
© Geobasisdaten / Bayerische Vermessungsverwaltung
Wirtschaftsraum Mainfranken
Landkreis Bad Kissingen
Die Gesundheitsregion Bad Kissingen liegt im Norden Bayerns und bildet mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld den Bäderlandkreis Bayerische Rhön. Der wirtschaftliche Schwerpunkt des Landkreises liegt im Gesundheitsbereich, bedeutende Mineral- und Heilquellen mit vulkanischem Ursprung sind dort zu finden.
Kompetenzfelder
Die Kernkompetenzen des Landkreises Bad Kissingen liegen insbesondere in Gesundheits- und Präventionsangeboten, der medizinischen Rehabilitation und der Anwendung neuester Heil- und Kurverfahren, ebenso wie die Bereiche Psychotherapie, psychiatrische Rehabilitation und psychosomatische Medizin.
Verkehrsinfrastruktur
Der Landkreis Bad Kissingen profitiert hinsichtlich der Verkehrsinfrastruktur von seiner Nähe zu den Oberzentren Würzburg, Schweinfurt und Fulda. Die Autobahnen A 7 (Nord-Süd-Achse, Hamburg - Ulm) und A 71 (Erfurt) führen durch den Landkreis.
Daneben besteht Anbindung an das Fern- und Nahverkehrsnetz der Deutschen Bahn sowie ab Würzburg und Fulda an das IC-, EC- und ICE-Netz. Die Flughäfen Frankfurt am Main, Nürnberg und Erfurt sind gut zu erreichen. Auch eine straßenseitige Anbindung an den Rhein-Main-Donau-Kanal über den Hafen Schweinfurt besteht.
Aktueller Stand | Veränderung zum Vorjahreszeitraum | |
---|---|---|
Bevölkerung (31.12.2015) |
103.106 | ![]() |
Bruttoinlandsprodukt (2015, in Millionen Euro) |
3.119 | ![]() |
IHK-zugehörige Firmen (März 2017) |
6.621 | ![]() |
Gewerbeanmeldungen (2016) |
672 | ![]() |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.06.2016) |
33.337 | ![]() |
Arbeitslosenquote (März 2018) |
3,1 % | ![]() |
Exportquote (2016) |
28,4 % | ![]() |
![]() | Starke Zunahme | ![]() | Zunahme | ![]() | Stabil |
![]() | Starke Abnahme | ![]() | Abnahme |
Wesentliche wirtschaftliche Kennzahlen im Überblick
Wirtschaftsstruktur und IHK-zugehörige Unternehmen
Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises Bad Kissingen ist dienstleistungsorientiert; im Jahr 2015 wurden 71,1 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung (BWS) im Dienstleistungssektor erwirtschaftet, 26,8 Prozent entfielen auf das produzierende Gewerbe und 2,1 Prozent auf die Landwirtschaft.
Die IHK-Statistik zählt im Landkreis 6.621 Unternehmen - mehrheitlich Kleingewerbetreibende (80,7 Prozent) - die hauptsächlich im Dienstleistungsbereich und dem Einzelhandel tätig sind.
Gründungsgeschehen
Im Jahr 2016 wurden im Landkreis Bad Kissingen 672 Gewerbeanmeldungen bei 705 Gewerbeabmeldungen gezählt. Somit resultiert ein negativer Gründungssaldo von 33 Unternehmen. Im Zeitverlauf ist das Gründungsgeschehen rückläufig; im Jahr 2010 betrug das Gründungswachstum 101 Unternehmen, im Jahr 2015 33 Unternehmen.
Arbeitsmarkt
Im Landkreis Bad Kissingen waren im Jahresdurchschnitt 2016 insgesamt 2.159 Arbeitslose gemeldet, die Arbeitslosenquote betrug 3,8 Prozent. Seit dem Jahr 2010 entwickelt sich der regionale Arbeitsmarkt positiv, die Arbeitslosenquote ging um 1,0 Prozentpunkte zurück.
Stand Juni 2016 wurden 33.337 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gezählt. Die beschäftigungsstärksten Branchen sind die gewerblichen Dienstleistungen (51,1 Prozent), das Verarbeitende Gewerbe (18,4 Prozent) sowie das Baugewerbe (11,6 Prozent).
Ansprechpartner

Dr. Sascha Genders
Diplom-Volkswirt, LL. M. Eur.
Bereichsleiter Standortpolitik |
Existenzgründung und Unternehmensförderung
Würzburg
Telefon: 0931 4194-373
E-Mail: sascha.genders@ wuerzburg.ihk.de
Kontaktformular

Elena Fürst
M. Sc. Economics
Referentin Konjunktur und Statistik
Würzburg
Telefon: 0931 4194-320
E-Mail: elena.fuerst@ wuerzburg.ihk.de
Kontaktformular

Jessica Philipp
Sachbearbeiterin Standortpolitik
Würzburg
Telefon: 0931 4194-342
E-Mail: jessica.philipp@ wuerzburg.ihk.de
Kontaktformular