zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
oder
eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis.oder
den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxisoder
eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.Der Praxisstudiengang schließt mit einer öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung ab. Für diese Prüfung sind die aufgeführten Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Lehrgangsbesuch keine Voraussetzung für die Zulassung zu einer Prüfung darstellt. Die Zulassung zur Prüfung erfolgt ausschließlich durch die IHK-Prüfungsstelle. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Beginn Ihres Praxisstudienganges einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wuerzburg.ihk.de/fortbildungspruefungen
Fachkräfte aus dem Bereich E-Commerce
Sie erhalten umfangreiches Wissen im Bereich E-Commerce und werden in die Lage versetzt, Online-Shops aufzubauen, zu betreuen und weiterzuentwickeln. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Bachelor der Hochschulen (DQR Stufe 6).
Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6
Teilzeit: 12 Monate, montags von 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr (virtuell) sowie drei Vollzeitwochen in Präsenz (ca. 600 U.-Std.)
Der Praxisstudiengang findet berufsbegleitend Live-Online statt. Der Dozent vermittelt die Inhalte interaktiv online und ist jederzeit präsent!
Erfahren Sie mehr zum digitalen Lernmaterial in unserem Video.
zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren
Teilzeit: 12 Monate, montags von 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags von 8:00 bis 15:00 Uhr (virtuell) sowie drei Vollzeitwochen in Präsenz (ca. 600 U.-Std.)
Live-Online
zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren