Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland statt. Wie können Unternehmen die UEFA EM für ihre Werbeaktivitäten nutzen?
Sie möchten die Spiele der Fußball-EM im TV oder auf Großbildleinwand als Public Viewing anbieten? Nach dem UEFA-Reglement für Public-Viewing-Veranstaltungen sind Lizenzen erforderlich für
Für gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen („Commercial Public Viewing Events“) benötigen Sie eine gebührenpflichtige Lizenz der UEFA. Ein gewerblicher Zweck gilt bei einer Public-Viewing-Veranstaltung als gegeben, wenn zum Beispiel:
Für besondere nicht gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen („Special Non-Commercial Public Viewing Events“) benötigen Sie eine Lizenz, die allerdings nicht kostenpflichtig ist.
Dies gilt dann, wenn die nicht gewerbliche Veranstaltung sich an mehr als 5.000 Zuschauer richtet.
Für manche nicht gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen („Non-Commercial Public Viewing Events“) ist weder eine Lizenz noch eine Gebühr fällig.
Halten Sie beim Public Viewing das Reglement der UEFA genau ein, auch wenn weder Gebühren noch eine Lizenz erforderlich ist.
Die Kosten der Lizenz für eine gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen richten sich nach Anzahl und Zuschauerkapazität der Veranstaltung.
DieTarifübersicht finden Sie in dem hier verlinkten externen pdf.
Liegt eine Lizenz seitens der UEFA vor, sollten zur Vermeidung von Konflikten und Auseinandersetzungen mit der UEFA die von dieser aufgestellten Bedingungen für die Hinzuziehung von Sponsoren und der Veranstaltungs-/Sponsoren-Werbung beachtet werden.
Danach dürfen für gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen beispielsweise lokalen Anbietern lokale Sponsor-Rechte gewährt werden, wenn diese von der UEFA nicht als Wettbewerber der offiziellen EM -Sponsoren angesehen werden.
Für nicht gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen oder besondere nicht gewerbliche Public-Viewing-Veranstaltungen dürfen keinerlei Sponsoring-Rechte gewährt werden.
Auch hier empfiehlt sich aus den besagten Gründen ein Blick in die speziellen UEFA-Bedingungen und Richtlinien, welche nähere diesbezügliche Regelungen vorhalten.
Beim Public-Viewing können zusätzliche Gebühren der GEMA anfallen.
Die GEMA hat für die vergangenen Meisterschaften einen Sondertarif für Public-Viewing-Veranstaltungen im Rahmen der Fußball-WM gewährt. Dieser wird voraussichtlich auch dieses Jahr wieder einige Wochen vor der WM veröffentlicht. Informationen findet man auf der GEMA-Webseite.
Um die öffentliche TV-Übertragungen der Fußballspiele auch zu späteren Anstoßzeiten möglich zu machen, hat der Bundesrat am 17. Mai 2024 eine entsprechenden Verordnung zugestimmt. Die Verordnung erklärt die Sportanlagenlärmschutzverordnung, die normalerweise nur den Betrieb von Sportplätzen und ähnlichen Anlagen regelt, auch für die öffentliche Übertragung der EM-Spiele für anwendbar. Sie enthält Vorschriften zum Lärmschutz bei solchen Veranstaltungen, eröffnet den Behörden aber auch die Möglichkeit zur Erteilung von Ausnahmen, wenn bei der Abwägung das Interesse an der öffentlichen Übertragung gegenüber den Lärmschutzgesichtspunkten überwiegt. Suchen Sie daher rechtzeitig den Kontakt zu Ihrer Verwaltung, um sich etwaige Genehmigungen einzuholen. Die Verordnung ist zeitlich befristet und gilt gilt bis zum 31. Juli 2024. Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesrat - Suche - Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien über die Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024
Reglement der UEFAEine Werbung unter Bezugnahme auf die EM (in allen Formen von Print- und digitalen Medien wie etwa gedruckte Publikationen, TV, Web, Mobil-Anwendungen, Apps und Social Media) kann zulässig sein, wenn die Werbeaussage rein beschreibend ist und nicht gegen die guten Sitten verstößt. Rein beschreibende Angaben sind solche, die zur Beschreibung der Merkmale und Eigenschaften der darunter vertriebenen und beworbenen Waren und Dienstleistungen dienen.
Es darf keine unlautere Rufausnutzung oder -beeinträchtigung, keine gezielte Behinderung und Herkunftstäuschung oder sonstige Verwechslungsgefahr bzw. Verknüpfung mit der UEFA hervorgerufen werden. Ferner darf es nicht zu einer Irreführung über eine tatsächlich nicht bestehende Partnerschaft / Sponsoreneigenschaft oder sonstige Verbindung mit der UEFA oder sonstigen Rechteinhabern kommen (keine „unangemessenen wirtschaftlichen Assoziation mit der EM bzw. der UEFA“).
Beispiele für zulässige Werbung:
Nicht empfehlenswert ist beispielsweise:
Alles in allem ist die Zulässigkeit der jeweiligen Werbung eine Frage des Einzelfalls. Wir empfehlen deshalb, vor Veröffentlichung eine eingehende juristische Überprüfung der Zulässigkeit der geplanten Werbung durch einen auf das Wettbewerbsrecht und Marken-/ Kennzeichenrecht spezialisierten Rechtsanwalt.
Wer selbst ein EM-Logo entwerfen und verwenden will, muss darauf achten, dass es keine gedankliche Verbindung zum offiziellen Emblem oder allgemein zur EM 2024 als Veranstaltung der UEFA herstellt.
Ohne entsprechende und nachweisbare Zustimmung der einzelnen Fußballspieler ist dies nicht zu empfehlen.
Ja, wenn es sich um lizenzierte Produkte handelt.
Mit dem Lizenzvertrag erwerben die Lizenznehmer die Rechte für die Verwendung der Kennzeichen der UEFA für die EM auf bestimmten Produkten. Es wird dabei vorab festgelegt, um welches Produkt es sich handelt und in welcher Region es vertrieben wird. Lizenznehmer dürfen aber nicht das eigene Unternehmen mit der EM in Verbindung bringen.
Die Lizenznehmer sind von den offiziellen UEFA -Partnern, Sponsoren und Nationalen Förderern zu unterscheiden, die das exklusive Recht haben, sich selbst und ihre Produkte oder Dienstleistungen mit der EM in Verbindung zu bringen.
Die Liste der Sponsoren der EM finden Sie hier.
Sonderpreise anlässlich der EM sind grundsätzlich zulässig. Zu beachten sind die allgemeinen wettbewerbsrechtlichen Regeln und die Markenrechte der UEFA und sonstiger Dritter (s.o.).
Wenn Unternehmen versuchen, das offizielle Emblem, das offizielle Maskottchen oder den Pokal für ihre eigenen kommerziellen Zwecke illegal zu nutzen, wird dies als "Ambush Marketing" („Trittbrett-Fahrer“) bezeichnet. Hier drohen dem betroffenen Unternehmen Unterlassungs-, Beseitigungs-, Auskunfts- und Schadensersatz-Ansprüche seitens der UEFA. Das kann schnell Kosten in fünfstelliger Höhe verursachen. Unter Umständen können auch die mit dem unlauteren Verhalten erzielten Gewinne „abgeschöpft“ werden. Instrumente für die Durchsetzung der Ansprüche sind die Abmahnung oder das gerichtliche einstweilige Verfügungs- und/oder Hauptsacheverfahren.
Zum Schutz der UEFA -Marken und zur Durchsetzung der Ansprüche der UEFA siehe UEFA MEDIA GUIDELINE
UEFA Media Guideline (pdf)Grundsätzlich sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer versuchen, einvernehmliche Lösungen zu finden. So kann zum Beispiel vereinbart werden, dass Fußballfans an Spieltagen der WM später zur Arbeit kommen dürfen und an einem anderen Tag nacharbeiten oder Überstunden abbauen. Eine weitere Möglichkeit ist es, Schichten zu tauschen. Nicht fußballbegeisterte Kollegen sind dazu meist gerne bereit. Nach den Erfahrungen früherer Weltmeisterschaften werden in den meisten Unternehmen pragmatische Regelungen gefunden.
Wenn das Verfolgen eines WM-Spiels den Arbeitnehmer von seiner vertraglich geschuldeten Arbeitsleistung abhält, kann eine Abmahnung wegen Fußballschauens in der Arbeitszeit berechtigt sein - auch wenn dies nur ganz kurz und am Arbeitsplatz des Kollegen passiert. Das Arbeitsgericht Köln hat in einem solchen Fall eine Abmahnung bestätigt, da es sich um eine Pflichtverletzung handele. Auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sei nicht verletzt.
Gerade zur EM kommen viele ausländische Gäste und Touristen aus Drittstaaten nach Deutschland, die als Kunden im Einzelhandel Umsatz am Point of Sale erzeugen. Für Händler besteht hierbei die Möglichkeit, den Einkauf auch ohne eigene Rabatte und Preisnachlässe zu vergünstigen. Mittels des sogenannten "Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke bei Ausfuhren im nichtkommerziellen Reiseverkehr" können sich ausländische Kunden die Umsatzsteuer auf Käufe in Deutschland bei der Ausreise erstatten lassen. Die Bescheinigung ist mit wenigen Angaben schnell erstellt und bietet Ihren Kunden Anreize für weitere Einkäufe im Ladengeschäft. Auch kann mit diesem Service geworben werden, etwa durch ein Schild im Schaufenster. Die Vorlage für die Bescheinigung steht beispielsweise auf der Internetseite des Zolls online zum Download bereit.
Informationen zur Fußball-EM mit freundlicher Genehmigung der IHK München und Oberbayern.
Beraterin Wettbewerbsrecht und Sachkundeprüfungen
Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler
Würzburg
Berater Verkehr und Gewerberecht
Würzburg
Fachkauffrau für Büromanagement
Beraterin Infotheke Geschäftsstelle
Schweinfurt
Beraterin Infotheke Geschäftsstelle
Schweinfurt
Assessorin jur.
Referentin Recht und Steuern
Würzburg
Assessorin jur.
Referentin Recht und Steuern
Würzburg
Assessor jur.
Bereichsleiter Recht und Steuern
Würzburg
M.A. Innovationsmanagement
Referentin Innovation und Digitalisierung
Würzburg
Beraterin Innovation und Klima
Würzburg