichkeit
Design (Wahrnehmung | Komposition | Typografie | Corporate Identity CI)
Konzeption (Layout | Wireframe/Mockup)
Benutzerfreundlichkeit (User Interface | Bildsprache | Psychologische Ansätze | Kognitive Heuristiken im digitalen Umfeld | Best Practices/Frameworks
Modul 3: Webseitenerstellung (Einfache Webentwicklung)
Anwenden der Auszeichnungssprache HTML
Anwenden der Layout-Sprache CSS (Cascading Style Sheets)
Kennenlernen der Websprachen JavaScript und PHP
Kennenlernen von Datenbank-Systemen
Hosting (Technische Anforderungen an eine Website | Hosting-Anbieter)
Hands on: Erstellung von Websites mit WordPress als Content Management System (WordPress Basiseinrichtung und Grundlagen | Plugin-Erweiterung | Individuelle Layoutanpassungen | Umziehen der WordPress-Website vom Testsystem auf ein Livesystem)
Nutzung von Mediendateien im Internet
Werkzeuge der Webentwicklung
Modul 4: Online-Marketing
Social Media (Facebook, Instagram, Pinterest & Co. | Business Kanäle: Xing und LinkedIn | Google My Business)
SEO | SEA
Google Ads
Insight Suchmaschine
Modul 5: Rechtliche Grundlagen
Impressumspflicht
Datenschutzerklärung nach DSGVO
Cookies
Urheberrechte

Zulassungsvoraussetzungen

Sicherer Umgang mit der Windows Benutzeroberfläche
Sicherer Umgang beim Erstellen und Bearbeiten von Textdateien (z.B. mit Notepad oder Notepad++)
Sicherer Umgang bei der Nutzung von Webbrowsern (Google Chrome und/oder Firefox)
Wünschenswert/Vorteilhaft Erste Berührungspunkte mit technischen Themen der Webentwicklung

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Teilnehmer mit EDV-Kenntnissen, die die grundlegenden Techniken im Webdesign, WordPress und Online-Marketing erlernen möchten.

Nutzen

Im Zertifikatslehrgang "Webdesigner/in (IHK)" erlernen Sie Ihren eigenen Internetauftritt zeitgemäß abzubilden. Sie können nach dem Lehrgang Ihre eigene Homepage rechtssicher erstellen und verwalten. Außerdem erlernen Sie Grundlagen im Online-Marketing.

Abschluss

IHK-Zertifikat, nach bestandenem Abschlusstest

Dauer

(80 U-Std.)

Anmerkungen

Bitte beachten Sie: Die Bezeichnung „Webdesigner“ lässt womöglich darauf schließen, dass die Erstellung einer Website lediglich mit Design zu tun hat. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil, vielmehr besteht die Erstellung und Bereitstellung einer Website aus zahlreichen technischen Themen. Daher behandelt dieser Kurs neben den Design-Themen eine Reihe technischer Themen, die zur Erstellung einer Website dazu gehören. So lernen und schreiben Sie im Kurs zum Beispiel HTML- und CSS-Code um das Grundverständnis zum Aufbau einer Website zu erlernen.

Ansprechpartner

Foto

Julia Gleitsmann

Wirtschaftsfachwirtin, Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-375

Veranstaltung wählen

14.10.2023 - 09.12.2023
1.640,00 €
i
Preisinformation

zzgl. 150,00 Zertifikatstest

Plätze frei
14.10.2023 - 09.12.2023
80 UE
8 Wochen
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Live online
Plätze frei
1.640,00 €
i
Preisinformation

zzgl. 150,00 Zertifikatstest