28.03.2023 - Laufende VerfahrenGreen Claims: Erste Einschätzung zu EU-Kommissionsentwurf

Rückmeldung zum Entwurf gemeinsamer Kriterien gegen Grünfärberei und irreführende Umweltaussagen bitte bis zum 30.4.2023.

weiterlesen
14.03.2023 - StatementsIHK zur Schließung der Galeria-Filiale in Schweinfurt

„Es braucht ein Nachnutzungskonzept, damit die Innenstadt nicht an Vitalität verliert“ - Wie die Galeria Karstadt Kaufhof Warenhauskette am Montag bekanntgegeben hat, sollen deutschlandweit 52 der aktuell 129 Häuser schließen...

weiterlesen
Wir setzen uns für Sie ein!

Interessenvertretung

Als Stimme der mainfränkischen Wirtschaft vertritt die IHK Würzburg-Schweinfurt die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik und Gesellschaft. Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer erarbeiten ehrenamtlich in den verschiedenen regionalen Gremien und Fachausschüssen die Standpunkte und Positionen, um das wirtschaftliche Wohlergehen der Region auch in Zukunft zu sichern. Als Leitbild der Interessenvertretung hat die Vollversammlung die Strategie Mainfranken 2030 beschlossen.

Strategiepapier Mainfranken 2030 (pdf)

Unsere Stimme für Sie!

Stellungnahmen und Positionen

Die Vollversammlung, das gewählte und repräsentative „Parlament der mainfränkischen Wirtschaft“ stellt das Gesamtinteresse fest und beschließt Positionen zu unterschiedlichen Themen, welche die regionale Wirtschaft oder herausgehobene Teile davon maßgeblich betreffen.

Dazu gehören etwa die „Wirtschaftspolitischen Positionen“, die „Europapolitischen Positionen“, die „Positionen zur Bundestagswahl“ oder die „Positionen zur Landtagswahl“. Darüber hinaus positioniert sich die IHK Würzburg-Schweinfurt zu wichtigen aktuellen Themen mit Wirtschaftsbezug.

Beteiligungen - Jetzt mitentscheiden!

Bei der Ermittlung des Gesamtinteresses werden die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige und Betriebe aus dem IHK-Bezirk abwägend und ausgleichend berücksichtigt. Das schließt ein, dass sich alle Mitgliedsunternehmen am Meinungsbildungsprozess beteiligen können.

Sie vertreten ein Mitgliedsunternehmen der IHK Würzburg-Schweinfurt und wollen ihre Stimme einbringen? Dann sind Sie hier genau richtig. Über unser IHK-Beteiligungsportal können Sie uns Ihre Meinung zu konkreten Themen mitteilen. Ihre Meinung - und der anderer Unternehmen - ist für uns sehr wichtig und hilft unserer Vollversammlung am Ende des Beteiligungsprozesses, eine Position zu beschließen, mit der das Gesamtinteresse der mainfränkischen Wirtschaft optimal vertreten wird.

Laufende Beteiligungen

Statements

„Überlebenswichtig für viele mittelständische Betriebe“

: Die Überbrückungshilfe geht in die Verlängerung. Die zweite Phase der Hilfszahlungen umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020.

Weiterlesen
Wirtschaft will bessere Schienenverkehrsanbindung der Region

: Die Vollversammlung der IHK tagte erstmals wieder nach dem Lockdown in so genannter „hybrider Form“.

Weiterlesen
IHK äußert sich zu geplantem Lieferkettengesetz

: Mainfranken/Würzburg – Enttäuscht zeigt sich die IHK Würzburg-Schweinfurt über die Entwicklungen in der Diskussion rund um ein Lieferkettengesetz.

Weiterlesen

Ansprechpartner

Interessenvertretung

Jan-Markus Momberg

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
Bereichsleiter Justiziariat, Politik- und Ehrenamtskoordination
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Justiziar und Datenschutzbeauftragter
  • Politik- und Ehrenamtskoordination, Organisationsentwicklung
  • Regionalgeschäftsführung Wirtschaftsjunioren
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-348
Tätigkeitsbereiche
  • Justiziar und Datenschutzbeauftragter
  • Politik- und Ehrenamtskoordination, Organisationsentwicklung
  • Regionalgeschäftsführung Wirtschaftsjunioren
Dr. Christian Seynstahl

Diplom-Geograph
Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternemensnachfolge und -förderung
Kontakt
Kontaktformular vCard0931 4194-314
Tätigkeitsbereiche
  • Regional- und Standortentwicklung
  • Grundsatzfragen zu Fachkräftesicherung und Unternehmertum / CSR
  • Grundsatzfragen zu Existenzgründung, Unternemensnachfolge und -förderung