
International
CSR-Weltweit
Wer langfristig erfolgreich sein will, muss ehrbar handeln. Eine verantwortliche Unternehmensführung verschafft den Unternehmen ein gutes Image, Vorteile bei der Marktpositionierung oder bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern.
Das Leitbild des CSR beinhaltet, ganz im Sinne des "Ehrbaren Kaufmanns", die Verantwortung eines Unternehmens für die positiven und negativen Auswirkungen des Kerngeschäfts, sowie die Art und Weise der Gewinnerzielung. Ein Unterschied zwischen dem "Ehrbaren Kaufmann" und CSR liegt darin, dass es sich beim "Ehrbaren Kaufmann" zunächst um eine Haltung des Unternehmers handelt, wohingegen CSR voraussetzt, diese Haltung in die Strukturen des Unternehmens zu überführen und auf den Weltmärkten aktiv anzuwenden.
Der Praxisleitfaden „Verantwortung lohnt sich. Weltweit.“ soll erste Einblicke und Hilfestellung geben.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage im Bereich Existenzgründung und Unternehmensförderung und auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Politische Rahmenbedingungen
Globalisierung, Digitalisierung, Ressourcenknappheit und demographischer Wandel - diese Megatrends prägen unsere Zeit und stellen Herausforderungen für Unternehnehmen jeder Größe und Branche dar. Zahlreiche politische Abkommen beeinflussen zunehmend das wirtschaftliche Tun.
Im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft hat die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen eine immer höhere Relevanz. Unter welchen Bedingungen produziert wird, interessiert verstärkt Investoren, Geschäftspartner und Kunden.
Einige wichtige internationale und nationale Abkommen sind:
- Gesetz zur sogenannten CSR-Richtlinie
- UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
- OECD-Leitsätze
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie
Erste Informationen, wie Sie ein nachhaltiges Lieferantenmanagement in Ihrem Betrieb aufbauen können. findenSie auf der Website des „Kompass Nachhaltigkeit KMU“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
CSR Risiko-Check
Der CSR Risiko-Check ist ein Online-Tool für Unternehmen und Wirtschaftsakteure mit Aktivitäten in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Tool bietet Unternehmen einen ersten Einstieg zur Einschätzung der lokalen Menschenrechtssituation sowie Umwelt-, Sozial- und Governancethemen.
Der CSR Risiko-Check ist kostenlos und frei zugänglich. Er informiert über Herausforderungen und Lösungsansätze zu o.g. Themen und weist auf weiterführende Quellen hin.
Auf der Grundlage Ihrer Angaben werden individuell zugeschnittene Informationen zu relevanten Risiken sowie Hinweise zu entsprechenden Abhilfemaßnahmen bereitgestellt. Diese Informationen können Sie aus dem online Tool als .pdf Dokument herunterladen.
(Stand: 10.06.2020)
Haftungsklausel
Die Informationen, die diese Merkblätter und Links enthalten, sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt worden. Eine Gewähr für die Richtigkeit können wir nicht übernehmen
Ansprechpartner

Silvia Engels-Fasel
Assessorin jur.
Referentin International
Würzburg
Telefon: 0931 4194-247
E-Mail: silvia.engels-fasel@ wuerzburg.ihk.de
Kontaktformular

Sonja Scheuermann
M.A. Political Science, LL.M. Eur.
Referentin International
Würzburg
Telefon: 0931 4194-325
E-Mail: sonja.scheuermann@ wuerzburg.ihk.de
Kontaktformular

Kurt Treumann
Betriebswirt (VWA)
Bereichsleiter International
Würzburg
Telefon: 0931 4194-353
E-Mail: kurt.treumann@ wuerzburg.ihk.de
Kontaktformular