Information
Wer sich selbstständig machen will, muss damit rechnen, dass sich sein Leben in vielfältiger Weise verändert. Er arbeitet mehr, hat weniger Freizeit, zumindest in der Anfangsphase auch weniger Geld für seine privaten Ansprüche, trägt mehr Verantwortung und mehr Risiko.
Inhalt
Der erfolgreiche Aufbau einer selbstständigen Existenz hängt von vielen Faktoren ab. Eine gute Idee, unternehmerische Eigenschaften und eine durchdachte Konzeption stellen wesentliche Voraussetzungen für eine gesicherte Unternehmensgründung dar.
Das Gründungskonzept- Der Gründer als Motor des Unternehmens
- Der richtige Standort
- Aufnahmefähige Märkte, Kunden und Wettbewerb
- Rentabilität - Umsatz, Kosten und Gewinn
- Liquidität - Kapital zum richtigen Zeitpunkt
Öffentliche Finanzierungshilfen- Förderprogramme - Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften
- Fördervoraussetzungen
- Fördermittel richtig kombiniert
Rechtsformen- Unternehmensrechtsform - die Qual der Wahl
- Der richtige Firmenname
- Haftung - beschränkt oder unbeschränkt
Rechtliche Pflichten des Existenzgründers- Voraussetzungen und Erlaubnisse
- Formalitäten - der Weg der Anmeldung
- Freiberuflich oder gewerblich
Referent: Ralf Hofmann, Referent für Existenzgründung und Unternehmensförderung
Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Voraussetzungen
Gemäß den Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie dürfen nur Existenzgründer/innen in der Vorgründungsphase oder Existenzgründer/innen einschließlich dem fünften Jahr nach der Unternehmensgründung an dem geförderten Seminar teilnehmen.
Dauer
Von 13 Uhr bis 20 Uhr
Ansprechpartner