China: Wirtschaftsdelegation vom 30. Oktober bis 3. November 2023 und Deutsch-Chinesisches Umweltforum

Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird vom 30. Oktober bis 3. November 2023 nach Taicang, China reisen.

Ziel der Reise ist es, den umweltpolitischen Dialog mit diesem wichtigen Handelspartner auszubauen und über den Erfahrungsaustausch die Umsetzung umweltpolitischer Prioritäten in der Praxis zu befördern. Am 1. und 2. November 2023 wird das 7. Deutsch-Chinesische Umweltforum stattfinden, eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Umweltministerien Deutschlands und Chinas sowie des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA) und des chinesischen Verbands der Industrie für Umweltschutz in China - China Association of Environmental Protection Industry (CAEPI).

Thematische Schwerpunkte des Forums sind Kreislaufwirtschaft, Vermeidung von Kunststoffabfällen, nachhaltiges Chemikalienmanagement sowie Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt.

Für deutsche Unternehmen gibt es folgende Möglichkeiten, sich an dem Forum zu beteiligen:

1. Wirtschaftsdelegation

Der APA wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gebeten, Interessenbekundungen für die Zusammenstellung der Wirtschaftsdelegation zu sammeln.

Das Programm der Wirtschaftsdelegation beginnt am 31. Oktober 2023. Am 1./2. November nimmt die Wirtschaftsdelegation an dem zweitägigen Umweltforum in Taicang teil. Für die Wirtschaftsdelegation ist während des China-Programms der Ministerin ein informeller Austausch mit ihr über das Engagement der Firmen im chinesischen Markt vorgesehen.

An- und Abreise sowie Buchung von Unterkunft erfolgen individuell, es wird kein Flug mit der Flugbereitschaft des Bundes angeboten.
Die Kosten werden von den Delegationsmitgliedern selbst getragen. Wichtig: Bitte beachten sie, dass alle Delegationsmitglieder eigenständig ihr Visum (Geschäftsvisum M) für die Einreise in die Volksrepublik China organisieren müssen und mit längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen ist.

Unternehmensvertreter*innen (Vorstands-, Geschäftsführer*innen- und Inhaber*innenebene), die daran interessiert sind, die Bundesumweltministerin als Mitglied der Wirtschaftsdelegation zu begleiten, sind gebeten, ihre Interessenbekundung elektronisch im Forms-Format bis zum 06. Oktober 2023, 18:00 Uhr auszufüllen. Das Forms-Formular finden Sie hier.

2. Deutsch-Chinesisches Umweltforum

Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird gemeinsam mit dem chinesischen Umweltminister, Herrn HUANG Runqiu, am Mittwoch, den 1. November 2023, das 7. Deutsch-Chinesische Umweltforum in Taicang eröffnen. Im Anschluss werden Vertreter*innen der deutschen und der chinesischen Regierung, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft im Plenum und im Rahmen von Subforen zu den Themen Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und Chemikalienmanagement sowie Meeresmüll und erweiterter Herstellerverantwortung sprechen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Umweltpolitik, technologische Lösungsmöglichkeiten für den Umweltschutz und Kooperationsmöglichkeiten sowie zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele (Pariser Klimaabkommen, Globaler Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal und 2030-Agenda) austauschen. Am 2. November werden Business-to-Business Gespräche für die deutschen und chinesischen Wirtschaftsvertreter*innen angeboten.

Teilnehmen können alle interessierten Unternehmensvertreter*innen. Für die Teilnahme am Umweltforum wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Kosten für Hotel müssen selbst getragen werden. Die Anmeldung für das Deutsch-Chinesische Umweltforum muss bis zum 13. Oktober 2023, 18:00 Uhr erfolgen. Das Forms-Formular finden Sie hier.

Auch hier gilt - wichtig: Bitte beachten sie, dass alle Delegationsmitglieder eigenständig ihr Visum (Geschäftsvisum M) für die Einreise in die Volksrepublik China organisieren müssen und mit längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen ist.

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen im BMUV, Frau Lola Renée Mueller (030/18 305 3693; lolarenee.mueller@bmuv.bund.de), bei organisatorischen Fragen für den APA in der DIHK, Herr Thomas König (030/20308-2325; koenig.thomas@dihk.de) gerne zur Verfügung.