Am 30. September 2020 endete die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Zahlungsunfähigkeit. In der Folge könnte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ansteigen und gleichzeitig vermehrt Unternehmen von Forderungsausfällen in Zuge von Insolvenzen betroffen sein.
Die IHK hat auf den veränderten Informations- und Unterstützungsbedarf mit einer Anpassung ihrer Angebote reagiert und ein Paket „Krisenberatung“ geschnürt. Das Paket besteht aus vier Bausteinen:
Wer sich nicht sicher ist, ob und wie das eigene Unternehmen weitergeführt werden kann, kann sich die Hilfe eines Unternehmensberaters durch Zuschuss fördern lassen.
Informationen zur Beratungsförderung finden Sie hier.
Anbei finden Sie eine Corona-Checkliste für Unternehmen zur Sicherung von Liquidität als PDF.
KfW und LfA können mit Fremdkapitalförderprogrammen auch in schwierigen Situationen unterstützen. Wie die Hilfe funktioniert und genutzt werden kann, erfahren Unternehmer in vertraulichen Einzelgesprächen im Finanzierungssprechtag.
Für Termine und Anmeldung hier entlang.
Wir bieten unseren Mitgliedsunternehmen zusammen mit Insolvenzverwaltern aus der Region eine individuelle Erstberatung zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen an.
Die Unternehmen erhalten hierbei Antworten auf erste Fragen rund um das Insolvenzrecht - wie beispielsweise:
Interessierte Unternehmen bitten wir, einen Termin mit uns zu vereinbaren. Termine können auch kurzfristig vereinbart werden. Die angebotenen max. 45 minütigen Termine sind kostenfrei.
Ansprechpartnerin: Cornelia Becker-Folk, 0931 4194-383, E-Mail: cornelia.becker-folk@wuerzburg.ihk.de
Verlässliche Informationen, die schnell und unkompliziert zur Verfügung stehen, wird die IHK als Webinare zum Insolvenzrecht anbieten. Die Webinare werden Gläubigern und Schuldnern gleichermaßen zur fachlichen Orientierung dienen.
Ansprechpartnerin: Cornelia Becker-Folk, 0931 4194-383, E-Mail: cornelia.becker-folk@wuerzburg.ihk.de