Energie und Klima

Hohe Preise und fehlende Planbarkeit der Energieversorgung sind für die Unternehmen in der Region und am Standort Deutschland mehr denn je ein Produktions- und Investitionshemmnis.

Energieversorgung und -preise

Welche Folgen hat der Russland-Ukraine-Krieg und die damit einhergehenden Sanktionen und Gegensanktionen auf die Energieversorgung? Die IHK informiert hier auf der Internetseite zur aktuellen Lage und organisiert Informationsveranstaltungen und Webinaren zum Thema.

Erdgasversorgung

Die Alarmstufe des Notfallplan Gas wurde am 23. Juni 2022 ausgerufen. Was bedeutet das für Unternehmen und wie können Sie sich gegen Gasknappheit und Teuerung wappnen?

Weitere Informationen
Von Gas auf Öl oder Kohle

Durch die stark gestiegenen Gaspreise häufen sich Fragen von Unternehmen nach einer möglichen Brennstoffumstellung. Neben den technischen und finanziellen Herausforderungen sind auch eine Reihe rechtlicher Herausforderungen zu berücksichtigen.

Wir informieren zur Brennstoffumstellung

Wo gibt es weitere Informationen

DIHK

Der DIHK informiert auf seiner Website über die aktuelle Lage und Hintergründe. Auch finden Sie dort eine Übersicht über Webinare und Infoveranstaltungen der IHK-Organisation zum Thema.

Infoseite des DIHK
BNetzA

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht einen täglichen Lagebericht zur Gasversorgungssituation. Außerdem finden Sie dort eine Übersichtsseite zum Thema Kri­sen­ma­na­ge­ment und -vor­sor­ge (Gas)

BMWK

Auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finden Sie den Notfallplan Gas sowie aktuelle Initiativen. Außerdem informiert das BMWK über de Kampagne "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" zu Energieeffizienz und gibt Tipps zum Energiesparen.

Aktuelle Meldungen

DIHK-Perspektiven für die Energieversorgung 2030 in Deutschland

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat zehn Energie-Essentials für den Wirtschaftsstandort Deutschland formuliert.

weiterlesen
Härtefallregelungen für KMUs sollen auch für Öl und Pellets gelten

Die Haushaltspolitiker der Ampelkoalition haben sich auf eine zusätzliche Unterstützung des Bundes in Höhe von 25 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen geeinigt, die mit Öl oder Pellets heizen und als Härtefälle eingestuft werden.

weiterlesen
Verlängerung des Spitzenausgleichs für das Produzierende Gewerbe bis Ende 2023

Bestimmte energieintensive Unternehmen können den Spitzenausgleich auch im laufenden Jahr noch in Anspruch nehmen.

weiterlesen

Resolution zur Energiekrise

Die IHK-Organisation hat am Mittwoch, 21. September 2022, eine Resolution zur aktuellen Energiekrise verabschiedet. Mit zehn zentralen Forderungen unterstreicht die Wirtschaft die Dringlichkeit, mit der gegen einen drohenden Gasmangel sowie stark gestiegene Energiepreise gehandelt werden muss. Es steht nicht weniger als die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland auf dem Spiel.

Resolution der DIHK-Vollversammlung zur Energiekrise

Energie- und Klimasprechtage

Für Ihre eigenständige Terminbuchung setzen wir "Microsoft Bookings" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie hier auf unserer Webseite die Terminbuchungs-Funktion aufrufen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen.

Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte hier unser Kontaktformular oder eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Termin online buchen (MS Bookings)

Ansprechpartner

Energietreff

Jacqueline Escher

M.Sc. Geographie
Referentin Umwelt und Energie
Würzburg

Tätigkeitsbereiche
  • Abfallberatung und Umweltrecht
  • Produktkennzeichnung
  • Energieeffizienz und Klimaschutz
Kontakt
Kontaktformular vCard 0931 4194-364
Tätigkeitsbereiche
  • Abfallberatung und Umweltrecht
  • Produktkennzeichnung
  • Energieeffizienz und Klimaschutz