Meldungen zur Energieeffizienz
Kostenfreies Online-Branchenbuch für die Umwelt- und Energiebranche ǀ 19.10.2020
Messen und Fachveranstaltungen fallen aus, oder finden nur virtuell statt. Aber es gibt Alternativen:Weiterlesen
CO2-Bepreisung: Erhöhung der Zertifikatspreise beschlossen ǀ 12.10.2020
Die im letzten Jahr beschlossene Erhöhung des CO2-Preispfads ist nun auch im Gesetz selbst verankert.Weiterlesen
Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz ǀ 25.06.2020
Das Gesetz fasst das EEWärmeG, das Energieeinsparungsgesetz und die bisherige EnEV zusammen.Weiterlesen
Innovationsausschreibungen können starten ǀ 30.01.2020
Getestet wird in diesem Rahmen eine fixe, statt einer gleitenden Marktprämie.Weiterlesen
Energieeffizienz in Unternehmen
Steigende Energiekosten veranlassen immer mehr Unternehmen, Strom und Gas möglichst sparsam einzusetzen. Der technologische Fortschritt spielt ihnen in die Hand. So ist zum Beispiel die LED-Technologie laut Deutscher Energieagentur (dena) bis zu 40 Prozent sparsamer als klassische Energiesparlampen.
Nicht ohne Grund ist die Energieeffizienz ein wichtiger Baustein der Energiewende und Bestandteil des in Bayern viel zitierten Energie-3-Sprungs. Hintergrund ist, dass Energie, die nicht benötigt wird, auch nicht hergestellt werden muss. Während reines Energie sparen aber kaum wirtschaftliches Wachstum zulässt, möchte Energieeffizienz diese beiden Größen voneinander entkoppeln. Die AG Energiebilanzen veröffentlicht regelmäßig Zahlen und Daten - auch zu Energieeffizienz bzw. Energieproduktivität. Die Endenergieproduktivität bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg demnach von 1990 bis 2017 um über 50 Prozent.
Und dennoch schlummern in Haushalten, Industrie und Gewerbe nach wie vor enorme Effizienzpotenziale. Um diese zu heben wurden zahlreiche Förderprogramme ins Leben gerufen, Initiativen gegründet und Informationsmaterialien erstellt.
Eine gute Übersicht und erste Anlaufstelle zum Thema Energieeffizienz bietet die Kampagne "Deutschland machts effizient" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Hier werden Förderprogramme, Gute-Praxis-Beispiele und Tools gebündelt zur Verfügung gestellt.
Aber auch die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet viele Möglichkeiten, sich rund um Energieeffizienz zu informieren. Vor allem der Austausch mit anderen Unternehmen aus der Region steht hier im Vordergrund. Im IHK-Energietreff zum Beispiel werden Effizienztechniken direkt vor Ort bei den Unternehmen gezeigt und Erfahrungen können ausgetauscht werden.
Ihre Ansprechpartnerin

Jacqueline Escher
M. Sc. Geographie
Referentin Umwelt und Energie
Würzburg
Telefon: 0931 4194-364
E-Mail: jacqueline.escher@ wuerzburg.ihk.de
Kontaktformular