Geprüfte/r IT-Projektleiter/in / Certified IT-Business Manager

Digitalisierung - IT - Fachwirt | Lehrgang

Information

Der Praxisstudiengang "Geprüfte/r IT-Projektleiter/in" qualifiziert Sie selbstständig und eigenverantwortlich Projekte im Unternehmen umzusetzen. Sie lernen mit beschränkten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen die Projekte zielorientiert und erfolgreich zu erledigen. Dabei erhalten Sie umfangreiche Kenntnisse im Projektmanagement sowie in der Mitarbeiterführung. Die Inhalte dieses Praxisstudienganges sind auf die Geschäftsfelder der IT-Wirtschaft abgestimmt und zielen auf eine spätere Tätigkeit als Führungskraft ab.

Sichern Sie sich über 100 % Förderung!

Für den Lehrgang zum/zur IT-Projektleiter/in können Sie Fördermittel beantragen, welche die Lehrgangskosten übersteigen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Inhalt

Teil I: Mitarbeiterführung und Personalmanagement

Personalplanung und -auswahl
Personalbedarfsermittlung, -auswahlgespräche, Einstellung von Mitarbeitern und Auszubildenden, Arbeits- und Ausbildungsverträge
Mitarbeiter- und Teamführung
Mitarbeiterbeurteilung, Führungsmethoden und -techniken, Motivieren von Mitarbeitern, Fördern beruflicher Entwicklung, Methoden zur Lösung betrieblicher Konflikte
Personalentwicklung (Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs, Methoden der Unterweisung/Coaching, Zusammenarbeiten mit zuständigen Stellen, Bildungsträgern und Berufsschulen
Arbeitsrecht
Betriebsverfassungsgesetz, Berufsbildungsgesetz, Tarifrecht, Arbeitsschutzbestimmungen, Arbeitszeitordnungen, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz , Sozialversicherungs- und Schwerbehindertenrecht

Teil II: IT-spezifische Fachaufgaben

Initiieren und Planen von Projekten
Zielgerichtetes Strukturieren und Führen von Beratungsgesprächen, Erkennen und Strukturieren des zusätzlich benötigten Informationsbedarfs, Entwickeln und Aufzeigen von Alternativen, Strukturieren von Angeboten und Projektablaufplänen, Risikobewertung, Zeitplanung, Vertragsrecht, Lizenz- und Datenschutzrecht
Projektorganisation und -durchführung
Festlegen der Aufbau- und Ablauforganisation, Projektpersonalplanung, Festlegen von Standards und Konventionen, Termin- und Finanzplanung, Qualitätsmanagement, Projektnachkalkulation, Erstellen von Abschlussberichten
Projektmarketing
Aufbereiten und Strukturieren von Sachverhalten im Hinblick auf Zielsetzung und Zielgruppen, Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen, Umgehen mit Einwänden und Störungen, Konfliktlösungsstrategien

Teil III: Betriebliche Projektarbeit

Zulassungsvoraussetzungen

Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.

Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Prüfungsinformationen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang keine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem Antrag auf Zulassung überprüft. Bitte stellen Sie daher vor Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.

Firmenseminare

Firmenseminar

Selbstverständlich entwickeln wir Seminarthemen auch speziell nach Ihren Vorgaben.
Weitere Infos finden Sie hier

Zielgruppe

Fachkräfte und Spezialisten aus der IT-Branche

Nutzen

Sie lernen selbstständig und eigenverantwortlich Projekte umzusetzen und erhalten umfangreiche Kenntnisse in der Mitarbeiterführung. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Bachelor der Hochschulen (DQR Stufe 6).

Abschluss

Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6

Dauer

Teilzeit:

ca. 1,5 Jahre jeweils donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr (virtuell) und samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr sowie eine Vollzeitwoche vor Ort in IHK-Bildungszentrum Würzburg (ca. 450 U.-Std.)

Anmerkungen

Wir behalten wir uns vor, Lerninhalte teilweise in virtueller Form zu schulen. Der Dozent vermittelt die Inhalte interaktiv online und ist jederzeit präsent.

Lernmittel

Sie haben die Wahl! Ihre individuellen Lernbedürfnisse stehen im Fokus bei der Auswahl des Lernmittelformats. Daher können Sie für Ihren Praxisstudiengang eigenständig entscheiden, ob Sie sich die Textbände im digitalen und/oder gedruckten Format bestellen. Dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Praxisstudienganges eine Übersicht der benötigten Lernmittel inkl. Bestellfreigabe für den DIHK-Online-Shop. Die Bestellung der Lernmittel erfolgt eigenständig durch Sie und auf eigene Rechnung.

Lernmanagementplattform und digitales Lernmaterial

Während Ihres Praxisstudienganges erhalten Sie Zugriff auf unser virtuelles Klassenzimmer (inkl. Office 365 in der Onlineversion) sowie auf unsere Lernmanagementplattform "Mainfranken-Campus". Auf unserem Mainfranken-Campus stehen Ihnen - abgestimmt auf den Rahmenplan - Lernvideos inkl. digitale Lernstandskontrollen zur Verfügung.




Infoveranstaltung

Nutzen Sie unsere Online-Infoveranstaltungen, um sich umfassend über diesen Praxisstudiengang zu informieren.




Beratungstermin online buchen

Selbstverständlich bieten wir Ihnen individuelle Beratungstermine an! Diese können telefonisch, online oder auf Wunsch persönlich in der IHK stattfinden. Vereinbaren Sie hierfür im Vorfeld einen Termin.



Für Ihre eigenständige Terminbuchung setzen wir "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über den Button "Beratungstermin online buchen" auf unserer Webseite die Online-Terminbuchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Ansprechpartner

Foto

Christina Messina

Wirtschaftsfachwirtin, Würzburg
Kontaktformular vCard0931 4194-264

Veranstaltung wählen

02.09.2023 - 26.10.2024
5.500,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren

Plätze frei
02.09.2023 - 26.10.2024
450 UE
1 Jahr, 1 Monat
Würzburg
i
Würzburg

IHK-Bildungszentrum Würzburg
Mainaustraße 35
97082 Würzburg

Teilzeit
Plätze frei
5.500,00 €
i
Preisinformation

zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen

zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren