Information
Die Senkung der Energieverbräuche, der Einsatz von Effizienztechnologien und die Anwendung eines professionellen Energiemanagements gewinnen in allen Bereichen weiterhin zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmer erwerben durch das Praxistraining alle relevanten Kenntnisse, um die Energieanwendungen des Unternehmens technisch zu optimieren und gezielt zu managen.
Inhalt
- Basiswissen
- Energietechnische Grundlagen
- Mess-, Steuer-, Regelungstechnik
- Energiewirtschaft
- Energieeinkauf und -handel, Energierecht
- Emissionshandel, Contracting
- Energiemanagement
- Energiemanagementsysteme
- Datenerfassung, Auswertung, Controlling
- Lastenmanagement
- Interne Energie-Audits
- Gebäude
- Baukonstruktion, Erfassng der Gebäudehülle
- Bauphysik, Gebäudewärmebedarf
- ENEV, Erstellung Gebäudeenergieausweis
- Energiebewusstes Bauen und Sanieren
- Wirtschaftlichkeit / Projektmanagement
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Grundlagen Projektmanagement
- Wärmetechnik
- Heizungstechnik, Geothermie
- Prozesswärme, Kraft-Wärme-Kopplung
- Energie aus Biomasse
- Klimatisierung
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Kältetechnik
- Elektrische Anwendung
- Elektrische Antriebe
- Beleuchtung
- Druckluft
- Green IT
- Solartechnik
- Solare Warmwassererzeugung
- Solares Heizen
- Photovoltaik
Voraussetzungen
Für den Lehrgang wurden Mittel aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) beantragt. Um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen, muss der Sitz des Arbeitgebers oder der Wohnort des Teilnehmers in Bayern sein. Außerdem ist der Teilnehmer für die Weiterbildung freizustellen. Nicht förderfähige Teilnehmer sind z. B. Beamte, Auszubildende, Soldaten und Beschäftigte in Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts!
Dauer
160 Unterrichtsstunden
Anmerkungen
Lehrgangsträger: Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ) GmbH, Magdalene-Schoch-Str. 5, 97074 Würzburg
Weitere Informationen zum Download
Ansprechpartner