Information
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter an einer positiven Geschäftsentwicklung teilhaben lassen wollen oder als Arbeitgeber attraktiv bleiben möchten, müssen mitunter tief in die Taschen greifen um spürbare Auswirkungen in der Lohntüte des Arbeitnehmers herbei zu führen. Das eintägige Praxisseminar stellt Ihnen Alternativen vor, mittels derer Ihre Zuwendungen nahezu ungeschmälert bei Ihren Arbeitnehmern ankommen. Praxisnah und kompetent zeigen wir Möglichkeiten, von denen beide Seiten profitieren können. Insbesondere Gestaltungen, durch die Sie Ihren Arbeitnehmern Geld- oder Sachleistungen sozialversicherungs- und steuerfrei oder nur niedrig besteuert zukommen lassen können.
Inhalt
- Wege zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
- Barzuschuss, Jobticket, Sammelbeförderung, Rabattfreibetrag
- 44 Euro-Freigrenze (insbesondere bei Warengutscheinen)
- Pauschalversteuerung nach § 37 b EStG
- Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktversicherung, Direktzusage, Unterstützungskasse
- Abfindung bei Auflösung des Dienstverhältnisses
- Bruttolohnumwandlung bei Fahrrädern
- Reisekostenersatz, Bahncard
- Mahlzeiten in Kantinen und Vertragsgaststätten
- Mahlzeiten-Zuschüsse
- Arbeitsessen
- Aufmerksamkeiten
- Betriebsveranstaltungen, geschäftliche Veranstaltungen
- Arbeitgeberrabatte/ Rabattfreibetrag
- Rabatte von dritter Seite
- Telefon, Computer, Internet
- Arbeitgeber-Darlehen
- Übernahme von Studiengebühren
- Ausbildung, Weiterbildung
- Erholungsbeihilfen, Gesundheitsförderung der Arbeitnehmer
- Aufstockungsbeträge, Dienstkleidung
- Kindergartenzuschüsse
- Beratungs- und Betreuungsleistungen, Firmenwerbung auf Privat-PKW
- Sonntags-, Feiertags-, und Nachtzuschläge
- 1%-Regelung Firmen PKW-Regelung oder Fahrtenbuch
Die Liste der behandelten Themengebiete wird bis zum Seminartag um alle relevanten Entscheidungen und Fragestellungen fortwährend erweitert und/oder geändert.
Voraussetzungen
keine
Dauer
9:00 bis 16:30 Uhr (8 Unterrichtsstunden)
Ansprechpartner