Leasymed macht Praxisgründungen leichter

Unter dem Namen Leasymed hat die Estenfelder Strätz FN Medizintechnik GmbH bundesweit erstmalig eine neue Marke oder, „wenn man so will, ein neues Geschäftsmodell gegründet“, sagt Seniorgeschäftsführer Thomas Neundörfer, zuständig für die Entwicklung des neuen Geschäftszweigs der Mainfranken aus dem Landkreis Würzburg.

Neundörfers Ziel: dem prognostizierten Mangel an niedergelassenen ambulanten Ärzten zu begegnen. Der Hintergrund dabei: Eine hohe Anzahl der aus Altersgründen zu einer Übergabe bereiten Praxen würden in Deutschland nicht weitergeführt, stellt Neundörfer fest. Nach vier Jahrzehnten der unternehmerischen Verantwortung habe auch er vor Kurzem die Geschäftsführung der Strätz FN GmbH an seinen Sohn Adrian übertragen. „Leasymed ist somit mein Gründerprojekt aus der Übergabe heraus“, erklärte Neundörfer.

Entstanden ist mit Leasymed ein sogenanntes „Mietmodell“, das es dem Medizinernachwuchs leichter machen soll, sich mit einer Praxis vor Ort niederzulassen. Dazu gehören Dienstleistungs- und Service-Pakete, angefangen von Möbeln über Technikausstattung bis hin zum medizinischen Verbrauchsmaterial. Bei Neundörfers Modell fielen vor allem hohe Investitionssummen beiseite. Hinsichtlich Einhaltung von Einrichtungsvorschriften, Normen und Gesetzen werde Unterstützung und Beratung geboten. Das entspreche nicht zuletzt den Wünschen vieler Jungmediziner, damit sie sich intensiver dem eigentlichen Beruf zuwenden können. Über zwei Jahre haben er und 

sein Sohn an einem neuen, in Deutschland wohl einmaligen Geschäftsmodell gearbeitet und gefeilt. „Wir haben in unserem in den letzten Jahren stark gewachsenen Unternehmen schon immer versucht, mit neuen Wegen in die Zukunft zu denken“, sagt Neundörfer. Unterstützung fanden sie bei der Themenfindung bei Eva Brendler. Als Praktikantin im Unternehmen gestartet, arbeitet sie heute im Bereich Marketing und Projektentwicklung. In ihrem Studium der Ökonomie des Gesundheitswesens und der Zukunft der ambulanten Versorgung sei sie nahe dran gewesen, wie Mediziner der zukünftigen Generation denken.

Im Jahr 1993 in Würzburg gegründet, hat sich die Strätz FN GmbH zu einem regionalen Dienstleistungsunternehmen für Medizintechnik entwickelt. Sie wurde zum Spezialisten für die medizintechnische Ausstattung von Praxen wie auch zum Anbieter für Gesamtkonzepte und Komplettlösungen. Mit rund 50 Mitarbeitern – 34 bei der Strätz FN GmbH und 20 bei der Strätz Nove Tec GmbH – betreuen die Mainfranken derzeit über 1.000 niedergelassene Arztpraxen, Kliniken, Gesundheitseinrichtungen und Physiotherapiepraxen in Nordbayern.

Langjährige Markterfahrung

Hinter der Idee von Leasymed stehen jahrzehntelange Markterfahrung und -beobachtung. Die Zurückhaltung vieler junger Ärzte liege nicht selten darin begründet, für eine Praxiseinrichtung zu viel Zeit investieren zu müssen, die sie von ihrer eigentlichen Passion, Menschen zu behandeln, abhalte. Auch stünden laut Umfragen unter den Studienabgängern Themen wie Work-Life-Balance und Familie im Vordergrund. Hinzu käme ein überwiegend weiblicher Anteil an Medizinstudenten wie auch die Tendenz, sich im Beruf lieber anstellen zu lassen. Darüber hinaus wachse die medizinische Unterversorgung, besonders im ländlichen Raum. Laut Robert-Bosch-Stiftung seien 2019/20 bundesweit bereits mehr als 3.500 und damit etwa sechs Prozent der planmäßigen Hausarztsitze vakant. Fachkreisen zufolge schätze man, dass bis zum Jahr 2035 etwa 19 Prozent der Landkreise in Deutschland unterversorgt sein könnten.

Durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerks unter mittelständischen Anbietern von Medizintechnik haben die Mainfranken mit ihrem Miet- und Dienstleistungskonzept Leasymed den gesamten deutschen Markt im Blick. Laut Thomas Neundörfer sieht man sich mit Leasymed auch als Ansprechpartner z.B. für Städte, Kommunen oder Kliniken, die auf der Suche nach einem Konzept für die Erhaltung der ambulanten medizinischen Versorgung vor Ort sind. Neundörfer erläutert dazu: „Wir sehen es als einen Weg und eine Möglichkeit, wenn man so will, die Arztpraxis um die Ecke als deutsches Kulturgut zu erhalten.“

Für die bereits bestehende Nachfrage nach dem „Rundum-sorglos-Paket“ sei man bei Leasymed jedenfalls gut vorbereitet, so Neundörfer. Vor zwei Jahren hat Leasymed in Sand am Main im Landkreis Haßberge ein Praxis-Pilotprojekt gestartet, „bei dem wir nochmals viel Erfahrung gesammelt haben“, zieht Neundörfer das Fazit. Auch online ist die neue Geschäftsidee bereits mit einer Netzwerk-Plattform vertreten.

Elmar Behringer

Das Unternehmen

Strätz FN GmbH
Röntgenstr. 14
97230 Estenfeld
www.straetz-medizintechnik.de
info@straetz-fn.de
www.leasymed.de
info@leasymed.de
+49 9305 906-30

Die Person
Thomas Neundörfer, Visionär und Gründer von Strätz FN und Leasymed

Die Idee
Wir möchten Mediziner entlasten, damit sie ihre eigene Medizin machen können, und eine echte Alternative zur Anstellung bieten. Ebenso wollen wir Ärzte für die Selbständigkeit motivieren und sie dann auch begleiten.

Größte Herausforderung
Gesundheitseinrichtungen sind komplex und individuell. Die Anforderungen, die diese Einrichtungen an uns haben, sind dies ebenfalls. Das Abbilden unserer Leistungen in Paketform, um beim Gründen und Betreiben einer Praxis wirklich Entlastung zu schaffen, war wohl die größte Herausforderung. Die Weiterentwicklung in anderen Bereichen über das Geschäft der Praxiseinrichtung hinaus wird auf jeden Fall eine Herausforderung.

Pläne
Wir möchten Leasymed flächendeckend in ganz Deutschland anbieten und bekannt machen. Wir haben schon einige Partner gewinnen können, möchten aber noch weitere Kollegen gewinnen und qualifizieren.

Den WIM-Artikel finden Sie hier.