Information
Die Arbeitswelt von heute befindet sich in einem raschen Veränderungsprozess. Die Anforderungen an Führungskräfte, Geschäftsführer und Manager sind in den letzten Jahren extrem gestiegen. Um den Bedürfnissen der heutigen Arbeitswelt gerecht zu werden ist es daher sinnvoll professionelle Methoden der Motivation und Potenzialentwicklung zu kennen und anzuwenden. In diesem Coaching-Kompakt-Lehrgang lernen Sie die Methoden für effiziente und nachhaltige Veränderungen kennen und nutzen. Mit den Erfahrungen und dem Wissen dieser Maßnahme können Sie Personen gezielt fördern und versteckte Potenziale zum Tragen bringen. Sie erhalten eine Vielzahl von Tools und Methoden an die Hand, die Ihnen helfen strukturiert und professionell vorzugehen. Dabei erleben Sie unter anderem folgende Seminarmethoden: Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Live-Demonstrationen vor und mit der Gruppe, Impulsvorträge und Diskussionen.
Inhalt
- Einleitung
- Überblick über die Qualifizierung
- Erläuterung der Trainingsmethode
- Kurzer historischer Abriss
- Coaching - was genau ist das eigentlich?
- Definition: Coaching
- Definition: Business Coach
- Die drei unterschiedlichen Coaching-Perspektiven
- Was ist Coaching nicht?
- Mein Konflikt als Business-Coach
- Die Rollenklärung als Basis für ein gutes Coaching
- Typische Coachinganfragen im Business-Kontext
- Auftragsklärung im Business-Coaching
- Consulting-Teaching-Coaching: Wann verwende ich welche Methode?
- Was macht ein Business Coach?
- Rollenerklärung für Coach und Coachee
- Der Coaching-Prozess - oder: Den Überblick behalten
- Ein super Start ist schon die halbe Miete
- Struktur des Coaching-Gesprächs
- Am Anfang schon das Ende in Sicht haben
- Grundstrukturen der Kommunikation
- Was ist Kommunikation?
- Kommunikation und gesellschaftlicher Wandel
- Klimatische Störungen bei Gesprächen
- Information und Kommunikation
- Kommunikationspsychologie
- Die Schritte der Kommunikation
- Die Ebenen der Kommunikation
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Methoden der Gesprächsführung:
- Rhetorische Grundfähigkeiten
- Die Grund-Fragetechniken
- Aktiv Hinhören
- Das Gleichgewicht in der Gesprächsführung
- Feedback geben
- Sprache und Wirkung:
- Bildhafte Sprache
- Selbstmordwörter, Reizwörter und Ausnahmeregelungen
- Negatives und positives ausdrücken
- Kommunikationsmittel Körpersprache:
- Ausgewählte Elemente der Körpersprache
- Raum und Distanzzonen
- Angewandte Körpersprache
- Wertsysteme und deren Auswirkungen
- Was sind Werte?
- Jeder hat eine persönliche Werte-Hierarchie
- Die Werteprogrammierung als Grundlage für unser Metamodell
- Metamodelle als Verhaltensmuster
- Rund ein dutzend Metamodelle zum Kennen lernen
- Ziele - ein wichtiger Beitrag im Coaching
- Warum brauchen wir überhaupt Ziele?
- Drei Formen der Orierntierung
- Probleme in Ziele verwandeln
- Wie Sie Ihre erfolgreich realisieren
- Spezielle Fragetechniken zur Problemlösung
- Zielorientierte Fragen
- Zirkuläre Fragen
- Hypothetische Fragen
- Wunsch-Fragen
- Fragen zu Alternativen
- Lösungsorientiertes Vorgehen
- Glaubenssätze ändern
- Reframing
- 6-Step-Reframing
- Dialektik des Verhaltens
- Umgang mit Ambivalenzen
- Die Walt Disney-Strategie
- Timeline-Arbeit
- Phobien überwinden
- Hypnotische Sprachmuster
- Anwendung der Metamomdelle in der Sprache des Business-Coachs
- Tilgung
- Verzerrung
- Generalisierung
- Präzisionen
Voraussetzungen
Unterschriebene Erklärung zur Einhaltung des IHK-Leitfaden "Qualität und Professionalität in der Weiterbildung". Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest, wird eine Anwesenheit von 100% vorausgesetzt.
Dauer
1 x Vollzeitwoche, Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:30 Uhr, 5 Tage (50 U.-Std.)
Anmerkungen
Weitere Informationen zum Download
Web Link
Ansprechpartner